Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman 

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Sprüche/11. Du darfst mißmutig nicht verzagen [Literatur]

11. Du darfst mißmutig nicht verzagen Du darfst mißmutig nicht verzagen, In Liebe nicht noch im Gesang, Wenn mal ein allzu ... ... . Wes Fuß wär' niemals fehlgesprungen? Wer lief nicht irr' auf seinem Lauf? Blick ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 27.: 11. Du darfst mißmutig nicht verzagen
Harnisch

Harnisch [Wander-1867]

... 1. Auch wenn man Harnisch sicht hertragen, soll man am frid noch nicht verzagen. –Aus Loci communes proverb. in Nopitsch, 205, u ... ... Kält , Beltz den Schuss nicht auffhelt. – Gruter, III, 48; Lehmann, II, ... ... Buch bedürfen täglich Versuch . 15. Harnisch kan man nicht so bald auss als anziehen. ...

Sprichwort zu »Harnisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 362-363.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Im Exil [Literatur]

... Soll nun den Ekel trinken bis zur Neige; Soll klagen nicht, verzagen nicht – nur tragen. Gewürgt von Armut und verbannt, ... ... ich meine Manneskraft, Ein feiler Sklav; und nicht mehr schafft Mein freier Arm fürs Vaterland. ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 23-24.: Im Exil

Roeber, Friedrich/Libretto/König Manfred/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. MANFRED. Ihr Berge, fallt über mich! Ihr Gräber, verschlingt mich! – Nein, ich will nicht verzagen, Wer stirbt mit mir? ECKART. Herr, ich geleite dich! ...

Literatur im Volltext: Carl Reinecke: König Manfred. Leipzig [o. J.], S. 50.: 3. Szene

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/3. [Weit ist das Reich der Poesie] [Literatur]

3. Weit ist das Reich der Poesie, Doch wolle thöricht nicht verzagen, Daß das Geschick dir nur verlieh Geringe Gabe für dein Wagen. Wenn eine einz'ge Melodie Von ächtem Klang du angeschlagen, Wird von der ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 186-187.: 3. [Weit ist das Reich der Poesie]

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/18. [Viel vermag ein Menschenherz zu tragen] [Literatur]

18. Viel vermag ein Menschenherz zu tragen, Sorg', Entbehrung ... ... Um der Lieben und der Freunde Tod Trägt es Leid, und will doch nicht verzagen. Von Betrug und Täuschung selbst geschlagen Liebt es unter Wunden ungezählt ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 195.: 18. [Viel vermag ein Menschenherz zu tragen]

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 2. Aus den Jahren 1850-1860/Dem Befreiten/1. [Ich hatte keine Thaten, nur Gebete] [Literatur]

1. Ich hatte keine Thaten, nur Gebete, Ich war nur groß im Dulden und Ertragen, Ich wußt' es nur: ich durfte nicht verzagen, Gott war mit uns, zu dem ich brünstig flehte. Da ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 159.: 1. [Ich hatte keine Thaten, nur Gebete]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch. Liebesfrühling/Fünfter Strauß. Verbunden/5. [Laß, geliebtes Angesicht] [Literatur]

5. Laß, geliebtes Angesicht, Laß uns nicht verzagen, Daß der Liebe Jugendlicht Lischt in kurzen Tagen. ... ... In das Dunkel ist er nicht, Sondern hier versunken; In die frühlingshelle Brust Stieg ... ... Opfr' er jede Ranke. Wann in meines Auges Glanz Du nicht mehr mein Lieben ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 177-178.: 5. [Laß, geliebtes Angesicht]

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Kann ich's je verwinden ... [Literatur]

... verwinden ... Wollt' so gern es tragen, Wollte nicht verzagen, Was es mir auch bringt. Könnt' ich ... ... schlägt euch zu Rittern! Muß ich nicht erbittern, Weil ich nicht dabei? Kann ich's je ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 481.: Kann ich's je verwinden ...

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... unmündig Geschwätz Dich beleidigen, aber Du antwortest nicht, weil ich ja doch nicht verstehe, was Du sagen ... ... nicht so? – Begehrst nicht nach mir? – Möchtest Du nicht zuweilen bei mir sein? – ... ... Mein teuerster Freund! Ich kenne Dich nicht! Nein, ich kenne Dich nicht! Ich kann Deine Worte ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Kopf [Wander-1867]

... (waschen). 50. Den Kopf nicht zu warm, nicht zu viel Salat in den ... ... nicht sinken lassen; wenn's übel geht, nicht verzagen. Frz. : Il faut faire contre fortune bon coeur ... ... Frommann, VI, 319, 233. Ihn nicht übellaunig machen, nicht beleidigen. *796. Mîn ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

... 400. 79. Im Krieg soll man am Fried nicht verzagen. – Petri, II, 400. ... ... Finnen sagen: Die Kriege sind nicht ohne Neuigkeiten , die Stürme nicht ohne Vorfälle. ( Bertram ... ... komme. 225. Wer nicht im Krieg ist, der wird nicht dreinschlagen. – Petri, ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verzagen

Verzagen [Wander-1867]

... 277, 20. 2. Man muss nicht gleich verzagen. 3. Man muss nicht gleich verzagen, immer wieder wagen. Lat. : Et post ... ... , 134 u. 183. ) 4. Man soll nicht verzagen, obgleich das Glück scheint ...

Sprichwort zu »Verzagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1621-1622.

Arme (der) [Wander-1867]

... . 51. Der Arme kann nicht, der Reiche will nicht. 52. Der Arme ... ... 1872, S. 1202-7. ) 272. Ein armer sol nicht verzagen. – Petri, II, 167. 273. Ein ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fontane, Theodor/Gedichte [Literatur]

... Entstanden 1857, Erstdruck 1858. • 11. Du darfst mißmutig nicht verzagen Entstanden 1849/50, Erstdruck 1851. • Spätherbst ... ... Erstdruck 1889. • So und nicht anders So und nicht anders • Fester Befehl ...

Werkverzeichnis von Theodor Fontane

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

... lächelnd. Ist denn das Leben nicht täglich neu, die Natur nicht täglich verändert, und Eduard sollte unwandelbar ... ... der Gesellschaft, und mehr braucht es nicht, mehr will man nicht. Eduard war erregter, als ... ... mit mir leiden, daß meine Liebe Sie nicht zu schützen, nicht zu beglücken vermag. Ich ...

Volltext von »Jenny«.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/16 [Literatur]

... »Paul,« sagte sie stockend unter quellenden Tränen, »du sollst nicht verzagen, es gibt noch andre, die dich – lieb haben.« ... ... die krankhafte Geschäftigkeit in seinem Hirn, noch immer hatte er nicht begriffen, nicht begreifen wollen – – – doch als ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 148-165.: 16
Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch [Literatur]

... der Mensch über solches zeichen nicht verzagen /noch ihm gewis einbilden / daß es also ergehen müsse; ... ... zu schweer oder zu dunkel fiel. Gleichwohl fand sich alhier nicht einer. Nicht einer durfte das hertz nehmen / diese ... ... züchteten / so aus der weise nicht prunkten / so ohne schertzspiele nicht ernsteten; wie sie sonsten zuweilen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 143-194.: Vierdes Buch

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Klaglied [Literatur]

... ich mich erkühnet, Heftig zu erzürnen dich; Laß mich aber nicht verzagen, Deinen Grimm den wil ich tragen, Schlägst du mich ... ... Heile das zerspaltne Rohr, Schweige doch nicht wie die Tauben, Oeffne mir dein gnädigs Ohr, Sei ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 233-236.: Klaglied

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... hat zu hören, der höre! Es ist nicht zwei, nicht drei, nicht Tausende, es ist eins und alles; ... ... man mit Kindern umgeht, ist Ungerechtigkeit. Nicht Großmut, nicht Wahrhaftigkeit, nicht freier Wille sind die Nahrung ihrer ... ... der Lieb kann Geist nicht widerstehen, wie ich nicht und Du nicht. Solang ich vom ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon