Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Drama | Theoretische Schrift 
Bedeutung

Bedeutung [Wander-1867]

* Das hat seine Bedeutung, wie des Mönchs Hand unter der Priorin Tafel . – Eiselein, 63.

Sprichwort zu »Bedeutung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 288.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung Aus den Wolken kommt Gesang, Dringt aus tiefem Wald hervor, Ist der Vögel Wechselchor, Tönet nach der Bergeshang. – Jeden Frühling singt es wieder, – Was verkünden ihre Lieder? Sagt, was will der Kukuk sagen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 248-250.: Bedeutung

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung Im Augenblick, wo eine Handlung noch etwas bedeutet, etwas ... ... Die Geschichte der Handlung hört auf, es beginnt die Geschichte der Bedeutung. Die Bedeutung soll durchaus ihre Existenz rechtfertigen; sie soll sich von allen ... ... Lassen wir das ewige Verständnis. Die Gallerte Bedeutung zerfliesst zitternd. Kümmern wir uns um unseren Standpunkt. Seien ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 95-97.: Bedeutung

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Bierulk mit Bedeutung [Literatur]

Bierulk mit Bedeutung Ich weiß nicht sicher, ob sich der ... ... Manen des Hermes Trismegistos beschwörend, die feierlichen Riten geheimer Adeptologen nicht ohne tiefere Bedeutung mit viel Witz parodiert wurden. Bierulk – ja. ... ... nicht bloß die Fähigkeit verloren, das Unbefangene mit Bedeutung zu tun; sie sind nicht einmal mehr imstande, der ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 630-638.: Bierulk mit Bedeutung

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Die Bedeutung der Tragödien [Literatur]

Friedrich Hölderlin Die Bedeutung der Tragödien Die Bedeutung der Tragödien ist am leichtesten aus dem Paradoxon zu begreifen. Denn alles Ursprüngliche, weil alles Vermögen gerecht und gleich geteilt ist, erscheint zwar nicht in ursprünglicher Stärke, sondern eigentlich in seiner Schwäche, so daß recht ...

Volltext von »Die Bedeutung der Tragödien«.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Volltext von »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung »Was bedeutet dein Werk?« so fragt ihr den Bildner des Schönen. Frager, ihr habt nur die Magd, niemals die Göttin gesehn.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 314.: Bedeutung

Asien/Bagrat Chalatianz: Kurdische Sagen/15. Die mythologische Bedeutung der Sagen [Märchen]

15. Die mythologische Bedeutung der Sagen. Von den vorstehenden Sagen können nur wenige als rein kurdische gelten; denn ausgenommen die von Siamandò und Xğesarē, Sevahağē und vielleicht auch Hamutē Schankē, tragen sie das Gepräge orientalischer Märchen, in denen sich uralte Anschauungen des Morgenlandes deutlich widerspiegeln. ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Die mythologische Bedeutung der Sagen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Seltzame Vorbedeutung [Literatur]

Seltzame Vorbedeutung. Wann denen Fürsten von Ferrara etwas begegnen solle / so ist in ihrer Muhmen Beatinis Atestinæ Capellen / ein grosses Geräusch gehört worden. Gleichwie zu Cromau in Böheim allzeit ein Weib in Trauer-Kleidern erschienen / wann deren von Rosenberg Gemahlin ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 282-283.: Seltzame Vorbedeutung

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/239. Bedeutung des Namens Jesus [Literatur]

239. Bedeutung des Namens Jesus Kein Nam ist unter alln so hoch gebenedeit Als Jesus; denn er ist ein Schatz voll Seligkeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 104.: 239. Bedeutung des Namens Jesus

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Die europäische Bedeutung des Werkes [Literatur]

Die europäische Bedeutung des Werkes Futur, vous m'exaltez comme ... ... irdische Aufgabe in ihrer ganzen umspannenden Bedeutung, Wichtigkeit und Peripherie zu überschauen und dann seine eigenen innerlichen Möglichkeiten ... ... des heimatlichen Stolzes. Dort steht er zu nahe, um in seiner ganzen Bedeutung erfaßt zu werden. Und auch in Frankreich ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 215-221.: Die europäische Bedeutung des Werkes

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Bedeutungsvolle Zeiten [Märchen]

Bedeutungsvolle Zeiten. Am Andreas-Abende, [ Handrejka wjecor ] binden sich Mädchen Strumpf- oder Kopfbänder (pódwěski a šnorki) ab, thun sie in eine Mulde und schwingen dieselbe; wessen Band zuerst herausspringt, die heirathet zuerst. S. – soll man Kirschen ...

Märchen der Welt im Volltext: Bedeutungsvolle Zeiten

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Von des Lorbeer-Baums grossen Krafft und Bedeutungen [Literatur]

Von des Lorbeer-Baums grossen Krafft und Bedeutungen. Der Lorbeer-Baum ist von denen Heyden Apollini gewidmet worden; dann als er nach der Poeten Fabel einer sehr schönen Jungfrauen / Daphne genannt / in welche er verliebt / nachgeeilet / hat sie sich aus Forcht / ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 304-305.: Von des Lorbeer-Baums grossen Krafft und Bedeutungen

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/97. Die unterschiedliche Vorbedeutungen deß Todes [Literatur]

XCVII. Die unterschiedliche Vorbedeutungen deß Todes. Von den Erscheinungen ... ... das Verlangen / welches er in allen dergleichen Händeln der Vorbedeutungen trägt / daß er seine Vorwissenheit möge zu erkennen geben / als ein ... ... Teufels Possen / und Gauckeley /so man für keine unbetriegliche Vorbedeutung solle aufnehmen: Und setzt diese Ursach dazu ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1045-1076.: 97. Die unterschiedliche Vorbedeutungen deß Todes

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/126. Die Bedeutung der Rheinfische [Literatur]

126. Die Bedeutung der Rheinfische. (S. Simrock S. 376.) 1. Ein Salm ist ein Kaiser darum, daß er über Berge streicht; 2. item ein Oelmling, eines Kaisers Kind; 3. item ein Stichling, ein König, darum ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 145.: 126. Die Bedeutung der Rheinfische

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/30. Wouzl/1. [Von gleicher Bedeutung wie der Hoymann, obwohl in der Sage nicht] [Literatur]

1. Von gleicher Bedeutung wie der Hoymann, obwohl in der Sage nicht so ausgeführt, erscheint ein Waldgeist unter dem Namen: Wouzl, unzweifelhaft der alte Wôtan, indem Ahd. ô zu oberpf.: ou, t bekanntermassen zu z wird. Er ist Schreckgestalt für ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 351.: 1. [Von gleicher Bedeutung wie der Hoymann, obwohl in der Sage nicht]

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette, Oktaven, Glossen/[Sonette]/Auf Karl Gangloffs Tod/3. [Bedeutungsvoll hast du dein Künstlerleben] [Literatur]

3. Bedeutungsvoll hast du dein Künstlerleben Mit jenem frommen, stillen Bild geschlossen: Wie Abraham mit seines Stamms Genossen Das Land begrüßt, das ihm der Herr gegeben. Da lehnen sie auf ihren Wanderstäben, Von Wald und Felsenhang noch halb ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 92.: 3. [Bedeutungsvoll hast du dein Künstlerleben]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Vorgeschichte. Weissagung. Vorbedeutung. Angang [Literatur]

Vorgeschichte. Weissagung. Vorbedeutung. Angang.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 55.: Vorgeschichte. Weissagung. Vorbedeutung. Angang

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/14. Das Dasein des Herrn Preiss gewinnt eine welthistorische Bedeutung [Literatur]

... Das Dasein des Herrn Preiss gewinnt eine welthistorische Bedeutung Hastigen Schrittes betrat der Herr Preiss das Comptoir. Er trug ... ... «, erwiderte der Lehrling. Da hatte der geschäftige Handelsherr das Comptoir durchschritten. Ein bedeutungsvoller Wink jagte den Buchhalter Lenz von seiner Arbeit auf, und Herr und ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 481-485.: 14. Das Dasein des Herrn Preiss gewinnt eine welthistorische Bedeutung

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/2. Das Pferd/8. [Gleicher mythischer Bedeutung möchte auch seyn, was das bekannte] [Literatur]

8. Gleicher mythischer Bedeutung möchte auch seyn, was das bekannte Flechten der Mähnen und Zöpfe der Pferde, besonders der schönen, im Stalle anbelangt. Es ist das Zieren des Rosses zum Ritte des Gottes und seines Priesters; nicht zu übersehen ist dabey, daß es ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 325.: 8. [Gleicher mythischer Bedeutung möchte auch seyn, was das bekannte]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon