Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Bedauern

Bedauern [Wander-1867]

*1. Er bedauert, dass er seine Kinder geschlagen und sie sind des Pfaffen . – Lehmann. *2. Er bedauert die Zwiebeln Aegyptens . ... ... , Langeweile und Manna . [Zusätze und Ergänzungen] 3. Bedauere nicht, damit du nicht bedauert wirst. – Merx, 214.

Sprichwort zu »Bedauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 937.
Ausdauer

Ausdauer [Wander-1867]

1. An der Ausdauer erkennt man den Mann . – ... ... Persévérance mérite récompense. 3. Wer Ausdauer hat, kommt mit allem zu Ende . Frz ... ... vient à bout de tout. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Ausdauer führt zu einem guten Ende . Schwed. : ...

Sprichwort zu »Ausdauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 860.
Bedeuten

Bedeuten [Wander-1867]

Es hat nichts zu bedeuten. Holl. : 'T heeft niet te beduiden. ( Sprenger II, 11. )

Sprichwort zu »Bedeuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 288.
Bedeutung

Bedeutung [Wander-1867]

* Das hat seine Bedeutung, wie des Mönchs Hand unter der Priorin Tafel . – Eiselein, 63.

Sprichwort zu »Bedeutung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 288.
Aufdaumen

Aufdaumen [Wander-1867]

Einen aufdaumen. – Zaupser. Nachlese. Durch Bestechungen die Augen verblenden, gleichsam den Daumen jemand aufs Auge drücken.

Sprichwort zu »Aufdaumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 159.

Ausdauern [Wander-1867]

* Wer ausdauert, siegt. In Wälschtirol: Chi la dura, la vance. ( Hörmann, 27. )

Sprichwort zu »Ausdauern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de [Literatur]

Pierre de Bourdeille, Seigneur de Brantôme (1540–1614)

Werke von Pierre de Bourdeille, Seigneur de Brantôme im Volltext

Ball, Hugo/Schriften/Das erste dadaistische Manifest [Literatur]

Hugo Ball Das erste dadaistische Manifest Dada ist eine neue Kunstrichtung ... ... dem Lexikon. Es ist furchtbar einfach. Im Französischen bedeutet's Steckenpferd. Im Deutschen heißt's Addio, steigts mir den Rücken runter ... ... Rubiner, Dada Herr Korrodi. Dada Herr Anastasius Lilienstein. Das heißt auf Deutsch: Die Gastfreundschaft der Schweiz ...

Volltext von »Das erste dadaistische Manifest«.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung Aus den Wolken kommt Gesang, Dringt aus tiefem Wald hervor ... ... Wald. So Erd' und Himmel mit Farbengepräng, Was wollen sie wohl bedeuten? Das bunte Gewimmel von Tongemeng, Was spricht's zu vernünftigen Leuten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 248-250.: Bedeutung

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung Im Augenblick, wo eine Handlung noch etwas bedeutet, ... ... Die Geschichte der Handlung hört auf, es beginnt die Geschichte der Bedeutung. Die Bedeutung soll durchaus ihre Existenz rechtfertigen; sie soll sich von allen ... ... : ein Mythos wurde kalfatert. Wo nichts mehr lebend übrigbleibt, wo alle schimmligen Bedeutungshäute vom durchfressenen Gerippe der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 95-97.: Bedeutung

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Ausdauer [Literatur]

Ausdauer Wenn ich so in Unruh' lebe, Zwischen Angst und Hoffnung schwebe, Sagt mir Etwas: habe Mut, Noch 'ne Weile, dann wird's gut. Einst noch, ja auf Erden hier, Wird ein Ruhehafen Dir, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXXIII83-LXXXIV84.: Ausdauer

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/185. Vieh bedauern [Literatur]

Nr. 185. Vieh bedauern. Wenn man ein Vieh beim Schlachten bedauert, so hat es langes Leben, giebt wenig Blut und sein Fleisch ist ... ... sie gehörete, und da sollte sie geschlachtet werden. Als der Schlächter kam, bedauerte nun der Mann die Kuh ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 181-182.: 185. Vieh bedauern

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Drei Altdeutsche [Literatur]

Drei Altdeutsche 1. Den Jungfern fehlt es nie an Knaben, Die mehr Goldgulden als Flöhe haben. 2. Junge Weiber ... ... Beine. 3. Lieber ein Strohsack und zu Zwein, Als ein Daunenbett und allein!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 452-453.: Drei Altdeutsche

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Bierulk mit Bedeutung [Literatur]

... mein Freund Carl Georg von Maaßen, Besitzer einer der schönsten und bedeutendsten Privatbüchereien Deutschlands, viel Aktivität entfaltete. Meine Armut hat mich niemals dazu ... ... zugelassen werden sollten, erhielt unser Klub seinen unzweideutigen Namen: »Verein süddeutscher Bühnenkünstler«. Zu den Mitbegründern gehörten übrigens die ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 630-638.: Bierulk mit Bedeutung

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Die Bedeutung der Tragödien [Literatur]

Friedrich Hölderlin Die Bedeutung der Tragödien Die Bedeutung der Tragödien ist am leichtesten aus dem ... ... das Zeichen an sich selbst unbedeutend, wirkungslos, aber das Ursprüngliche ist gerade heraus. Eigentlich nämlich kann das ... ... nur in seiner Schwäche erscheinen, insofern aber das Zeichen an sich selbst als unbedeutend = 0 gesetzt wird, ...

Volltext von »Die Bedeutung der Tragödien«.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Volltext von »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung »Was bedeutet dein Werk?« so fragt ihr den Bildner des Schönen. Frager, ihr habt nur die Magd, niemals die Göttin gesehn.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 314.: Bedeutung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Was soll der Name [Joseph] bedeuten] [Literatur]

[Was soll der Name [Joseph] bedeuten?] Was soll der Name [Joseph] bedeuten? Nenne dich ernstlich [Franz] den Zweiten.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 501.: [Was soll der Name [Joseph] bedeuten]

Asien/Bagrat Chalatianz: Kurdische Sagen/15. Die mythologische Bedeutung der Sagen [Märchen]

15. Die mythologische Bedeutung der Sagen. Von den vorstehenden Sagen können nur ... ... - und Südbabylonien), sieht in mehreren Traumbildern, die seine Mutter deutet, den Helden Ea-bani (nach Zimmermann und Jensen KB. ... ... 3 Plato, De republica X, 614 B. Ara bedeutet im Persischen den ›Schönen‹. ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Die mythologische Bedeutung der Sagen

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Nachbildungen/2. Robin Adair [Literatur]

2. Robin Adair (Burns.) Sei ... ... Reich' mir die zitternde Hand; Hier ist dein Vaterland, Robin Adair! Gott erhörte mein Flehn, Robin Adair! O dieses Wiedersehn, Robin Adair! Bist noch der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 159-161.: 2. Robin Adair
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon