Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben [Literatur]

Fünftes Capitel Deutsche Liebe, deutsches Leben Selma's Erröthen hatte ohne Zweifel seinen ... ... die von unserm Landesvater und die vom deutschen Vaterland. Da sagte er gar nichts, sondern zeigte blos auf die ... ... , erschrak über den Schluß, bei welchem Ackermann im Lesen auf Louis Armand deutete, so sehr, daß er ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2428-2465.: 5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Verse aus dem Gefängnis/7. [Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte] [Literatur]

7. Sonett auf Nürnberg Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte, Mich Wankenden beschützen deine Mauern. Zart bist du zu dem Zarten, rauh zum Rauhern. Ich bete deine steinernen Gebete. O Zeit, da gut und ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 95.: 7. [Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Deutscher Spruch auf den deutschen Stein [Literatur]

Deutscher Spruch auf den deutschen Stein Das ist der deutsche Stein, Von Trug ... ... stößt, Der kann kein Deutscher sein. Das ist der deutsche Stein, Mit Treu ... ... baut, Das muß kein Deutscher sein. Das ist der deutsche Stein, In Not ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 47-48.: Deutscher Spruch auf den deutschen Stein
Deut

Deut [Wander-1867]

1. Dafür geb' ich keinen Deut. 2. Wer nicht achtet den Deut, hat bald 'n Gulden zerstreut. Holl. : Het is geen' duit waard. – Ik geef er geen' koperen duit voor. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Deut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1127.
Deus

Deus [Wander-1867]

Imperet tibi Deus, sagte N., schwur er ein Bock im finstern, meinete, as were ein Gespenst . – Latendorf II, 18.

Sprichwort zu »Deus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1127.
Deuter

Deuter [Wander-1867]

Es ist viel an einem guten Deuter gelegen. – Lehmann, II, 156, 162; Pistor., III, 47; Simrock, 1544; Gruter, III, 35. Schon Sirach sagt: Es entfährt einem oft ein Wort und meint es doch nicht ...

Sprichwort zu »Deuter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 576.

Deuten [Wander-1867]

Was deut das, dass Euclio milt ist. – Franck, II, 22 a .

Sprichwort zu »Deuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Deutsch

Deutsch [Wander-1867]

... Ist sinnlos, hat keine Bedeutung . *4. Das war deutsch gesagt. Derb. ... ... Der Lette aber sagt: Es ist nicht jeder ein Deutscher , der deutsch zu reden weiss. ( ... ... Ueberwundene freiwillig in des Siegers Knechtschaft ging. Deutsche Treue , deutscher Handschlag u.s.w. sind sogar bei ...

Sprichwort zu »Deutsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 576.

Deussen [Wander-1867]

* Den wollt ich deussen (jagen). ( Trebnitz. ) – Weinhold, 14.

Sprichwort zu »Deussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bedeuten

Bedeuten [Wander-1867]

Es hat nichts zu bedeuten. Holl. : 'T heeft niet te beduiden. ( Sprenger II, 11. )

Sprichwort zu »Bedeuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 288.

Deutscher [Wander-1867]

*1. Dass dich der Deutscher! *2. Pfui Deutscher! *3. Tausend Deutscher! – Grimm, II, 1051. In diesen ausrufenden Redensarten steht Deutscher für Teufel , der, wenn man ihn nicht selbst anrufen ...

Sprichwort zu »Deutscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bedeutung

Bedeutung [Wander-1867]

* Das hat seine Bedeutung, wie des Mönchs Hand unter der Priorin Tafel . – Eiselein, 63.

Sprichwort zu »Bedeutung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 288.
Hauptseite

Hauptseite [Literatur]

... und heute oft nur noch Spezialisten geläufig sind. Bedeutende Autoren der deutschen Literatur: Arnim , ... ... , Storm , Tieck , Wieland Bedeutende Autoren der Weltliteratur: Andersen , Balzac , Baudelaire ...

Literatur im Volltext: : Hauptseite

Deutschker [Wander-1867]

*1. Hâl di de Dütscher. ( Holstein. ) ... ... I, 275. Für Teufel . *2. Hal em de Deutschka ut de handa Hell . ( Tolkemit. ) – Frischbier, I ... ... soll ihn holen. Verhüllende Bezeichnung für Teufel . (S. ⇒ Deutscher .)

Sprichwort zu »Deutschker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Deutschland

Deutschland [Wander-1867]

1. Deutschland ist das Land der Gnaden . 2 ... ... S. 314. 9. Deutschland ist blint vnd mangelt jhm an nichts, ohn am Verstand ... ... . Brauch der Gaben Gottes . 10. Deutschland, Deutschland über Alles. Anfang eines von Hoffmann von ...

Sprichwort zu »Deutschland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1129-1130.

Deutschmann [Wander-1867]

Aus Deutschmann's Haus kommt nichts heraus. Gegend von Cincinnati, Nordamerika. Briefliche Mittheilung.

Sprichwort zu »Deutschmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Deutsche (der) [Wander-1867]

... »Wir (Hannaken) sind wir, aber die Deutschen sind Deutsche .« Diese Feindschaft tritt ... ... 45. Wir Deutschen sind halt Deutsche . – Eiselein, 114. ... ... 86. Wo ein Deutscher wohnt, da zieht ein Deutscher zu. Von Niederlassungen ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Deutsch (Subst.) [Wander-1867]

Deutsch (Subst.). 1. Das beste Deutsch ... ... Sprichwort ward wol durch den gemeinen Dialekt der deutschen Ansiedler, der selbst einem deutschen Ohre zuwiderklingt, veranlasst. ( Wurzbach I, ... ... zurücklassen. Vielleicht ist diese jüdisch-deutsche Redensart, die ihre Spitze gegen die Deutschen kehrt, ...

Sprichwort zu »Deutsch (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte [Literatur]

Paul Fleming Deutsche Gedichte

Volltext von »Deutsche Gedichte«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Deutsches Lied [Literatur]

Deutsches Lied Blasse Kinder auf dem Hof (Nebenstraße – Westen) ... ... ! Achtung! Richtung! Vordermann! Du – bist – dran –!« Deutscher Gram und deutsches Leid. Ämter ohne Ende. Wucher, den ein Staat gefeit, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 354-355.: Deutsches Lied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon