* Ich en weiss nit, et ess mêr hück esu quot 1 öm et Hätz. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 254. 1 ) Uebel , holländisch quaad.
Propter longam Quoniam – zum Zeitvertreib . – Eiselein, 517; Simrock, 8043.
Es bleibt im Statusquo. Lat. : Juris prudentes, prudentes Jure vocantur tam bene cum studeant, provideantque sibi. ( Chaos, 434. )
* Das war ein Quiproquo. Eine arge Verwechslung. Frz. : Un quiproquo d'apothicaire. ( Leroux, I, 136. )
Henryk Sienkiewicz Quo vadis? (Quo vadis?)
Quodlibet So geht es in Schnützelputzfingen, Wo die Schnecken Bücher verschlingen, Wo die Ochsen die Hymne singen: Da ist der Esel Minister geworden, Da grasen auf der Wiese Heerden von Orden, Da speist man gebratene Titel. So geht ...
Quos ego! Nörgelt mir nicht am freien Flug meiner Phantasie, sonst reiß ich alles, was fest und sicher, aus seinen Wurzeln und schleudr' es auf euch in die trostlose Niederung, wahnsinnbewältigt. Denn tot ...
Psalm. 32. Beati quorum Ein leer von vergebung d'sünden, daß wir vnsere sündhafft natur erkennen, vmb gnad bitten, vnd vergebung der sünd durch Christum hoffen sollen. 1. Wol dem menschen, dem sünden vil vnd missethat vergeben ...
Psalm. 13. Vsquequo domine Gebetpsalm wider schwermütigkeyt des geists, daß Gott trösten vnd helffen wölle. 1. Ach, HERR, wie lang wiltu ietz mein so gar vnd gantz vergessen? Verbirgst das frölich antlitz dein, weil mich vnfäl ...
Grabschrift für Marie Piquot Jung ging sie aus der Welt; zwar ohne Genuß, dafür aber auch ohne Reue.
7. Domine vsqve qvo? 1. Ach wie lang/ O Gott! mein Gott wie lange/ Wiltu dich von meinen threnen kehren/ Vndt keiner bitte mich gewehren! Ach! wie ist mir doch so hefftig bange! Das du mich ...
Psal. 116. Dilexi quoniam exau Danckpsalm daß Gott in grossen nöten außhilfft, Drumb wir jn in gedult preisen sollen. 1. Das ist mir lieb vnd bin getröst, daß mich der Herr hat jetz erlößt, erhört mein bitlich flehen ...
Hoc unum scio, quod nihil scio Du denkst, daß Jedermann aus deinen eiteln Schlüssen Und falscher Wissenschaft sehr große Klugheit schleußt; Was nützt es, wenn du gleich weißt, daß du gar nichts 1 weißt, Wenn du nicht weißt, daß ...
18. Quantum est quod nescimus! Ists! oder ists ein wahn! daß anverwandter Blutt Sey kräfftig vnsern Geist durch frembde macht zu rühren: Soll wenn mein freundt betrübt/ ich mich bekümmert spüren? Ob schon mir nicht endeckt wird seiner schmertzen glutt. ...
Neunzehntes Capitel. Qui pro quo Ich zitterte am ganzen Leibe, denn ich fürchtete entdeckt zu seyn. – »Bscht Liebchen!« sagte eine weibliche Stimme – »Ich bins!« – »Wer denn?« – fragte ich erschrocken! – »Die Wirthstochter« – indeß sie ...
Orbis ad exemplum se quoque formet homo Vor 1638. Sol sich der Mensch, die kleine Welt, Jetzt nicht auff süsse Heyraht lencken? Muß doch das prächtige Gezelt Der grossen nur an Liebe dencken. Die Erd' ist sauber ...
Quodlibet teutonicum furiosum Menuett aus Don Juan. Setzt der Löwe in Gedanken tief Ueber einen Graben still und schief, Dann wird auch die Liebe siegen Oder unter - gehn. Ja, der Tod ist nur Chimäre, Und im Raume ...
Omnino nihil est quo dissocientur amantes Vor 1640. Mein Hertz enthelt sich kaum, es wil vnd muß zerbrechen, Mein Geist geht in der jrr' Vnd kennt sich selbst nicht wol, Weil ich nicht weiß, mein Lieb, wenn ich euch werde ...
Vive Deo Soli, quod amat caro quærere noli! Ach lasst vns Gott doch einig leben So lange wir im leben seyn! Vieleicht bricht jetzt der Tod herein, Dann steht vns Rechenschafft zu geben Von allem was so wol vns that ...
22. Von Quodam Quidam ist durch schnelles Feuer in die Asche hin begraben, Hat bekummen ein Begräbnüß, wie die gantze Welt wird haben.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro