1. Artig und fein bringt viel ein. – Müller , 4, 2. 2. Was artig ist, ist klein. – Eiselein, 42.
Wer den Artikel Wahrheit sucht, muss sich kein Lexikon vom Teufel borgen.
1. Artigkeit geht vor Schönheit . 2. Artigkeit ... ... meilleur médecin. 3. Artigkeit macht keinen Topf fett. ( Lit. ) Leere ... ... arbeiten. ( Wurzbach I, 467. ) 4. Eine Artigkeit erfordert die andere, sagte das Weib zur Nachbarin , ...
Besser langsam vnd wol abgefertigt, dann bald vbel. – Henisch, 1073, 74; Petri, II, 38.
Ein Artillerist muss nie in Verlegenheit kommen. Sprichwort der breslauer Artillerie.
Wer immer Artischocken gegessen, sehnt sich nach Kartoffeln . ( Moskau . ) – Altmann V. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Da die Artischocken in grosser Herren Gärten wuchsen, waren sie angenehm; jetzo da sie ...
Anno achtundvierzig haben sie uns beschossen, achtundfunfzig beschissen. Der erste Theil bezieht sich auf die Revolution und der andere ( Prag ) auf die Einführung der österreichischen Verfassung, wodurch factisch alles im Preise stieg.
Konrad Alberti (eigentlich Konrad Sittenfeld) (1862–1918)
Achtundvierzig Siebzig Jahre ist das nun her. Siebzig Jahre wiegen so schwer. Schwarz-rot-goldene Fahnen flatterten, Vater Wrangels Musketen knatterten – Wofür? Wie glühten die Herzen! wie glühten die Köpfe! Kampf! Kampf gegen die ...
Achtundvierzigste Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft, Er, ... ... Worte solcher Weise: Wellamo, des Wassers Wirtin, Wasser-Alte mit der Schilfbrust! Komm das Hemd jetzt ... ... dem Boote Wäinämöinens; Eingefangen ward der Fischschwarm, Gegen den das Netz verfertigt Und geknüpfet war ...
Nicht artig Man ist ja von Natur kein Engel, Vielmehr ein Welt- und Menschenkind, Und rings umher ist ein Gedrängel Von solchen, die dasselbe sind. In diesem Reich geborner Flegel, Wer könnte sich des Lebens freun, ...
Stephan Born Erinnerungen eines Achtundvierzigers
Friederike Helene Unger Albert und Albertine
Abfertigung Ein bettelpreußisches Journal Hat mir durch einen grünen Jungen Im Tone »nationalliberal« Ein de profundis abgesungen. Vielleicht hat's recht, trägt Deutschland gern Die Schleppe preußischer Despoten, Dies »neue Deutschland« bleib mir fern Und ...
Achtundvierzigstes Kapitel. Mathilde dachte voller Entzücken an nichts als an das Glück, ... ... zur Genialität, nicht im alten Geleise der Allgemeinheit mitzutrotten. Wenn ich die Gefährtin eines Mannes bin, dem nichts fehlt als ein großes Vermögen (und das besitze ...
Achtundvierzigstes Kapitel. Die Worte des Apostels hatten den Christen ihre ... ... aber jetzt, wo auch dieser hochherzige Apostel dein Versprechen gehört hat, will ich dich nicht einmal daran erinnern ... ... Begeisterung fort: »Denn er ist der eine! er ist gütig und barmherzig! Mag daher nicht nur die Stadt, ...
Abfertigung Wohl machst du mir für mein Talent Ein ungeheures Compliment, Doch schone, Freundchen, deine Lunge, Denn wo das Herz spricht, schweigt die Zunge.
Achtundvierzigster Brief Paris, Sonntag, den 3. April 1831 – – Noch einiges von Lord Byron. Charaktere solcher Art sind nicht bloß wegen ihrer selbst wichtig, sie sind wichtiger durch ihre Berührung mit der Außenwelt. Nur daß sie lehrreich sind, verschafft ihnen Verzeihung. ...
Klein und artig Was klein ist, das wird artig oft genannt: Stax hat gewiss recht artigen Verstand.
Jene kleinsten ehrlichen Artisten Jener kleinsten, ehrlichen Artisten Denk ich, die kein Ruhm belohnt, Die ihr Dasein ärmlich, fleißig fristen, Und in denen nur die Zukunft wohnt. In Programmen stehen sie bescheiden, Und das Publikum ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro