Siebenter Auftritt. Die Indianer. Die Vorigen. BENASCAR zu den ... ... – und mit glüh'nden Sohlen Und Purpurwangen, wie ein festlich Kind Beschritt der Tag die Höh'n, mit heißen Lippen Hinweg die nächt'gen ...
Erster Auftritt. Gadhi. Maja. Gadhi ist beschäftigt, mit ... ... Ein steiler Pfad Führt aufwärts; raschen Schritts erklimm' ich ihn, Und finde jenseits mich des Thals, ... ... s näher mir und näher – GADHI. Stimmen! horch, Und Tritte naher Menschen! STIMMEN ...
Sechster Auftritt. Gadhi tritt ein, Maja führend, die verschleiert ist und ein Gefäß und Linnen in ... ... ! gerechter Brama! Fassung! Sie ermannt sich und geht mit schnellen Schritten zu Benascar, der auf dem Sitze ruht, indeß sie vor ihm ...
Zweiter Auftritt. Man hört von außen ein verworrenes Geräusch; kurz darauf stürzen mehrere Indianer, einer nach dem andern, in die Hütte, scheu umherblickend. Indianer. Gleich darauf Benascar. ERSTER INDIANER hereinstürzend. Hier Licht und Niemand hier – ...
Vierter Auftritt. Gadhi. Benascar. GADHI leise auftretend. Fort sind sie Alle, und doch schien es mir, Als hört' ich ächzen – Benascar erblickend und den Bogen spannend. Ha! dort! dort – ein Kranker ...
Achter Auftritt. Gadhi. Maja. Benascar. BENASCAR zu Maja. Unglückliche! MAJA. Kein Wort des Trostes, Bruder! Geschehen muß, ich fühl' es, was geschieht. Nur eine Bitte hab' ich. Ich bin Mutter. ...
Neunter Auftritt. Vorige, ohne Benascar. GADHI. Was thatest du? MAJA die sich mit der Freude eines gelungenen Entwurfs aus ihres Gatten Arm gerissen. Was mir der Himmel eingab. Die brennende Fackel vom Baumstamme reißend. ...
Dritter Auftritt. BENASCAR allein. Wenn du's beschlossen, Brama, jetzt die Blüthe Des Lebens, eh' sie Früchte trug, zu brechen, Wenn mir der Tod bereitet ist, – er komme! Nicht scheut' ich ihn in dem Gewühl ...
Fünfter Auftritt. BENASCAR allein. Er geht, und – Sich mühsam emporrichtend und in die Scene rufend. Auf! Gefährten! STIMMEN von außen. Herr! BENASCAR. Seid wachsam, Gewärtig meines Rufs – mir droht ...
Zwölfter Auftritt. Vorige. Benascar. BENASCAR. Geborgen ist der Knab' – MAJA. So fliege muthig Aus deiner dunkeln Haft, gebeugte Seele, Du wandelst dich zu glänzender Gestalt Und schwebst mit schützend hellen Flügeln dann Um ...
Elfter Auftritt. Gadhi. Maja. MAJA aufspringend. Jetzt Muth! GADHI. Was hast du vor? MAJA ihm die Frucht zeigend. Sieh, Gadhi, diese Frucht: Entrissen hab' ich sie dem Wütherich, Den ...
Zehnter Auftritt. Vorige. Das Kind. Benascar. BENASCAR von innen. Wer löscht das Licht? GADHI. Der Tag ist angebrochen, Die Nacht ist aus, was braucht's der Leuchte mehr? DAS KIND vor Benascar ...
Dreizehnter Auftritt. Vorige. Der Zug mit dem Braminen, der auf einem Palankin getragen wird, ist in den Vordergrund gekommen. BRAMINE. Wo ist das Opfer? BENASCAR. Zwei für eins, Bramin': Frag' deinen Brama, ob sie ihm ...
Erste Scene. Bediente mit Fackeln oder Laternen gehen über die ... ... Hause, in welchem Mephistopheles ihn zurückzuhalten sucht. Er reißt sich jedoch los und tritt in den Vordergrund. Nr. 1. Introduction. Menuetto ( ...
Vierter Auftritt Von beiden Seilen drängt viel Volk herein. ... ... Aufruhrs überführt. Beantwort mir Ein drittes: Wenn ich dir nun als dein Oberhaupt Gestählte Fesseln an ... ... Recht! Zurufe und Johlen der Menge. MICHELANGELO tritt zurück und zu Torrigiano. Ich nicht! Von heut an ...
Erster Auftritt MICHELANGELO allein. Was sträubst du dich noch länger? Ists nicht wahr, daß du Die Zähne schon verlierst? Daß du aus Leder nur Und Knochen noch bestehst, und drei Pfund schwerer wiegst, Weil du die Blase voller Steine ...
Dritter Auftritt EIN HEROLD. Der Künstler Michelangelo Buonarotti Bereite ... ... eigener Person Am Feiertag in einer Werkstatt stehen muß? Tritt einen Schritt zurück. TORRIGIANO. Du bist der Papst, den ... ... und Schnupfen heißt! Ein dritter Fluch, der jede Art Zusammenschlaf Gefährdet und im Schnarchen sein Verhängnis ...
Zweiter Auftritt MICHELANGELO. Was ist das für ein Jasten ... ... sich sittlich klären. Er tritt zwischen sie. Halt! Kein Mißverständnis! Zu ... ... ihn Verstrickt, das lieb ich nicht. Benimmt es mir den Schritt, Dann reiß ich's aus. CELLINI. So ...
Siebenter Auftritt. Quinault. Narziß. NARZIß tritt, ohne bemerkt zu werden, zu ihr. So nachdenklich, Semiramis? QUINAULT auffahrend. Ah, da sind Sie schon! Nach kurzer Pause, etwas blöde. Wie haben Sie geschlafen? NARZIß. ...
Siebenter Auftritt. Marquise de Pompadour. Choiseul. POMPADOUR nach einer Pause ganz erschöpft. Setzen Sie sich zu mir, Choiseul. Sie schiebt ihm mit dem Fuße den Fußschemel zu. CHOISEUL setzt sich. POMPADOUR. Wir sind endlich allein. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro