Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Drama 
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

... Wahrheit untrennbar, ist der Anfang der Wissenschaft , die Wissenschaft die Vollendung des ... ... , so schreit doch das böse Gewissen. Das bös Gewissen ist ein Hund , der allzeit bellt; ... ... . ) 149. Gewissen ohne Wissen ist besser als Wissen ohne Gewissen. – Winckler, ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.

Unwissend [Wander-1867]

1. Ist einer auch unwissend, er wird durch Schläge nicht ... ... , II, 138 a . ) 6. Wer unwissend verbricht, büsst wissentlich. – Graf, 291, 43. Nicht ... ... allen Fällen entschuldigt Unwissenheit . *7. Er ist noch unwissender als er gottlos ist. ...

Sprichwort zu »Unwissend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Misswisen

Misswisen [Wander-1867]

* Dat is'n hêle Misswisen 1 . – Stürenburg, 151 b . 1 ) Falsches Zeichen , besonders falsche Declination der Magnetnadel. – Das ist fehl geschossen, ist ein grosser Strich durch die Rechnung .

Sprichwort zu »Misswisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 669.
Einwissen

Einwissen [Wander-1867]

* Er weiss weder ein noch aus. Weiss sich weder zu rathen, noch zu helfen. Frz. : Ne savoir de quel côté se tourner: – ne savoir de quel côté donner de la tête; – ne savoir de quel bois faire flèche.

Sprichwort zu »Einwissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 798.

Unwissender [Wander-1867]

1. Der Unwissende versteht den Wissenden nicht. Die Osmanen sagen: Nur der Wissende weiss den Wissenden zu beurtheilen. Was soll auch der Unwissende wissen von dem Wissenden . ( Schlechta, 172. ) ...

Sprichwort zu »Unwissender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Unwissenheit

Unwissenheit [Wander-1867]

1. Der Unwissenheit entgehet manche Freud'. Schwed. : Ovett hugnar ... ... I, 203. ) 10. Unwissenheit schadet (oft) mehr als Bosheit . Ein Aufsatz über ... ... Jauer 1800, S. 156 fg. 11. Unwissenheit und Prahlerei kriechen aus einem Ei. Holl. : Onwetendheid ...

Sprichwort zu »Unwissenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1492.

Gewissensbiss [Wander-1867]

Gewissensbisse sind Katzenjammer des Herzens , und Katzenjammer Gewissensbisse des Magens .

Sprichwort zu »Gewissensbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewissenssache

Gewissenssache [Wander-1867]

1. Das ist eine Gewissenssache. Holl. : Daar zou ik eene gewetenszaak van maken. ( Harrebomée, I, 235. ) 2. Es sind gewissenssachen, Gottesgüter schmaler machen. – Petri, II, 293.

Sprichwort zu »Gewissenssache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1675.
Mönchsgewissen

Mönchsgewissen [Wander-1867]

Mönchsgewissen und Eselsrücken tragen alles, was man ihnen aufladet. (S. ⇒ Ding 280.)

Sprichwort zu »Mönchsgewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 711-712.

Gewissensfrage [Wander-1867]

Dat is 'n Gewissensfraog, of de Brût noch Jumfer is. ( Pommern . )

Sprichwort zu »Gewissensfrage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bäckergewissen [Wander-1867]

* Ein Bäckergewissen im Brote finden. Von ungebührlich kleinem Brote .

Sprichwort zu »Bäckergewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gewissen (Adj.)

Gewissen (Adj.) [Wander-1867]

Gewissen (Adj.). * Er ist gewissen. – Agricola I, 57. Von ... ... nicht davon zu uermelden, denn also hat man sie genennet die Gewissenen, d.i. die ein Wissenschafft dises gerichts haben vnd sind doch verschwigen.« Lat. : Areopagita ...

Sprichwort zu »Gewissen (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1665.
Pfaffengewissen

Pfaffengewissen [Wander-1867]

Pfaffengewissen hat den Teufel beschissen. »Ein Räuber wollte auf der ... ... der gutmüthige Räuber ausrief: ›Zum Henker , du hast ein verteufelt schlechtes Gewissen !‹« ( Witzfunken, IV a , 210. )

Sprichwort zu »Pfaffengewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1239.
Advocatengewissen

Advocatengewissen [Wander-1867]

Durch ein Advocatengewissen kann man mit einem Fuder Heu fahren. ( Westf. ) Frz. : Tout avocat beau diseur ressemble a besoin de jongleur. Lat. : Causidicus pluit iscalatorius. ( Bovill, III, 114. )

Sprichwort zu »Advocatengewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 720.

Gewissensforschung [Wander-1867]

Ich hâl Gawissensforschung, sagte jener Fischer , als ihn sein Nachbar fragte, warum immer ... ... Mordsgeschrei in seinem Hause sei, ehe er zur Beichte gehe. Die Gewissenserforschung, sagte ein Fischer , hält mich zu lange auf, deswegen prügele ich ...

Sprichwort zu »Gewissensforschung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm [Literatur]

Ludwig Anzengruber Der Gwissenswurm Bauernkomödie mit Gesang in drei Akten

Volltext von »Der Gwissenswurm«.

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Das Gewissen [Literatur]

Das Gewissen Was thatest du, als ich dich einstens bat, ... ... Und reuevoll um mich zu bitten wissen; Nun frag ich dich: Was hat geholfen dies? Jetzt ... ... du auch diesmal nicht, bist du verloren; Ich bin es, dein Gewissen. Folge mir!

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 72-73.: Das Gewissen

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Geschichtswissenschaft [Literatur]

Geschichtswissenschaft »Glauben Sie an Geschichte?« »Nein.« »Warum nicht?« ... ... bestimmt! Ist an Historie etwas daran – ja oder nein –?« »An der Geschichtswissenschaft ist nichts dran, was nicht an ihr dran ist.« ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 263-265.: Geschichtswissenschaft

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Naturwissenschaftliche Schriften • Zur Geologie • Über ... ... der Druckschrift Erstdruck in: Zur Naturwissenschaftüberhaupt, besonders zur Morphologie (Stuttgart/Tübingen), 1. Band, 1. ... ... teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit Erstdruck in: Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie (Stuttgart/Tübingen), 1. Band, ...

Werkverzeichnis von Johann Wolfgang Goethe

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1865/Finanzwissenschaft [Literatur]

Finanzwissenschaft Anlehnen! Anlehnen! Wer von selbst nicht stehen kann, Aber bricht einmal die Lehne, Was alsdann? Was alsdann?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 574.: Finanzwissenschaft
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon