Deutscher Spruch auf den deutschen Stein Das ist der deutsche Stein, Von Trug ... ... stößt, Der kann kein Deutscher sein. Das ist der deutsche Stein, Mit Treu' ... ... baut, Das muß kein Deutscher sein. Das ist der deutsche Stein, In Not ...
... , vom Nordseestrand, Aus Berg und Tal All-Deutschland auf! Auf! Auf! Was kann die Stange tragen, Und was ... ... Vaterland, fürs Vaterland! All-Deutschland frisch und fröhlich auf! Auf gegen welschen Lügentand Mit ...
... Deutsches Trinklied 1772. Auf, ihr meine deutschen Brüder! Feiern wollen wir die Nacht! ... ... Stunden uns beflügeln! Hier ist echter, deutscher Wein, Ausgepreßt auf deutschen Hügeln, Und gereift am alten Rhein! Wer ...
Die deutschen auswandernden Krieger 1851. O mein Deutschland ... ... Breiter, täglich breiter werden? Finden deine besten Söhne Keinen Platz auf deutscher Erden? Klingt der bittre Fluch des Flüchtlings Durch der Angeln Land und Hessen? Wird so deutsche Lieb' und Treue Deinen Tapfern zugemessen ...
Auf Germans Grab German ruht unter diesem Steine. Der treue Patriot Trank sich in lauter deutschem Weine Auf Deutschlands Wohl zu todt.
An die deutschen Frauen Seid mir gegrüßt, ihr deutschen ... ... in seiner Noth? Ihr kennt noch frohe deutsche Weise, Noch deutsche Zucht und Sittsamkeit; Euch blieb in eurem ... ... zum Feindesschrecken Ein freies biederes Geschlecht. Euch muß vertrau'n, auf euch muß bauen ...
... Kultur eines übervollen Witzes, sondern sogar Aufforderungen dazu, welche sich auf die deutsche Natur begründen. Alle Nationen bemerken an der deutschen, ... ... niet- und nagelfest sind und daß mehr der deutsche Kopf und die deutschen Länder zum Mobiliarvermögen gehören als der Inhalt von ...
... Boyneburg. (S. Bechstein, Deutsches Sagenbuch S. 626. Grimm, Deutsche Sagen Nr. 10.) Viele ... ... ihre Stimme hörten. Sie zogen sie an Stricken herauf, und nun erzählte sie ihnen, tief da unten sei sie vor ... ... gewesen sei. Die Jungfrau erscheint auch als weiße Reiterin. Sie reitet auf des Berges Hochebene hin bis ...
7. Sonett auf Nürnberg Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte, Mich Wankenden beschützen deine Mauern. Zart bist du zu dem Zarten, rauh zum Rauhern. Ich bete deine steinernen Gebete. O Zeit, da gut ...
Louise Otto Frauenleben im deutschen Reich Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft
Ludwig Richter Lebenslauf eines deutschen Malers
Hugo von Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier zu Hannover, den 7. ... ... die Hindeutung auf sein eigenes Leben, auf das eigentliche Schicksal, nicht auf das, das Hinz und Kunz kennen ... ... sind Gestalten ohnegleichen in der deutschen Literatur, und nicht nur in der deutschen. Sie scheinen weniger oder ...
151. Was Hippokrene auf deutsch heißt Ein Gallier, der gallisch nur verstand, Und ... ... , Weil ihn für dies Verdienst ein deutscher Hof ernährt) Den bat ich: Nennt mir doch auf gallisch Hippokrene; »Herr Deutscher, könnt ihr mich im Ernst ...
Auf den Cheselden der Deutschen Es lebe Carpser lang! er zieret unsre Zeiten. Wünscht Aerzten seine Kunst, und Königen sein Herz! Sein Anblick selbst erquickt, die Schwermut hemmt sein Scherz, Und er vergißt sonst nichts, als seine Gütigkeiten.
61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise Das Schicksal Abaelards hat auch St. Preux erlitten: Der ihn uns Deutschen gab, wie hat er ihn verschnitten!
23. Röschen auf der Heide Deutsch Aus der mündlichen Sage. ... ... leiden. Röslein, Röslein, Röslein roth, Röslein auf der Haiden. Doch der wilde Knabe brach Das Röslein auf der Haiden; Röslein wehrte ...
Auf die Deutsche Künstlerin Ich will das rohe Feuer nicht, Das, durch kein Maaß zurückgehalten, Hervor, wie aus der Hölle, bricht, Um gleich dem Element zu walten: Ich will den Funken aus den Höh'n, ...
[Johann Gottlieb Meister] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen Auf dem Brockels-Berge Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet von M.M.
Ein anders auff der braut namen/ Catharina/welcher zu deutsch Reine/ lautet: Trochaicum: Gleich wie fewr im pulver lebet/ Vnd im zunder veste klebet: Also hafftet/ jederzeit/ Reine lieb an reinigkeit. Dessen kan vns ...
Auf Willamow's Tod, des deutschen Dithyrambensängers 1781. O ... ... geringem Mahl, Dir Dithyramben sang und kühn auf Pindar's Spuren Aus seinem Köcher stahl Der ... ... und rühmte Dich, Berlin-Athene, das ihn ohn' Erbarmen Auf seinen Fluren schmachten ließ, Bis, nicht mit ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro