1. Er hat's beniest, folglich muss es wahr sein. ... ... und er selbst oder ein anderer dazu niest. Vielleicht daher, weil der Niesende eine solche Bewegung mit dem Kopfe macht, als wenn ... ... wollte. *2. Ich beniesses, 's is woahr. – Gomolcke, 486; Robinson, 630 ...
* Es ist eine desperate Annliese. ( Marburg. ) Von einer frechen Frauensperson.
*1. Begiessen, wo es schon nass ist. – Eiselein, 63. *2. Er begiesst mich mit meiner eigenen Brühe .
Einen bei jemand angiessen (verleumden). [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der angiesst, muss endlich das Bad aussgiessen. – Petri, II, 81.
Der Angiesser muss endlich das Bad austragen.
* Ein Biesekâter. ( Grafsch. Mark . ) Ein Nebel , der sich auf Wiesen legt.
Wenn's aussgegossen ist, so sind die Schüsseln ledig. – Petri, II, 671.
Wo es abfliesst, muss es auch zufliessen.
... in der Grafsch. Mark . ) Abschiessen steht hier in der Bedeutung von »absehen«. Der Bauer hat dem ... ... die Taufe vollzogen, und hat sich dann das zweite Kind auf dieselbe Weise selber getauft. ( Frommann, III, 255, 24. )
* Ich will ihn aufpiessen, wie eine leipziger Lerche .
* Er ist angeschossen wie ein wilder Eber . – Frischbier, 71. Sehr erregt.
Wie ein Bernspiess hinder der Thür, so nütz ist ein Frund allhier. – Eyering, III, 559.
1. Was wir beschliessen, soll das Hemd nicht wissen (s. ⇒ Kopf ). ... ... non sappia la tua camicia. ( Giani, 828. ) *2. Das beschliesst so wenig als so man einer Stumme ein Märli sagt. – ...
Er ist aufgeschossen (über Nacht ) wie ein Pilz . [Zusätze und Ergänzungen] 1. Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr. Lat. : Germine sublimi tener ere fit aridus imis. ( Reuterdahl, 378. ) *2. Er ...
* Einen ausschliessen, wie ein zerbissener Hund . – Aventin, Chronik , CCXXXVI b .
Beschlagnahmefreies Gedicht Ich bin klein. Mein Herz ist rein. ... ... linken Bein, ganz allein. Lieb Vaterland (siehe oben). Siehst du die Brigg dort auf den Wellen? »Rechts müßt ihr steuern!« ...
Babies Daß eure Windeln wie Segel sind, Das wißt ihr Kinder noch nicht. Ihr kümmert euch nicht um den eigenen Wind, Um den fremden Wind, um das fremde Licht. Ihr reist wie Passagiere. Und wenn das Schiff mit euch ersauft, ...
Beschliesserinnen. Beschliesserinnen betriegen 1) Wenn sie bey ihrem Abzug die ... ... , oder aber ohnvermerckt die Vorleg-Schlösser am Keller offen lassen / daß es diese selbst hohlen können. 4) Wenn sie von Mehl /Eyer ... ... und ihnen allerley Unwahrheiten / so sie von diesen wollen gesehen und gehöret haben / vor die Ohren tragen ...
Der »Abgewiesene« Es gibt tausend Gründe, weshalb ... ... Du also außer Fassung, daß sie Dich, Glühenden, kalt abgewiesen hat?!? Sei froh! Sie ... ... , vergessen sollte, so wirst Du, Tief-Trauriger, von diesem Deinem vergessenen abgewiesenen Blicke leben können, falls Du überhaupt seelisch lebensfähig ...
1. Auf die Ausgießung des h. Geistes 1769. Der Wald voll Cedern Gottes zittert! ... ... meinen Geist, Das ihn im Sturm zu jenen lichten Höhen Vom Greuel dieses Staubes reißt! Daß er mit Rüstungen des Äthers Bewehrt, gestärkt ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro