1. Am heiligen Georg (23. April ) säe deine Gerste ... ... 454; Reinsberg VIII, 122. ) 19. Vor Georgi trocken, nach Georgi nass. ( Strehlen . ) – Boebel, ... ... Boebel, 20. In Oberösterreich heisst es: Um Georgi soll das Korn so hoch sein, dass ...
1. Besser ohne Gehör, als ohne Ehr'. – Parömiakon, ... ... ist alles verlieren. – Parömiakon, 637. 3. Wer kein Gehör hat, wie soll der geigen! Holl. : Wanneer ... ... *4. Er hat ein Gehör wie der Dominicaner. – Klosterspiegel, 45, 1. »So ...
... Junker und Müssiggänger . 18. Was allen gehört, gehört keinem. Frz. : Qui est à touz ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] 28. Was Keinem gehört, gehört dem König . Beruht auf dem Grundgedanken, dass ...
1. Was gehörnt ist, will jmmer (ge)stossen haben. – ... ... *3. Ich bin nicht gehörnt. ( Lit. ) Wenn man sagen will: ich bin ... ... weil das Kräftige auch das Reiche ist, oder ob durch »gehörnt« jemand angedeutet werden soll, der viel Gehörntes besitzt, d.i. eine ...
* Eheorden – Kreuzorden. Holl. : De echtestaat is de grootste orde, daar zoo menige bedroefde zuster in is. ( Harrebomée, I, 169. )
Besser gehörlos, als ehrlos. – Parömiakon, 2537.
1. Gehorchen aus Muss macht nur Verdruss . Fallmerayer ... ... 7. Wenn man das Gehorchen nicht gebieten kann, muss man nicht befehlen. 8. Wer nicht gehorchen gelernt, der weiss auch nicht zu befehlen. Böhm. ... ... . ( Gaal, 621. ) 9. Wer nicht gehorchen will, ist bös zu lehren. ...
Was dir nicht angehört, lass unangerührt.
Georg Heym (Fotografie, um 1900) Georg Heym (1887–1912)
1. Es gehören viel Mäuse dazu, wenn sie wollen eine ... ... aller Bedürfnisse. *5. Es gehört dazu, wie die Laus zum Kapuziner . ... ... . *7. Das (der) gehört dazu, wie der Löffel zur Suppe . *8. Das gehört dazu, wie der Schnee ...
Georg Trakl (Fotografie von C. P. Wagner in Innsbruck, um 1910) Georg Trakl (1887–1914)
* Es gehört dahin, wie die Laus in den Pelz . Die Russen: Es gehört dahin, wie eine Wange an die Wade . ( Altmann VI, 408. )
Gehorsamkeit ist dess glücks Mutter . – Henisch, 1441, 2.
Georg Weerth (Daguerrotypie, um 1851/52) Georg Weerth (1822–1856)
* Er sucht das Gänsehörnlein.
Georg Forster (Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein?, um 1785) Georg Forster (1754–1794)
Georg Herwegh (Lithographie, 1841) Georg Herwegh (1817–1875)
Stefan George (Fotografie von Jacob Hilsdorf, 1902/1903) Stefan George (1868–1933)