Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Drama | Französische Literatur 

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae [Literatur]

Ludovicus Hollonius Somnium Vitæ Humanæ Das ist: Ein Newes Spiel Darin Aus einer lustigen geschicht von Philippe Bono, für hundert vnnd acht vnnd dreissig Jahren, einem Weisen, Frommen vnd Mechtigen Hertzogen der Burgunder vnnd Niederländer etc. Gleich in einem Spiegel gezeiget wird, das vnser ...

Volltext von »Somnium Vitae Humanae«.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans [Literatur]

Matthias Claudius Asmus omnia sua secum portans

Volltext von »Asmus omnia sua secum portans«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/658. Der Wunderbrunnen zu Lomnitz [Literatur]

658. Der Wunderbrunnen zu Lomnitz Nicht gar weit von Glatz ... ... den Wunderbrunnen allmählich ein Ort an, und der soll Altlomnitz sein und den Namen von dem Brunnen Glomuzi nach der bekannten Wortwurzelgrabekunst haben: Glomuzi, Lomuzi, Lomitschi, Lomnitz. Weit eher könnte die Stadt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 439-440.: 658. Der Wunderbrunnen zu Lomnitz

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Polenlieder/Eamus omnis execrata Civitas [Literatur]

Eamus omnis execrata Civitas (November 1831.) O kommt im Verein, Ihr Männer, o kommt! Vernehmt, was allein Den Geächteten frommt! Zieht aus von dem Land Der Geburt, zieht aus Und schleudert den Brand ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 159-160.: Eamus omnis execrata Civitas

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Omnino nihil est quo dissocientur amantes [Literatur]

Omnino nihil est quo dissocientur amantes Vor 1640. Mein Hertz enthelt sich kaum, es wil vnd muß zerbrechen, Mein Geist geht in der jrr' Vnd kennt sich selbst nicht wol, Weil ich nicht weiß, mein Lieb, wenn ich euch werde ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 85-87.: Omnino nihil est quo dissocientur amantes

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Vanitas; Vanitatum; et Omnia Vanitas [Literatur]

Vanitas; Vanitatum; et Omnia Vanitas Es ist alles gãtz eytel. Eccl. 1. V. 2. Ich seh' wohin ich seh/ nur Eitelkeit auff Erden/ Was dieser heute bawt/ reist jener morgen ein/ Wo jtzt die Städte stehn so ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 7-8.: Vanitas; Vanitatum; et Omnia Vanitas

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Parcere non didicit Mors ulli, est omnibus aequa [Literatur]

Parcere non didicit Mors ulli, est omnibus æqua Raffet auch der Tod die greisen Haare, Hilfft nicht alle Weißheit vieler Jahre, Was kan denn stehen, Oder seiner grossen Macht entgehen? Wo ist Salomon der weyse blieben? Ist er ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 38.: Parcere non didicit Mors ulli, est omnibus aequa

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Pfingstomnibus [Literatur]

Pfingstomnibus Zwei dicke Isabellen, Die ziehn das Räderhaus, Darinnen sieht's von hellen Pfingstkleidern lustig aus. Der Kutscher auf dem Bocke Sitzt zwischen Zweigen grün; Wunder! An seinem Rocke Zwei Fliederbüsche blühn. Die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 165-167.: Pfingstomnibus

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/13. Seen und Quellen/Der Berg Tabor bei Lomnitz [Märchen]

Der Berg Tabor bei Lomnitz. Bei Lomnitz ist der Berg Tabor, auf diesem steht eine Kirche mit zwei Häusern, wohin die Leute aus der Umgebung wallfahrten. Die Bewohner der Umgebung sahen einst ein Licht auf dem Berge, sie giengen hin und gruben und ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Berg Tabor bei Lomnitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/287. Der Prophet Hans Rischmann von Lomnitz [Literatur]

287. Der Prophet Hans Rischmann von Lomnitz. (S. Zeller a.a.O. S. 181 etc.) ... ... viele Meilen Weges weit und breit bekannt gewesen und auch der Pastor zu Lomnitz hat viel von demselben zu erzählen gewußt.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 337-339.: 287. Der Prophet Hans Rischmann von Lomnitz
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Worin die vielfachen Vorkommnisse dieser Erzählung in der Stadt Palma ihre Fortsetzung finden. Wenn es ein Stück Erde giebt, das man gründlich kennen kann, ohne es je besucht zu haben, so ist es die herrliche Gruppe der Balearen. Gewiß verdient sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 94.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Vergangenheit der Neuen Schweiz. – Ein Rückblick auf zehn Jahre. – Die erste Ansiedlung der Familie Zermatt. – Die wichtigsten Vorkommnisse nach dem Tagebuche des älteren Zermatt. – Das Ende des zehnten Jahres. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 47-68.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Verschiedene Vorkommnisse. Acht Tage lang schwamm das Fahrzeug, allein von der Strömung getrieben, unter den beschriebenen Verhältnissen den Fluß hinab, ohne daß sich irgend ein erwähnenswerther Zwischenfall ereignete. Auf eine Strecke von mehreren Meilen badete der Wasserlauf den Saum der prächtigsten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 428-440.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Welches von dem Empfange des General-Gouverneurs der Insel Gourbi und den Vorkommnissen während seiner Abwesenheit handelt. Die Goëlette hatte die Insel vom 31. Januar verlassen und kehrte zu ihr zurück am 5. März, nach einer Reise von fünfunddreißig Tagen – da ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 174.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Worin die Vorkommnisse aufgeführt sind, die die Bahnfahrt (??) von Bona nach Algier und die Schiffahrt von Algier nach Dakar bezeichneten. Meister Antifer hatte auf eine von Bona nach Algier führende Eisenbahn gerechnet: er war freilich zwanzig Jahre zu zeitig gekommen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 260-265,267-270.: 6. Capitel

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Dies venit, dies tua [Literatur]

Dies venit, dies tua, In qua reflorent omnia O Sonne, wenn von Deinem Licht Ein Strahl durch meinen Kerker bricht, Wie schnell dahin ist aller Schmerz, Wie jubelt himmelan mein Herz! Vom Auge fällt der Freude Thau, ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 132-134.: Dies venit, dies tua

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Domino M. Petro Crugero [Literatur]

Omni Eruditione & Virtute Eminentissimo Domino M. Petro Crugero Mathematico Dantiscano, per Orbem celeberrimo. cum ei accomodata Epitaphia restituerem. Nembt wieder jtzund an/ was Ihr mir habt vortrawet/ (Ihr Wonhauß trewer Gunst/ Ihr Richtschnur aller Zeit/ Der Ihr ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 13.: Domino M. Petro Crugero

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Es hilfft nichts an eim bösen weib [Literatur]

Es hilfft nichts an eim bösen weib. Fœminæ natur am regere, omnium desperare. Es hilff nicht / oder es darff sein nicht / das ist die best zucht / die jhm der mensch selbs thůt. Wer ein weib schlegt / der schlegt jr ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 330-331.: Es hilfft nichts an eim bösen weib

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Wundersames Abenteuer [Literatur]

Wundersames Abenteuer in einem Omnibus und einem Hausflur Ach wie schön sie ist, meine Nachbarin! ... ... alt. Eine Augenweide ist sie, ein Genuß! »Neue Friedrichstraße!« Hält der Omnibus. Ist sie aufgestanden, will sie gehn; nanu? Wirst ein Feuerrad ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 163-164.: Wundersames Abenteuer

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Daheym ists geheym [Literatur]

Daheym ists geheym. Domus omnium optima. Avßgangen war nie so gůt / innen blieben war besser. Schnecken leben das best. Eygner herdt ist golds werdt. Eygen nest helt wie ein maur fest. Haußgemach ist über all sach. Wer wil haben gmach / der ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 96.: Daheym ists geheym
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon