Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Absicht [Wander-1867]

[1.] Absicht ist die Seele der That . [Zusätze und Ergänzungen] ... ... est reputée le fait. ( Cahier, 884. ) 2. Eine gute Absicht macht eine böse That nicht gut. It. : La buona ...

Sprichwort zu »Absicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ansicht

Ansicht [Wander-1867]

De Ansicht was gôd', säd Adam un kêk Eva'n unner 't ... ... – Hoefer, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Ansicht eines Weisen und den Rath eines Greisen soll man nicht von sich weisen.

Sprichwort zu »Ansicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 778.
Aussicht

Aussicht [Wander-1867]

Er sitzt auf der Aussicht. – Sprenger II. Er wartet ... ... Von Matrosen entlehnt, die sich in der Vorrichtung oben am Vorderbramsegel aufhalten, um ein Schiff oder Land zu erspähen. [Zusätze und Ergänzungen] Die Aussicht ist schön, sagte der ...

Sprichwort zu »Aussicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 878.

Aufsicht [Wander-1867]

Schlechte Aufsicht verlor den Esel . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Gute Aufsicht ist halbe Erziehung . ... ... un bon. ( Recueil, 491. ) 3. Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht . Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern ...

Sprichwort zu »Aufsicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am Angesichte sieht man's wol. ... ... 20. Er hat ein hölzern Angesicht. *21. Wenn sein Angesicht am Himmel stände, ... ... 18. Sie hat üngeschaffen Angesicht. 23. Bei dem Angesicht kent man den Mann ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.

Bûhinmusik [Wander-1867]

* Das ist Bûhinmusik. In Tirol für ⇒ Katzenmusik (s.d.), von Bûhin = Uhu, Nachteule . ( Westermann, 25, 619. )

Sprichwort zu »Bûhinmusik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Amtsgesicht

Amtsgesicht [Wander-1867]

* Ein Amtsgesicht aufstecken (machen).

Sprichwort zu »Amtsgesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 74.

Boasiekranke [Wander-1867]

1. Boasiekranke erkennt man an ihren Fusstapfen. Weil die Krankheit , wie die ... ... brauchen uns voreinander nicht zu verstellen, wir kennen uns. 2. Der Boasiekranke schmückt sich in dunkler Nacht . ( Surinam . ) – Wullschlägel. ...

Sprichwort zu »Boasiekranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Affengesicht [Wander-1867]

* Er hat ein recht Affengesicht. – Sprenger III; Grimm, I, 183. Von einem hässlich ... ... flotté. – Visage falot. [Zusätze und Ergänzungen] » Dieses alte Affengesicht ist mir gewiss zum Hofmeister bestellt.« ( Köhler , 12, 1. ...

Sprichwort zu »Affengesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Armsündergesicht [Wander-1867]

* Er hat ein Armsündergesicht.

Sprichwort zu »Armsündergesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Charfreitagsgesicht [Wander-1867]

* E macht e Karfretuggesicht. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 47.

Sprichwort zu »Charfreitagsgesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Aussicht [1] [Literatur]

Aussicht Er kommt vom Olympos, vergoldet die Hügel, Der Tag, den zum schönsten ich längst mir erkohr; Dann jauchz' ich, dann schweb' ich mit goldenem Flügel Hoch über die Wolken zur Gottheit empor; Dann weih' ich zu himmlischen ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 131-132.: Aussicht [1]

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Aussicht [Literatur]

Aussicht Durch der Dämm'rung grauen Nebelschleier, Steigt ... ... der Schöpfung bleicher Trauerflor! So verklärt sich nach dem Sturm des Lebens Alles dort im schönern Vaterland, ... ... freier Ueber goldbesäumte Wolken her, In der Morgenröthe Rosenschleier Röthet sich die Schöpfung um mich ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 75-76.: Aussicht

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Aussicht [1] [Literatur]

Aussicht Er kommt vom Olympos, vergoldet die Hügel, Der Tag, den zum schönsten ich längst mir erkohr; Dann jauchz' ich, dann schweb' ich mit goldenem Flügel Hoch über die Wolken zur Gottheit empor. Dann weih' ich zu himmlischen hehren ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 134-136.: Aussicht [1]

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Aussicht [Literatur]

Aussicht Durch der Dämm'rung grauen Nebelschleier Steigt mein ... ... Schöpfung trüber Trauerflor. So verklärt sich nach dem Sturm des Lebens Jede Thrän', die sich dem Aug' entwand – Keine trank der Erde Staub vergebens, ... ... her, In der Morgenröthe Rosenschleier Röthet sich die Schöpfung um mich her. Also wird nach ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 28-30.: Aussicht

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Ballmusik [Literatur]

Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag ... ... kindliche Schweigen. – Wohin dreht sich der Reigen? Was sucht die springende Menge Im windenden Gedränge? ... ... Schmerz, Er werde zum Scherz! – Du winkst mir, holdes Angesicht? Es lacht der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 188-193.: Ballmusik

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Ansichten [Literatur]

Ansichten

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 207-208.: Ansichten

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Aussicht [Literatur]

Aussicht Wenn Menschen fröhlich sind, ist dieses vom Gemüte, ... ... Frage. Die Aussicht scheint Ermunterung, der Mensch erfreuet Am Nutzen sich, mit Tagen dann erneuet Sich sein Geschäft, und um das Gute waltet Die Vorsicht gut, zu Dank, der nicht veraltet.

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 287.: Aussicht

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Aussicht [1] [Literatur]

Aussicht Der offne Tag ist Menschen hell mit Bildern, Wenn sich das Grün aus ebner Ferne zeiget, Noch eh des Abends Licht zur Dämmerung sich neiget, Und Schimmer sanft den Klang des Tages mildern. Oft scheint die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 292.: Aussicht [1]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Ansicht [Literatur]

Ansicht In Abenddämm'rung schwanken Die Lilien hin und her, Und frische Rebenranken Bespült das glatte Meer. Die Schatten steigen nieder, Der Mond mit weißem Strahl Bescheint die Höhen wieder Rings um das stille Tal. ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXIII123-CXXIV124.: Ansicht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon