Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Hautsee [Literatur]

... sie, wurde von einem edlen Jünglinge geliebt, liebte ihn wieder, sollte ihn aber nicht lieben. Ihre Mutter war reich und geizig, wollte nur einen reichen und begüterten ... ... bis sie am Ufer des See's ankamen, in dessen klarer Fläche das halb verhüllte Mondlicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 310-317.: Der Hautsee

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Geschichtliche Sagen/Die Belagerung von Ogaki [Märchen]

... , um bald als Flüchtling mit einem Theile seines geschlagenen Heeres wieder in Ogaki einzurücken. Hier schöpfte er ... ... der in früheren Tagen, ehe irgend Jemand an die jetzigen Wirren dachte, Schreiblehrer des Schogun ... ... Stunde beschleunigt, in welcher die Gattin Yamada's abermals Mutter werden sollte; das neugeborene Kind ward ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Belagerung von Ogaki

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Sechste Buch [Literatur]

... tausend Mann für dieser Stadt hatten sitzen lassen. Jedoch wurden ihnen ihre treue Dienste schlecht ... ... dem er vorher des Nachts auf beyden Seiten seines Heeres einen tieffen Graben ... ... aber endlich mit der Helffte seines Heeres erlegt; wiewol keiner fast ungerochen starb / sechs ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 730-958.: Das Sechste Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

... / und gleichsam gegen den andern zweyen Monden zwey kleine Sonnen sind. Ja weil ... ... 22. als das Maaß seiner Grösse /wiewol andere diesen Irr-Stern mit seinen ... ... Uber diß hatte er in seiner Jugend auff seinen Reisen selbst angemercket / daß das ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Die Stadt Lucca/Kapitel 4 [Literatur]

... behagliche Weltverdauung. Doch was helfen solche allgemeine Reflexionen! Sie können dir wenig nutzen, lieber Leser, wenn du etwa Lust ... ... bleibt – nur der Kredit des Hauses liegt ihm am Herzen und noch mehr dessen ... ... er treibt die Religionsgeschäfte für eigene Rechnung. Er treibt keinen Großhandel wie sein katholischer Gewerbsgenosse, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 366-370.: Kapitel 4

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Geehrter Suchender [Literatur]

... silence etc. Malherbe und Colletet achten solche wieder jhre Aussprache lauffende misstimmung nicht ... ... Kunst / eigenschafft und gründen der wahren Poesis gemäß /bedarf gar keines andeutens. Der Suchender hat sein ... ... selbst fliessend in das Gedicht geleitet werden sollen. Dieser Fehler ist sonderlich zu bemerken wan die ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 1.: Geehrter Suchender

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Anmerckungen von Gänsen [Literatur]

... hoch respecti rt / aber solches thaten sie aus einer andern sonderbaren Ursach: dieweil als Brennus das Römische ... ... und daß der Pfeffer / darinn der Kragen / Flügelle / Füßlein von denen Gänsen gekocht wird / nicht allein anmüthig zu essen / sondern auch ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 211-212.: Anmerckungen von Gänsen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Herrliche Bibliothecken [Literatur]

... nachdem bemeldte Stadt von dem Tylli erobert worden / nacher Rom führen lassen. Joann. Chokier Thesaur. polit ... ... die Hochfürstliche Braunschweig-Lüneburgische Bibliothec zu Wolffen-Büttel Durchl. sehr berühmt: welche Ihro Hochfürstliche Durchl. ... ... / und biß dato ansehnlich vermehrt worden. Es sollen bereits 116000. Bücher / wie auch 2000. ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 203.: Herrliche Bibliothecken

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/19. Period [Literatur]

... soll dich weder stolz noch nachläßig machen! Du sollst deinen Bruder nicht mit liebloser Kritik ... ... sieht. Sollte sich nicht ein bequemeres Mittel finden lassen, diesen Uebelstand aus unsrer ... ... Wunder rettete, betraf mich den 20sten August dieses Jahres in Ulm. Mein Sohn ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 66-137.: 19. Period

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Der Stadtpfeifer/3. Kapitel [Literatur]

... Fürst und hintennach die ganze Bürgerschaft nach seiner Pfeife tanzen. Kirmeß war immer ein stolzer Tag für ... ... seinen Platz und die Hoboe wieder ergreifen, allein die Bürger ließen das nicht zu, ... ... zweite Trompeterstelle neben ihm. Ich wollte wieder einmal vorwärts kommen; – nicht wahr, Christine, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 29-46.: 3. Kapitel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Wichtige Nebensachen/Die freie Künstlerschaft [Literatur]

... .A.-Kollier, offenem Halse, und überhaupt schrecklich apart und außergewöhnlich aussah, konnte er nicht umhin, als sie aus einem gewichtigen unaufschiebbaren Grunde für einige Minuten sich von meinem Tische entfernte, an mich sogleich die wichtigste Frage ... ... : Meine heilige Freundin hat von ihrer Großmutter aus 150000 Kronen zu erwarten, und das erregte ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 52.: Die freie Künstlerschaft

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/4. Kapitel [Literatur]

... Zeit Toilette machen, und Sie können mir unsern Weizen zeigen. – Axel«, wendte ... ... auch vier draus gemacht werden, wenn de beiden Herren gelten wollen for drei. – Oh ... ... Strang trecken; hei gung binnen Korten mit sworen Harten ut de Dör, un David ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 58-83.: 4. Kapitel

Finnland/August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

... Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 16, 448 (Berlin 1906); ferner Kühnau in der Festschrift zur Jahrhundertfeier der ... ... (»Juttuja tarumeilmasta«), gesammelt im Sommer des Jahres 1880 von Juho Sjöros (Heft 1–5, ... ... in der Landschaft Satakunta, doch kann die genaue Quelle nicht nachgewiesen werden, weil die handschriftlichen Angaben versagen; vgl ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... unbeschadet) aufs schleunigste gesteuert werden könnte«, binnen sieben Tagen an den Senat abzugeben. ... ... Einlenkung auf des Oberpriesters Stilbon System von den Keimen kommen wollte, welches er – ehe ... ... Stande ist, nicht mit beiden Händen ergriffen werden sollte. Dieses Mittel hat alle von dem hohen Senat ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 422-433.: Siebentes Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/IX. Von den Edelgesteinen/Der 7. Absatz [Literatur]

... in dem Indischen Lust- und Staats-Garten / daß man zu Zeiten wohl über hundert Perlein ... ... Löcher und Ohren / daß kein Wasser hinein tringen kan / binden ein Seil um ihre Lenden ... ... / müssen drey oder vier Kriegs-Schiff zugegen seyn / welche die Perlein-Fischer vor ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 7. Absatz

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/46. Kapitel [Literatur]

... stunn Jehann bi de beiden schönen Brunen: »So, de beiden Hin'npird hewwen ... ... 'n rümmer stahn un nah allerlei Fleigen rümmer snappt hadden, bröken sei tauletzt in de Würd' ut: ... ... säd Franz still fründlich, »mein Schwiegervater un Bräsig sollen, wie bisher, bei Ihnen wohnen. – Und ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 685-701.: 46. Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/IV. Von den Meer-Fischen/Der 4. Absatz [Literatur]

... alle zu / und durch dieses Mittel thun die Fischer gantze grosse Schaaren derselben in ihr ... ... den Holländeren allein werden etlich tausend klein- und grosse Schiff oder Fahrzeug / und ... ... / jeden Last zu 12. Tonnen Häring gerechnet /ein Tonnen aber haltet 1000. Fisch: Die ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 392-394.: Der 4. Absatz

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/3. Schwank- und Schreckmärchen/25. Der Schneider und der Jude [Literatur]

... is er zum Schneider ganga und hats gsocht und hat sei 100000 Mark verlangt. Etz hat sie (des Schneiders Frau) gsocht, er wär gstorm, er soll afs Bett haua. Etz is ... ... wär tot gwesn, und war doch lebendi und hatn fürn Steckn a wieder 100000 Mark geem. Etz is in Land die Königin ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 39-40.: 25. Der Schneider und der Jude

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/1. Kapitel [Literatur]

... Wusterwitz, einen Chronisten gefunden und unsere besten Spezialhistoriker, wie Raumer, Riedel, Klöden, haben das uns von ... ... werd' ich in der angenehmen Lage sein, meinen Lesern auch minder bekannt Gewordenes, weil einer ... ... vom Heiligen Blut« in Wilsnack kaufen konnte. Der Ertrag, der hieraus floß, war so groß, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 7-18.: 1. Kapitel

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond [Literatur]

... und übertrugen Euch die Aufsicht über unsern großen Salzwasser-Vorrat und dessen täglich etzlichemal nötige ... ... 24 Pfündern nach Regimentern gekegelt, und so hätten leicht 100000 meiner Kinder in die Grube fahren können ... ... lieber Mond, laßt Euch durch dieses affektierte Gewinsel dieser warmen Seelen nicht blenden, sie tun ...

Volltext von »Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond«.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon