Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/12. Programm. Über den Roman/§ 74. Regeln und Winke für Romanschreiber [Literatur]

... Platz gemacht, bloß damit er weiter hinten im Herbste mit seinem Messer den Knoten Werthers ... ... aufwerfen, warum denn in dem Romane, dieser fortschreitenden Vergangenheit selber, einige Rückschritte in die ... ... selber, der in dem großen Kopfe des gekrönten Helden seinen eignen stecken hat. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 262-271.: § 74. Regeln und Winke für Romanschreiber

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/55. Der Glück- und Unglüks-fall [Literatur]

... Wendung deß Glückrads hat auch erfahren Roderic Calderon / von seinem Vatern Frantz Calderon / und Maria Sandelin in ... ... . Sein Vater hatte bald nach dieses seines Sohns Geburt / seine Mutter durch den zeitlichen Tod verlohren ... ... ümb Vergebung seiner grossen und vielfaltigen Sünden angeruffen / ja gantze Nächte auf seinen Knien ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 186-190.: 55. Der Glück- und Unglüks-fall

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 10. Kapitel [Literatur]

... der Sekretarius, »daß die Kinder ihrer Eltern Ehrentitul nicht allweg erben sollen, so mußt ... ... und groß war, daß er mitten in demselben auf dessen Centro sitzen und unter seinen Füßen das Gestirn auf- und ... ... sein, der so künstliche hölzerne Tauben machte, daß sie auch gleich andern Vögeln in der Luft herumflogen? ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 107-111.: Das 10. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 21. Kapitel [Literatur]

... wollte, daß ich wider meinen Willen als ein Knecht dienen müßte; und würden ... ... allergnädigst bedacht wären, in Dero Landen selber Salpeter graben und Pulver zurichten zu lassen; ... ... daß wir also in gar kurzer Zeit sowohl des besten Bürsch- als des groben ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 151-156.: Das 21. Kapitel

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Wunderliche Fata Einiger See-Fahrer. Dritter Theil [Literatur]

... sich die Flotte wiederum Seegel-fertig machte, nach Europa zurück zu gehen, theileten ... ... sie einen Anfang machen könten, die grosse Anzahl Bücher zu verfertigen, welche ... ... Zinnern proper n Caffée- Tische, welche beyden Stücke er in des Alt- ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 1-128.: Wunderliche Fata Einiger See-Fahrer. Dritter Theil

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

... aber dafür; denn als ich von Tetuan nach Tanger zurück wollte, gab er mir vier Begleiter ... ... ehe ich in Nachstehendem über die zweite Hälfte seines Lebens und Schaffens berichte, zunächst das ... ... großer Gala, mit rotseidenen Schärpen, weißen Mützen und vielen Fahnen. Ganz Upsala war in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 27. Kapitel [Literatur]

... vornehmlich aber Christen, und sonderlich seinen Landsleuten einmal dienen könnte, welcher er schon lange Jahr ... ... kurz; und wann ich ihm etwas seiner Person halber fragte, wies er mich in gegenwärtiges Buch ... ... Schiff, was zu bessern war, nahmen frisch Wasser und anders von der Insul ein und ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 268-272.: Das 27. Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas Iscarioth hatte den wahren allein seligmachenden Glauben [Literatur]

... Welt ist Afrika, in diesem stehen gleichsam noch andere kleine Welten, als da ist groß ... ... Tochter des Königs in Irland. Willst Könige? neben andern ist Olaus in Norwegen. ... ... dieß Blut nit genug, einem manchen verstockten Herzen diesen unsern allein seligmachenden Glauben einzurathen, so bewege ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 229-256.: Judas Iscarioth hatte den wahren allein seligmachenden Glauben

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Prädikow/Hans Albrecht von Barfus [Literatur]

... war gehemmt, noch ehe er seinen vollen Anlauf hatte nehmen können. Die Schlacht stand. Da ... ... doppelt willkommen sein.« Und der Erfolg bewies, daß dieser Schluß ein richtiger gewesen war. ... ... nichts wußte, dieselbe vielmehr hinter seinem Rücken, auf Anstiften seiner Gegner geprägt wurde, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 370-381.: Hans Albrecht von Barfus

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/6. Programm. Über das Lächerliche/§ 30. Quelle des Vergnügens am Lächerlichen [Literatur]

... Hinüber- und Herüber-Wechselspiel mit diesen drei einander gegenstrebenden Reihen, aber dieser Zwang verliert durch die ... ... von und in uns selber geworfener Schein, und in diesem Vexier-Lichte kann der andere gesehen zu werden schon vertragen. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 119-124.: § 30. Quelle des Vergnügens am Lächerlichen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/23. Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg [Literatur]

... andern Klöstern in Verbindung gestanden. Aus diesen hätten Mönche und Nonnen ihre Schätze und Kostbarkeiten in die ... ... und zur Thüre rechter Hand wieder hinaus. Da hätten sie eine Platte aufgehoben zur rechten Hand ... ... gern je eher je lieber erlöst, aber sie müßten auch warten bis es Zeit sei, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 329-338.: 23. Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/766. Der wunderliche Erbsenhandel [Literatur]

... so lange bis er die 32 Nägel bezahlt hätte. Dazu nahmen sie Zeugen des Kaufes und tranken darüber Weinkauf. Da sie nun die Erbsen rechneten, brachten sie mehr denn 5000 Achtel heraus, worüber sie vor Gericht gekommen sind und ... ... Hederich für sein Pferd statt der Erbsen 80 Gulden bekam und hat der Wolff Steinmetz noch darüber 20 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 684.: 766. Der wunderliche Erbsenhandel

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... hier wirklich ein tüchtiger Anfang werden sollte, Mittel und Kräfte an Menschen und Geld ... ... Hier sah ich Goethe nach vielen langen Jahren auch einmal wieder. In meinen Studentenjahren ... ... solches in die Seele eines Korsen kommen sollen? Diesem Korsen zu Ehren gab Stein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang [Märchen]

... offenbar die Geschichte vom fischessenden Grafen und seinem Sohne in der Grimmschen Hdschr. nr. 11. ... ... ) ist offenbar die Geschichte des Guido und Tyrius in den wahren Gestis nr. 171., Cap. LXXII. ... ... oben angegebenen Erzählungen ist eines Theils von Swan, theils von mir aufgefunden worden, bei den wenigsten ...

Märchen der Welt im Volltext: Zweiter Anhang

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

... nach seinem zeitlichen Hintritt mit vielen andern Seelen, so gleich dazumal in derselben Stund ... ... oder Beil, Stemmeisen oder eines andern Instruments gehört worden. Die Ursach war, weil alles Holz ... ... auf, reiste vom Bettel hinweg und findet den todten Leichnam des Propheten auf der ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Gusow/Der alte Derfflinger [Literatur]

... unter schwedischer Fahne weiterzukämpfen. Einzelheiten über diesen Abschnitt seines Lebens fehlen, ebenso über seine Teilnahme an den großen ... ... von 1675 bis 1678 gedauert hatte, folgte wenige Monate später der so berühmt gewordene Feldzug in ... ... ich auch den Rest meines Lebens gänzlich gewidmet gehabt, hätten gnädigst consideriren wollen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 174-188.: Der alte Derfflinger

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Wusterhausen a. D./Der Akazienbaum [Literatur]

... Braunschweig meine Auswechselung vorschlagen. Sie würden zu diesem Behufe das Nähere mit mir in Kaiserslautern, ... ... weitläufigen Gemach, das schon vorher mit vielen Verwundeten belegt worden war. Uns blieb nur ... ... abführen. Doch kam es nicht soweit, einige andere bedeuteten ihm seinen Unsinn und drängten ihn weg. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 406-417.: Der Akazienbaum

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Die Wenden/Die Wenden in der Mark/2. Lebensweise. Sitten. Tracht [Literatur]

... , Kränzlin, Metzeltin, Dabergotz, Ganzer, Lenzke, Manker usw., lauter wendische Namen. Ähnlich ist ... ... gewonnen wurde. Bier wurde aus Gerste gebraut. Die Fische wurden frisch oder eingesalzen gegessen, denn ... ... und Kleidung und die bevorzugten Farben wird nichts gesagt, doch dürfen wir wohl annehmen, daß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 18-23.: 2. Lebensweise. Sitten. Tracht

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/3. Gröben und Siethen jetzt [Literatur]

... und immer die, die nicht Dienst hatten, hatten sich's bequem gemacht und lagen auf ... ... im selben Augenblick schießt er wieder ins Dunkel seiner Jungtannen nieder. Auch die Mühle ... ... unserer »Kolonie« plötzlich der Beschluß gefaßt werden sollte, die Statue Luthers an den Kanzeln unserer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 352-362.: 3. Gröben und Siethen jetzt

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/4. Abtheilung/Das 6. Capitel [Literatur]

... mit ihrem Unterschied und Anzahl in der Beicht müssen vorgebracht werden. Auf diese Weiß ... ... Ochinus von Siena gesündiget, dahero dienet er uns mit seiner Beicht gar wohl. ... ... mein übriges Leben der Buß. Nach etlich verstrichenen Zeiten erscheinet diesem Büsser ein Heil. Engel, verkündiget ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 861-867.: Das 6. Capitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon