A.E.I.O.U. Verkehrt ihr mit Moder und Schimmel, Mit Konkordat und Glaubensgericht, Gewinnt ihr die erste Stelle im Himmel, Aber in Deutschland nicht.
Im Namen Minchen's v.B. Klagt nicht, wenn in trübe Ferne Der Geliebte einsam zieht, Klagt nicht, wenn von hellerm Sterne Er auf euch herniedersieht! Denn in treuen Herzens Gründen Lebt sein Bild so hell und ...
An S[ophie] v. H[aza] (als sie die Kamille besungen wissen wollte) Das Blümchen, das, dem Tal entblüht, Dir ... ... schickt, Du bist mir die Kamille. [Dresden 1808] H.v.K.
In E...s Stammbuch Mit einem Blatte, ein Bergschloß vorstellend In klaren Ebenmaßen, schön gefugt, Gleich dem Palaste freundlich sich erhebend, Stark wie die Burg, die von dem Fels dort lugt, In ernster Höh der alten Freiheit lebend, ...
Am Geburtsfeste der Gräfin E.v.T*. Gesungen von ihrer Freundin. Wir alle freuten uns des Tag's, Der dich zur Welt gebracht, Und dachten an den Umstand nicht ...
AUS: VERSE I–V
17. Churfürst Christian's I. Tod wird angezeigt. Weck, Dresdner Chronik. Bl. 543 a. Ein Jahr vor dem Tode Churfürst Christians I. ist zu Dresden ein solches Erdbeben gewesen, daß die Glocken von selbst geläutet ...
18. Churfürst Johann Georg's I. Tod wird angezeigt. Brunner, De fato P. II. p. 537. Am 8ten October des Jahres 1656 ist der Churfürst Johann Georg verstorben, und kurz zuvor haben die Glocken zu St. Nicolai ...
25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode wieder. S. ... ... ein Frauenzimmer in altvätrischer fürstlicher Tracht herein, welches Anna, Kurfürst's August I. Tochter, die unglückliche Gemahlin Herzogs Johann Casimir von Coburg ... ... ein, und trat auf des Herzog's Hereinrufen in voriger Kleidung in's Cabinet. Gleich anfangs fragte ...
... nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am ... ... in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völlig gelähmt - ...
I Flametti zog die Hosen an, spannte die Hosenträger und ... ... gemachter Zutraulichkeit: »Na, Herr Direktor, wie geht's, wie steht's? Geld brauchen wir. Können wir dann auch die ... ... Geld ein. »Bobby – zwei Franken siebenundzwanzig – hier. Stimmt's? A conto zweiten soundsoviel, ...
V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der ... ... Ein Richter ist streng, wenn sich's gebührt‹, berichtigte Engel, zitternd vor Ergriffenheit, ›Doch weiß er ... ... ! Bitte die Hand etwas höher! Bitte etwas freundlicher, sonst kann ich's nicht machen.« Und ...
Paul Heyse Don Juan's Ende Trauerspiel in fünf Akten
I Die junge Frau saß an dem epheuumrankten Fenster ihres Wohnzimmers und ... ... finden wußten, verstanden. Charlotten's Geist war umstrickt, ehe noch ihr Herz sich's gestehen mochte, daß sie jedem Abend, den sie in Arthur's Gesellschaft zubringen sollte, mit Spannung entgegensah. Hohenstein beseelte die ...
V Einige Stunden später fand sich die Familie des Doctor Brandeis ... ... des Erzählenden gehangen hatten. Aus Ludwig's Brust quoll ein dumpfer Seufzer, indem er Gustchen's Hand ergriff, während sich ihre Augen mit Thränen füllten. »Das ... ... nicht geahnt, daß die Inspiration der Stunde sich so bleischwer auf Apollo's Söhne legen könne und sie ...
Heinrich Heine Essays I: Über Deutschland • Die romantische Schule Entstanden 1832/35. Teildrucke in: L'Europe littéraire (Paris), Frühjahr 1833, Erstdruck unter dem Titel »Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland«, Paris (Heideloff und Campe) 1833, erweitert und ...
Adolph L’Arronge Hasemann's Töchter Volksstück in 4 Akten
Adolf Bäuerle Doctor Faust's Mantel Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten
... singen an: »Geht's mer christlich nimmer zsamm. Druckt's mich wie die Trud, ... ... n eh. Daß aber er's is!« Sie kopfschüttelte. »Daß er's sein kann! Das macht ... ... her«, sagte er, »so laß mer's nur tragn, laß mer's tragn!« »No no, ...
... bist.« »Dann is's schon recht. Ich wollt dir's nur sagen, daß du's weißt und dich darnach richten ... ... ein, und sie können auch nit rechtzeit reden. Hätt s' früher 's Maul aufgmacht! Jetzt is ... ... oder morgen was zustoßt, kannst's ja 'n Leuten sagn, wie's mitm Einsam bschaffen war ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro