Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur 
Lästermaul

Lästermaul [Wander-1867]

1. Ein lästermaul, das vmb sich beisst, ihm selber schadet allermeist. ... ... II, 212. 2. Ein Lestermaul theilt blintzende streich auss, zwerch vnd vberzwerch, weder in forma, figura oder modo. – Lehmann, 701, 47. ...

Sprichwort zu »Lästermaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1802.
Ueberzwerch

Ueberzwerch [Wander-1867]

*1. Ueberzwerch wie den Bauern ein Adventsferkel. – Scharfenberg, Hist . von Oberhessen, S. 111. *2. Er wirft überzwerch und gewinnt kreuzweise.

Sprichwort zu »Ueberzwerch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1402.

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die närrische Zeit [Literatur]

Die närrische Zeit Es ist noch gutding nächtig in der Schlafkammer vom Einödbauern und seiner Hausfrau. Er liegt schnarchend und grohnend schier überzwerch auf seiner Lagerstatt; die Bäuerin hat noch vom Nachtsegen her die Händ verschlungen ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 854-858.: Die närrische Zeit

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Wenn die Kinder üble Laune haben [Literatur]

Wenn die Kinder üble Laune haben Zürnt und brummt der kleine Zwerg, Nimmt er alles überzwerch, Ein Backofen für ein Bierglaß, Den Mehlsack für ein Weinfaß, Den Kirschbaum für ein Besenstiel, Den Flederwisch für ein Windmühl, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 312-313.: Wenn die Kinder üble Laune haben

Sehen [Wander-1867]

... draagt. ( Harrebomée, II, 326. ) *242. Er sieht überzwerch wie eine Gans nach einem Apfelgriebs. *243. Er ... ... – Franck, II, 62 a . *270. Er sihet vberzwerch wie ein Ganss in das logel. – Moscherosch, ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Henisch (1506, 64) mit dem Zusatz : »Sie setzens hinein vnd gerath vberzwerch wol.« Engl. : Fools have the best luck. – Fortune favours ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Viel [Wander-1867]

1. All ste vööl is ongesond. ( Kleve . ) – ... ... Ausdrücken , die als Erwiderungen im Volksmunde gebraucht zu werden pflegen: Wie? Chrüzwiis und überzwerch. Wie wît? Bis in alten Kaiser in Basel . Wie alt? ...

Sprichwort zu »Viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... forsque deusque juvat. ( Eiselein, 244. ) 35. Das Glück dorkelt überzwerch feldein. – Eiselein, 243. 36. Das Glück dreht sich ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bitten [Wander-1867]

1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. ... ... dem Esel thut. – Schottel, 1140. *40. Einen überzwerch bitten um den langen Weg. – Eiselein, 81. *41 ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Werfen

Werfen [Wander-1867]

1. Einer wirfft mit Koth , der andere mit Russ. – ... ... 14. Er wirft das Hundertste ins Tausendste. *15. Er wirft überzwerch und gewinnt kreuzweis. – Eiselein, 235. *16. Etwas ...

Sprichwort zu »Werfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 193-195,1812.
Finkeljôchen

Finkeljôchen [Wander-1867]

Dat is Finkeljôchen. ( Mecklenburg. ) – Bützower Ruhestunden, IX, 38 ... ... Mittagessen , weil er guten Jochem hatte und ihm der Wein nicht überzwerch im Fass lag.« Hoffmann von Fallersleben bemerkt über das Wort ...

Sprichwort zu »Finkeljôchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1026.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... 1851, S. 330 a . 488. Wer's längscht lebt, kann überzwerch z' ackere. ( Rheinpfalz. ) 489. Willst du lange leben ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/8. Kapitel [Literatur]

[8. Kapitel] Wie die Lalen das Bawholtz zu jhrem newen Rhathauß fellen ... ... nidsich / nebensich linck vnd recht / in die breite / in die lenge vnd vberzwerch / den Berg hinauff / vnd auff der andern seiten halber hinab. ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 35-39.: 8. Kapitel

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/15. Kapitel [Literatur]

[15. Kapitel] Wie etliches Viehe auff den Saltz Acker kommen /vnd ... ... . Als nun diser schwere handel also lang hin vnd her gewannet / vnd vberzwerch / hindersich / fürsich / obsich / nidsich / in die breitte / in ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 59-61.: 15. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Willkommen [Literatur]

Willkommen An Freiherrn Otto Magnus Munck. Neujahr 1812. ... ... Felsenberg, Der nie von seiner Stätte rücket, Das Herz, das nimmer überzwerch Vom graden Pfad der Ehre blicket. Das bleibt der ewig feste ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 96-98.: Willkommen

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/3. [Literatur]

3 Es war inzwischen dunkel geworden. Friedrich wollte eben ins Haus ... ... unter den jungen Burschen, wollen geschwind Musterung halten.« »Ach, schwätz nicht so überzwerch heraus.« »Mit welchem soll ich denn gleich anfangen? Ja, da ist ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 64-89.: 3.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/1. [Literatur]

1 »Nun, Meister Schwan, für diesmal ist Er christlich durchgekommen, ... ... , »umgekehrt ist auch gefahren. Selbiges ist anders. Die Gesetze, die sind so überzwerch wie du, die behaupten auch, Stehlen sei Stehlen. Wie es herauskam, daß ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 7-27.: 1.

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

Eduard Mörike Das Stuttgarter Hutzelmännlein Die gegenwärtige Erzählung war schon längst, als Seitenstück ... ... seinem Leib nichts tun; nahm ihn sodann gelinde, legt' ihn aufs eine Tuchend überzwerch, drückt' ihm die Ellenbogen grad' am Leib und wergelt' ihn mit Händen ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Im Walde Im ersten Augenblick wollte Angelika der Rasenden ... ... Früher schlug er nur so drein, daß es Fetzen hagelte ringsum, wenn ihm etwas überzwerch in den Kopf kam. »Wollen doch sehen, was er noch kann!« ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 206-221.: 15. Kapitel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Bild: Altes kleines Landhaus mit Obstgärtchen. Rechts Wald ... ... zwischen dem Kyffhäuser und dem Hörselberg. Damals ging's Handeln noch nicht so überzwerch mit Flausen und Klauseln und Staatsrücksichten wie heute; damals vermochten ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 13-41.: 1. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon