Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Ab

Ab [Wander-1867]

Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera ... ... Fort , weg damit. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. ...

Sprichwort zu »Ab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Eger

Eger [Wander-1867]

Das weschet jhm weder die Eger noch die Elbe abe. – Mathesy, 348 b .

Sprichwort zu »Eger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 725.
Ringli

Ringli [Wander-1867]

* Er drehet grade Ringli. – Sutermeister, 75. Zur Charakterisirung ... ... finden sich a.a.O. noch folgende schweizer Redensarten: Er tröhlet bis an Gartenhag abe. Er misst en Flöhgump. Er gseht eim en Agle-n im Aug. ...

Sprichwort zu »Ringli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1691.
Weitab

Weitab [Wander-1867]

Weit abe ist gut für schiesen. – Lehmann, II, 837, 207.

Sprichwort zu »Weitab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 153.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

... der Gedanke beherrscht das Wort .« 80. Von Gedanken geht viel abe. – Heuseler, 181; Körte, 1820. » Jeder , ... ... oder mag, wie man in dem gemeinen Sprichwort sagt: Von Gedanken geht viel abe.« ( Luther in der Auslegung des 20. ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Mailand [Wander-1867]

Nur allein in Mailand kann man seinem Leibe was Rechtes zugute thun ... ... dies Sprichwort in dem Fragment einer al ten deutschen geographischen Schrift , vermisse es abe bei Berckenmeyer, der diese Art von Sprichwörtern in seinem Antiquarius aufgeführt ...

Sprichwort zu »Mailand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tröhlen

Tröhlen [Wander-1867]

* Er tröhlet bis an Gartenhag abe. – Sutermeister, 75. Tröhlen = schieben, wälzen, walzen, in die Länge ziehen. (Vgl. Stalder, I, 307. )

Sprichwort zu »Tröhlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1330-1331.
Schnurre

Schnurre [Wander-1867]

1. Jez thue'n i kei Schnore 1 meh ûf, hät de Pfarer z' Nidesgand g'seit, wo-n er Kanzle i d' Chile-n abe purzlet ist. – Sutermeister, 40. 1 ) Hier steht ...

Sprichwort zu »Schnurre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 311.

Dorothea [Wander-1867]

1. Dorothe mit den langen Füssen , ist sieben Jahr im Himmel g'sy, hät wieder abe müssen. – Kirchhofer, 358. 2. Sanct-Dorothee (6. Februar ) bringt den meisten Schnee . – Boebel, 11; ...

Sprichwort zu »Dorothea«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Vertilgen

Vertilgen [Wander-1867]

* Einen vertilgen, wie der Ochs das Kraut . »Ditz volk wirt vns vertilgent also der ochse daz chravt abe izzet vntz an die wurtze.« ( J. Ficker, Der Spiegel Deutscher Leute , Innsbruck 1859, S. 80. )

Sprichwort zu »Vertilgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1613.
Weltstrafe

Weltstrafe [Wander-1867]

'S ist e Wältsstroof. – Sutermeister, 16. Ausdruck der Verwunderung , wie es auch folgende a.a.O. sich findende Ausdrücke ... ... 'S ist e grossi Hellestroof! 'S ist e grossi Strooss bis gen Bobel abe. (S. ⇒ Menschenmöglich .)

Sprichwort zu »Weltstrafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 184,1811.
Wettertanne

Wettertanne [Wander-1867]

Er het's wie-n-e-n alti Wättertanne, wo's Donnerwätter scho nünenünz'g mol der dür abe g'schlage het und doch gäng (immer) wider usschlot. ( Solothurn . ) – Schild , 97, 437. Er ist unverwüstlich.

Sprichwort zu »Wettertanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 218.

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/92. Geschichte [Märchen]

Zweiundneunzigste Geschichte geschah: Von Abe Chilkije, der war das Enekel ... ... hinauf auf den Boden, un Abe Chilkije, der stellt sich auf ein Eck un das Weib in die ... ... daß sie hätten Tefille getan, von dem Regen wegen. Da sprach der Abe Chilkije wieder die zwei Rabbonim: » ...

Märchen der Welt im Volltext: 92. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/39. Geschichte [Märchen]

... der Abe Umne.« Was waren nun die Werke von dem Abe Umne? Er war ein Aderlasser un hat zu ... ... Geblüt wieder kriegst.« Auf der Zeit da schickt der Abaje zwei Rabbonim zu Abe Umne un wollt ihn versuchen, ob er so fromm war mit anderen ...

Märchen der Welt im Volltext: 39. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/27. Geschichte [Märchen]

Siebenundzwanzigste Geschichte geschah: Er sagt, Abe Binjomin, wenn einer sehen sollt all die Schedim (Dämone, böse Geister), die um den Menschen stehn, so könnt der Mensch nit leben bleiben. Denn sie stehn um dem Menschen zeilenweit, so lang wie ein Zeil, der ...

Märchen der Welt im Volltext: 27. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/134. Geschichte [Märchen]

Hundertvierunddreißigste Geschichte geschah: Einer hat geheißen Reb Dime bar Abe, der war gar gewöhntlich un wol bekannt bei dem Malach hamowes (Todesengel). Da sagt der Malach hamowes wider seinen Schliach (Boten): »Geh hin un bring mir eine Frau, die heißt Miriam, die da ...

Märchen der Welt im Volltext: 134. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/Namens-Verzeichnis [Märchen]

... 28, 39, 60, 61, 63, 156 Abe = Abba 74 Abe Binjomin = Abba Benjamin 27 Abe Chilkije = Abba Chilkia 92 Abe Umne = Abba Umna 39 Abuhe ... ... 93 Chuzpess = Chuzpith 124 Dime bar Abe = Dime bar Abba 134 Dome ben Nessine = Dama ...

Märchen der Welt im Volltext: Namens-Verzeichnis

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/Personen [Literatur]

Personen dieser Action. Die erste Ordnung. Zween Auffwarter, so ... ... Personen sagen, mit weissen steben. Drey förderer, so die Personen auff und abe fordern. Drey Trabanten, die ersten. Prologus vnd Epilogus. Argumentator ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 5-8.: Personen

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das lauter herz [Literatur]

Das lauter herz In der hönweis herr Wolframs. 16. ... ... zog ein Schwabe, sein vatter wapnet in Mit harnisch gar durch abe, sprach mit traurigem sin: »Mein sun, bewar das herze, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 231-232.: Das lauter herz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Tanzreime [Literatur]

Tanzreime Aufe ist nit abe, 's ist aber we'ger wahr, Wann ich meinen Schatz am Tag nit seh, Und in der Nacht nit bei ihm steh, Meyn ich, es sey ein Jahr. Zu dir bin ich gangen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 120-130.: Tanzreime
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon