Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/At Home [Literatur]

At Home Grillparzerstrasse, eine breite lichte Gasse, welche Oktobersonne trank und in die gelben Flächen der Häuser einschlürfte, dass die Sonnentropfen auf den Spiegelfenstern ... ... und Kerzen erglänzen durch die stille Nacht – – –. Das Fräulein träumte: »Adieu Sommer – – –!«

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 44-47,49.: At Home

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Zänker von links. ZÄNKER indem ... ... die Freundschaft, bieten Sie meiner Frau den Arm und führen Sie sie hin über. Adieu, gute Unterhaltung euch beiden! Rasch in das Kabinett rechts ab. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 236-237.: 4. Szene

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/2. [Literatur]

2 Im Zimmer der Kleesberg waren die beiden Fenster geöffnet. Morgensonne ... ... nickte kurz und entschieden. »Und sagen Sie ihm, daß ich ihm danke dafür! Adieu, Herr Professor! Glückliche Reise!« Wortlos verneigte sich Werner und trat in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 242-256.: 2.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ein schweres Herz [Literatur]

... Hymnen der kleinen Herzen. Und in »adieu, Papa – –« verklingen sie wie Harfen-Arpeggien! Es war ein ... ... ein Kampf war es auf diesem süssen Antlitz. Es stand darauf geschrieben: »adieu Papa, oh, adieu –.« Ich hätte dem Vater gerne gesagt: ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 196-202.: Ein schweres Herz

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

... – Es ist Zeit in die Oper, Adieu! Er wendet sich nach der Tür. GRIMM wütend. Die ... ... Gottes willen rasch!! NARZIß leise. ich bin galant! Laut. Adieu! Er geht rasch durch die Mitte ab. EPINAY will ihm ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 32-35.: 11. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/La Zarina [Literatur]

La Zarina A.L. und P.A. sahen sie zum ersten ... ... schrieben kurzweg ab, infam, brutal: »Das Unzulängliche mordet uns ...«, schrieben sie, »adieu ...!« Dann kauften sie ein grosses Glücksschwein aus grünem Thon mit einer Spalte ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 216-219.: La Zarina

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... – Sie, da dazu gehört eine Viehnatur! REDLICH. Adieu, Herr Staberl, ich muß auch fort. Mir ... ... ich auch noch heute aufziehen muß – auch ich muß auf die Wache! Adieu! STABERL. Sie sind ja noch gar nicht gerichtet! REDLICH. Das ist gleich geschehen! Adieu! Zuerst zu meinem Schwager, dann auf die Wache. Er geht ab ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 19-20.: 2. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Der Kuss [Literatur]

Der Kuss Ich sass auf einer Gartenbank im »Thiergarten.« Auf meinem ... ... Der Gatte dachte: »War das Ganze notwendig?! Solche Überspanntheiten.« Die Dame sagte adieu, gab mir die Hand, blickte mich traurig an. Langsam ging das ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 306-308.: Der Kuss

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Jugendzeit [Literatur]

Die Jugendzeit Ort Reichenau – – – und ich mußte Abschied ... ... zwei Jahren kam sie in einer Equipage angefahren, totenbleich. »Ich komme Ihnen adieu zu sagen – – –«, begann sie ruhig ohne Klagen, »ich werde ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 40-41.: Die Jugendzeit

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/10. [Literatur]

10 Die herbstlichen Frühnebel, die einen schönen Tag versprachen, verzogen sich ... ... zu kommen brauchst, wüßte ich nicht, was du mir sonst zu schreiben hättest. Adieu!« Graf Egge zog mit beiden Händen die Lederhose höher an den Leib und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 333-341.: 10.

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Die Freier/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Anderer Teil des gräflichen Gartens. Flitt und Schlender sitzen ... ... fürchte mich vor ihm – ganz der gläserne Blick des stillen Wahnsinns – FLITT. Adieu, Gärtner! Ab. FRIEDMANN mit einer tiefen Verbeugung. Untertänigsten guten ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 874-880.: 2. Szene

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/14. Kapitel. Entschluß [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Entschluß Erst den dritten Tag danach hatte sich Melanie ... ... herausfordern. Die bösen Zungen, von denen ich eigentlich kein Recht habe zu sprechen. Adieu.« Und sie wandte sich noch einmal und grüßte mit leichter Bewegung ihrer Hand. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 196-201.: 14. Kapitel. Entschluß

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der Freund [Literatur]

Der Freund Alles ereignete sich für Jolanthe in milden guten Ordnungen. ... ... mit vereinzelten Baumriesen, Wasser und Erde an Regentagen, die Sonne durch schwarze Baumkronen hindurch Adieu sagend, Teiche mit kerzengeraden Schwertlilien, Jungfrauen splitternackt auf Pferden, Blumen aus Japan. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 72-76.: Der Freund

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Mitschuldigen/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt Sophie mit einem Lichte, kömmt ... ... SÖLLER mit Karikatur. Sie ist's! so wahr ich lebe. Adieu, du armer Kopf! Allein, gesetztenfalls, Ich zeigte mich! Und dann! Ja, dann adieu mein Hals. SOPHIE. Ja, folgt der Liebe nur; mit freundlichen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 34-36.: 3. Szene

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... Zu deinen Füßen ruhn. Adieu, lieb Kind, auf Wiedersehn. Clemens Liebe Bettine! ... ... doch die Asbestleinwand ins Licht halten. Aber ach, sie brannte ab. – Adieu Leinwand! – Adieu, Ebel, Du bist kein charmanter Ebel ... ... auf dem Platz einfindet, um sie am Morgen wieder zu empfangen! – Adieu doch! – Bettine ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... – »Sire, il est fort malheureux et il a beaucoup de talent.« – »Adieu, Monsieur Goethe.« Je suivis M. Goethe et l'engageai à venir ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

... bei der Arbeit vergeht's.« »Also adieu«, sagte er und schritt resolut der Tür zu und über die Treppe ... ... Miene anzunehmen. »Hast was vergessen?« »Ich hab dir ja nicht ordentlich Adieu gesagt«, und er fiel ihr um den Hals und küßte sie mit ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

1814 599. * 1814, 5. Januar. Mit ... ... Großes sagen kann. Gott helfe mir! Jetzt setze ich zwei Stühle. Er kommt! Adieu! – Er ist soeben und, wie ich glaube, mit großer Zufriedenheit weg. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1819 [Literatur]

1819 1563. * Um 1819 (?). Mit Karl ... ... was deeply moved. »It almost broke my heart«, he writes, »to say adieu to him.« 1687. * 1819, 3 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 352-359.: 1819

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1795 [Literatur]

1795 120. * 1795, Anfang (?). Über » ... ... 1605. * 1795, Juli. Mit Marianne von Eybenberg Adieu, guter Goethe! (Den Geheimen Rath habe ich mir sehr gern von Ihnen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 266-267.: 1795
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon