Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/8. [Literatur]

VIII. Eine kleine Jagdgeschichte aus dem stillen, schönen Sommer 1881 zu ... ... die Würze eines Witzes – es war sehr kurz. Dann ein schneidiges Stimmchen: »Adieu, Herr Doktor! Vor einem Spaziergang über die Ringstraße in Ihrer Begleitung werde ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 364-424.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/3. [Literatur]

III. Eine der ersten Großtaten meines neuen, frischgefüllten Portemonnaies war die ... ... dem anderen rede, habt ihr zwei von mir jetzt eine Pistolenforderung unter schweren Bedingungen. Adieu!« Von dem Bild der beiden, als sie gingen, blieb mir nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 116-172.: 3.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/4. [Literatur]

IV. Ich schilderte, wie ich nach Kaffee und Butterbrot zum Kampfe ... ... Schenk ihr zum Abschied dein kleines Buch, schreib eine nette Widmung hinein, und dann adieu!« So geschah es am anderen Vormittag. Und als das Klärchen mein himmelblaues ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-224.: 4.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/19. Die Schwefelbäder bei Montmorency [Literatur]

XIX. Die Schwefelbäder bei Montmorency Ach, wäre ich nur schon der ... ... länger verschoben werden. Der Wagen war angespannt, der Colonel umarmte seinen Freund. »Adieu, mon ange! « sagte er zu Sophie, ihr die Wangen streichelnd; aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 86-100.: 19. Die Schwefelbäder bei Montmorency

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Sechszehntes Kapitel [Literatur]

Sechszehntes Kapitel Die heftige Romana liebte Friedrich vom ersten Blicke an mit ... ... Wildnis, sie hat schon ein Kind und ist noch schöner geworden und sehr lustig. Adieu!« Friedrich legte das Papier stillschweigend zusammen. Ihn befiel eine unbeschreibliche Wehmut bei ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 180-188.: Sechszehntes Kapitel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/8. [Literatur]

8 Am Abend klopfte ich an der hohen Türe zum Rektorat. ... ... tüchtiger Mann, eine Ehre für unsere Anstalt und eine Kraft für unser Vaterland werden. Adieu!« »Adieu, Herr Rektor!« sagte ich kleinlaut. »Der Pedell wird Ihnen die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 78-84.: 8.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

III. Dai Bosche 1 ! Wir haben bereits angeführt, daß ... ... bleibt. – Ist es gefällig, meine Herren, wir haben viel Zeit verloren! – Adieu, Kinder, und beeilt Eure Vorstellung, damit Euch die meine nicht stört!« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/18. Kapitel. Der rothe Shawl [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Der rothe Shawl. Karoline kam aus der Seitenkammer ... ... drückte hastig einen Kuß auf die schönen Lippen: »Du darfst uns nie wiedersehen. Adieu auf immer!« Im selben Augenblick hatte Karoline das Tuch um Adelheids Nacken ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 132-145.: 18. Kapitel. Der rothe Shawl

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... kein Geist,« sagte sie, indem sie ihre ganze Liebe auf die Lippen legte. »Adieu. Kommen Sie ein paar Tage lang nicht. Wenn Sie mich in der Kirche ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

... wenn sie uns sehen, können sie uns auch hören, und ruft: »Adieu, meine Brüder!« und schwenkt wieder ihr Tüchlein. Noch ein zweitesmal ... ... Melodie des Volksliedes Da droben auf dem Bergerl mein selbstverfaßtes Reiselied: Adieu nun, du Wien, Wir fahren hinaus, Nicht ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/12. Kapitel. Schwanenjungfrauen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall ... ... es denken, denn er war rasch aufgesprungen und reichte dem Freunde die Hand: »Adieu!« Walter umfasste seinen Arm, er wollte ihn in der Aufgeregtheit nicht von ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 76-88.: 12. Kapitel. Schwanenjungfrauen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/29. Kapitel. Scheiden und Meiden [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Scheiden und Meiden. Jülli weinte, den Kopf auf ... ... auch die Lehmkabache Deines Vaters damit schuldenfrei, und dann ist Alles gut.« »Adieu, Louis,« sprach sie, »ich danke Dir auch recht schön. – Ja ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 247-256.: 29. Kapitel. Scheiden und Meiden

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Speth. Willibald. WILLIBALD bleibt in der ... ... weiter als Ihr Urteil. SPETH steht einen Augenblick unentschlossen. Ja, dann – Adieu! Er rafft einen Stoß Papiere vom Tische, beiseite. Ich muß nur ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 519-526.: 4. Szene

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/30. Kapitel. Machtstube-Abenteuer [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Wachtstuben-Abenteuer. »Hol Euch alle der –« ... ... der Disziplin aus. Aber kommt noch mehr eingeschobene Canaille in die Armee, Adieu dann esprit de corps, Adieu Friedrichs Geist, Adieu Preußens Ehre.« Eine Ordonnanz überbrachte ein Rosabillet, mit Vergißmeinnicht sauber verschlungen; ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 256-265.: 30. Kapitel. Machtstube-Abenteuer

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

... schuldig sprechen! Man hängt sich im allgemeinen nicht zum Vergnügen auf ... Nun adieu, liebe Schöne!« Zehn Minuten darauf trat Frau Camusot in das Schlafzimmer ... ... des Zimmers und setzte ihn, von dem kräftigen Druck ganz zermalmt, hinaus. »Adieu, mein Lieber,« flüsterte er ihm leise ins Ohr. » ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/27. Kapitel. Die russische Fürstin [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Die russische Fürstin. Einfacher konnte man für eine ... ... Sie würden die Gesellschaft auch nicht gegeben haben, wenn Sie das voraus gewusst. Adieu et au revoir! « »Jean Paul kommt!« ging ein Gemurmel durch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 223-235.: 27. Kapitel. Die russische Fürstin

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/40. Brief. Olivier an Reinhold [Literatur]

Vierzigster Brief Olivier an Reinhold Ganz richtig! ich soll wieder Tausende ... ... auf der Zunge; aber glücklicher oder unglücklicher Weise trat der Günstling herein. »Adieu, lieber Olivier! – rief der König – In vier Wochen hoffe ich den ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 134-140.: 40. Brief. Olivier an Reinhold

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/1. Der geheime Vertrag [Literatur]

I. Der geheime Vertrag. Paris begann sich bereits mit einer außergewöhnlichen ... ... wird Sie dort abholen. Sie bleiben dann im blauen Salon im Bereich meiner Stimme. Adieu bis dahin.« Die beiden Minister zogen sich zurück. Der Kaiser blieb einige ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 265-282.: 1. Der geheime Vertrag

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/5. Capitul. Ludwigs seltsame Krankheit [Literatur]

V. Capitul. Ludwigs seltsame Krankheit. Seine Visiones, Briefe und dergleichen. ... ... Salus. Dein getreuer Spiritus, Spiritus, Spiritus, habes, habes, adieu. ‹ Diesen und noch viel andere Briefe schickte ich dazumal nicht allein ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 225-231.: 5. Capitul. Ludwigs seltsame Krankheit

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/2. Petersburg [Literatur]

... sollst Du als Junker eintreten. – Adieu, Kinder, gehabt Euch wohl, es wird Zeit für mich.« Die ... ... Eure Majestät auf der ersten Station zu erwarten. Ich beurlaube mich!« »Adieu, Adieu! – Geben Sie mir den Helm, Mansuroff, kommen Sie!« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 275-296.: 2. Petersburg
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon