Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/18. [Literatur]

... verpflichtende Zärtlichkeiten sich abschmeicheln zu lassen. »Adieu! Ich komm morgen wieder –« »Ach Du! Geh' nur! ... ... brauchst Du nich zu kommen –« »Nu denn nich, meine Theure! Adieu!« An der Thür sah sich Adam noch einmal um. Das war ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 373-426.: 18.

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es hatte soeben ein Uhr geschlagen. Über dem ganz lautlosen Hause ... ... ungeduldigen Augen, denn bis zum letzten Moment fürchtet sie einen jähen Zusammenstoß. »Adieu! adieu!« rufen die älteren Kinder. Den dreijährigen Uli, die einjährige Nina nimmt der ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 5-61.: Erstes Buch

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/19. [Literatur]

XIX. Als Adam erwachte, lag die Sonne in breiten Licht- ... ... den ersten Sturm – und dazu – ist's später auch noch Zeit ... Also Adieu, Emmy! Ich schreibe Dir –« Adam stürmte hinweg, Emmy blieb unwillkürlich ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 426-456.: 19.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/12. [Literatur]

XII. In immerhin ziemlich prägnantem Einsiedlerstyle durchlebte Adam die nächsten Tage ... ... Frau Lange ließ halten. Adam stieg aus und zog den Hut. »Adieu! ...« Das klang entsetzlich kurz und schroff. Der Wagen rollte davon. ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 176-198.: 12.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/15. [Literatur]

XV. – Und die Thür that sich auf. – ... ... Kuckuck – er hatte genug! So wurde er mitleidslos, fast brutal. »Also adieu, mein Lieb! Und nun sei recht sanft zu Papa! Ich komme, wie ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 324-341.: 15.

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch »Wer war der Mann, der eben von Ihnen wegging ... ... fort ... Auf dem Tische lag eine Visitkarte Adeles, darauf gekritzelt war: »Adieu, wir kommen nicht wieder.« Josy las es gedankenlos, zerriß die Karte ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 146-247.: Drittes Buch

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Josefine an Helene Am Vorabend. Liebe und vertraute ... ... Kind zu tun pflegte, schüttelte ihre Locken, lief endlich hinaus. Nicht einmal Adieu hatte sie gesagt. Josefine fuhr. Aber sie war tief niedergeschlagen, ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903.: Fünftes Buch

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Mütter [Literatur]

Mütter Sonntagmorgen. In dem kleinen Häuschen, das ein wenig abseits von den ... ... werden willst, mußt Du mich auch herzhaft küssen können. Gehts nicht – na denn adieu überhaupt.« Damit stieß er den Stuhl hinter sich fort und sprang ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 3-55.: Mütter

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug. Personen. Frau Hecht, gesch. Weber Karl ... ... KARL. Halt! bis ich draußen bin. Brigitte, lebe wohl! Marie, sag auch Adieu. LÜSTLING gewalttätig. So geht das nicht. Ihr kommt nicht hinaus. ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 79-99.: 5. Akt

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ein Zimmer. Danton, Lacroix, Philippeau, Paris, ... ... Camille. Komm, mein Junge; ich sage dir, sie werden's nicht wagen. Adieu, adieu! Danton und Camille ab. PHILIPPEAU. Da geht er hin. LACROIX ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 33-51.: 2. Akt

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/I [Literatur]

I Die junge Frau saß an dem epheuumrankten Fenster ihres Wohnzimmers und schaute ... ... leben Sie wohl, meine liebe, junge Frau, kommen Sie bald zu mir herunter. Adieu, Adieu, ich eile, eben kommt der Herr Gemahl die Treppe herauf!« Mit ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 181-195.: I

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/4. Akt [Literatur]

... Plätzen und verschütten etwas Blut als Libation. Adieu, Danton! Er besteigt das Blutgerüst, die Gefangnen folgen ihm, einer ... ... Wäsche hat. FABRE. Lebe wohl, Danton! Ich sterbe doppelt. DANTON. Adieu, mein Freund! Die Guillotine ist der beste Arzt. HÉRAULT will ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 70-82.: 4. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Opitz hatte keine Eile, nach Hause zu kommen, und ... ... die Steine sind glatt, und Sie sind nicht mehr ganz fest auf den Beinen. Adieu, Wonneberger. Sie sind eigentlich ein guter Kerl, eine gute Schulmeisterseele. Kommen Sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 291-300.: 4. Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... an, das alles geschehen zu lassen. Aber dann adieu, Wahrheit der Erzählung! Adieu, Liebesgeschichte Jakobs! Unsere beiden Reisenden wurden nicht verfolgt. Auch weiß ich ... ... haben uns heute hinters Licht geführt, aber mit der Zeit wirds schon herauskommen. Adieu, Gevatter.‹ Herr: Und wie ging das ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

... Du nicht bleiben wollen, ich auch nicht. Adieu!« Damit ging er. Im Hinabgehen war ihm leicht und wohl zu ... ... Wir waren unsrer Drei.« »Morgen um dieselbe Zeit?« »Ja. Adieu, Herr von Hellbach, auf morgen.« »Bitte, noch zehn Minuten ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.
Essig, Hermann/Dramen/Der Frauenmut/5. Akt

Essig, Hermann/Dramen/Der Frauenmut/5. Akt [Literatur]

Fünften Aufzug. Personen. Sämtliche bisher vorgekommenen. Melak. ... ... wenn ich nachher keine Marie mehr haben soll. MARIE. Darum sag ich lieber adieu, jetzt schon. Ich bin drüben am Remstor. FRAU KÜNKELÜN. Du hilfst ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Der Frauenmut, Berlin [o.J.].: 5. Akt

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/III [Literatur]

III Ehe sie noch das Haus erreichten, kam Arthur Hohenstein ihnen ... ... auch Ihnen, Herr Brandeis, danke ich für den Genuß, den sie uns bereitet; Adieu, Gustchen!« Mit freundlichem Knopfnicken ging sie am Arm des Gatten weg, und ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 213-229.: III

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Als sich unsere Reiter eine Viertelstunde später dem Hotel näherten ... ... diesem Augenblicke läutete die Glocke drüben zum zweiten Male. »Das gilt mir. Adieu, meine gnädigste Frau. Au revoir, Herr Oberst.« Und Gordon, den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 417-422.: 16. Kapitel
Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling [Literatur]

Wilhelm Busch Der Schmetterling (1895) Kinder, in ... ... »Schlagt das alte Weib tot. Mit der ist nichts mehr zu machen. Adieu!« Als der Bauer, dessen Züge sich völlig erheitert hatten, an mir ...

Volltext von »Der Schmetterling«.

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Arbeitszimmer Ernst Bergmanns; behaglich, gut bürgerlich eingerichtet. Links ... ... Mama. MARIE. Geh nur, geh. Der Onkel entschuldigt dich schon. ANNIE. Adieu Mama, adieu Onkel. Ab. PROFESSOR nachdenklich. Dem jungen Mann muß ich schon ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 19-53.: 1. Akt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon