Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Appel

Appel [Wander-1867]

Appel, trag die Thaler herein, dass ich zappel. Nach einer Predigt von J.F. Schörer, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Pfarrer zu Rechenberg in Franken war. – Worte eines sterbenden Geizhalses ...

Sprichwort zu »Appel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 111-112.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Appell an die oberen Stände [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Appell an die oberen Stände Das Ungeheure betäubt jeden Geist, aber es ist in der Gewalt des Geistes, diese Lähmung wieder von sich abzuschütteln. Unsere Lähmung von uns abzuschütteln, um das geht es jetzt. Das völlig Unfaßliche ist Ereignis geworden; wir erlebens ...

Volltext von »Appell an die oberen Stände«.

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Appell [Literatur]

Appell Ich hört viel Dichter klagen Von alter Ehre rein, Doch wen'ge mochten's wagen Und selber schlagen drein. Mein Herz wollt mir zerspringen, Sucht' mir ein ander Ziel, Denn anders sein und singen, Das ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 160-161.: Appell

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Fanale/Appell [Literatur]

Appell Ihr habt euch geplagt, und euch plagte die Not, und Plage war, was das Leben euch bot. Ihr littet, ihr fluchtet, ihr hofftet, ihr sannt, bis ihr den Grund zu begreifen begannt, bis ihr gelernt, warum Weib, warum ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 116-117.: Appell
Ursula

Ursula [Wander-1867]

1. An Ursula (21. Oct.) muss das Kraut herein, sonst ... ... ( Luzern . ) *3. Ruck Urschel, lass d' Appel (Apollonia) au nau. ( Schwaben . ) *4. ...

Sprichwort zu »Ursula«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1786.

Adamstag [Wander-1867]

Wammer op Adam un Eva's dâg 'nen Appel iss, dann blîv einem de Ketsch (Kerngehäuse) em Stross ( Gurgel , Kehle ) stäche. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 263.

Sprichwort zu »Adamstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei Rossappel, un schwemmt mit 'n Gravensteiner dei Bäck lang. ( Mecklenburg. ) – Raabe, 82. In Holstein: Dôr schwemmt wie Appeln , säd' de Pierkötel, un swemmt mit'n Borsdorfer ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Absatznagel

Absatznagel [Wander-1867]

* Absatznagel. ( Nürtingen. ) Auch Absatzschuhnagel ist mit ⇒ ... ... Magenseufzers (schwäbisch = Kopper) vom Betreffenden selber beigefügt, während das Auditorium applaudirt: Appel heisst mei Weib und d' Sau will's aischt (erst) net ...

Sprichwort zu »Absatznagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 699.

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/9. Szene [Literatur]

... Sucht nach dem Namen. DR. APPEL sich verbeugend. Doktor Traugott Appel. PROFESSOR GISELIUS. Wir werden uns ... ... Hoffnung. Müssen Sie gerade mit Insekten zu tun haben? DR. APPEL lebhafter. Aber wenn sich Herr Geheimrat dafür interessieren, gerade das gesellige ... ... PROFESSOR GISELIUS zweifelnd. Lehrreich? DR. APPEL eifrig. Ja, wir haben geradezu alle Variationen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 405-410.: 9. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/7. Szene [Literatur]

... bisher nicht aufgefallen. DR. APPEL. Wenn sich Herr Geheimrat so sehr dafür interessieren, ich kann Ihnen auch ... ... Ihne melde. Sie sin ja so eifrig in Ihrem Fach! DR. APPEL. Bis jetzt haben sich vier eingeschrieben. FRAU GISELIUS. Da is d'r Anfang schon gemacht ... DR. APPEL. Allerdings kommt immer nur einer ins Kolleg, aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 402-404.: 7. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/8. Szene [Literatur]

... mir Ihr Bukett, Herr Doktor! DR. APPEL. Ich kann es leicht halten. PROFESSOR GISELIUS ist aufgestanden. Cölestine ... ... öfter umwendend links ab. Giselius schreitet nun auf und ab, indes Dr. Appel sitzen bleibt und noch immer das Blumenbukett vor sich hält. – Kleine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 404-405.: 8. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene BABETTE. Es isch wer do. Hält eine Visitenkarte hin ... ... GISELIUS. Ei, so gib her! Nimmt die Visitenkarte und liest. Doktor Traugott Appel? CÖLESTINE. Du, das isch er! FRAU GISELIUS Sieht sie fragend ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 401.: 5. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/Personen [Literatur]

Personen. Geheimrat Dr. Otto Giselius, Universitätsprofessor. Mathilde, seine Frau. Lottchen, beider Tochter. Cölestine Giselius, Schwester des Geheimrats. Dr. Traugott Appel, Privatdozent. Babette, Köchin bei Giselius. Ort: Kleine Universitätsstadt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 386-387.: Personen

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/10. Szene [Literatur]

... un heilig verspreche, daß Sie keim Mensche e Sterbenswörtche sage. DR. APPEL. Ich habe mir diese Freiheit allerdings nicht genommen, indes muß ich bekennen ... ... . Jetzt is scho das Bescht, frei von der Leber weg. DR. APPEL. Seit ich Ihr verehrtes Fräulein Tochter gesehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 410-412.: 10. Szene
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/14. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Der Ausbruch des Vulkans. Der zweite Angriff war ... ... erste, nur mit noch größerm Erfolge, abgeschlagen worden. Von den Kanadiern fehlte beim Appell kein einziger, die Angreifer dagegen hatten ein Viertel ihrer Mannschaft verloren. Wenn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 411-417,419-423.: 14. Kapitel

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lütt Ursel [Literatur]

Lütt Ursel Lütt Ursel, Lütt Snursel, Wat snökerst du rum? Di steit din lütt Näs wull Na Appel un Plumm. Lütt Ursel, Lütt Snursel, Din Näs is ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46.: Lütt Ursel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Wustrau [Literatur]

Wustrau Da liegen wir zwei Beide Bis zum Appell im Grab. Der Ruppiner See, der fast die Form eines halben Mondes hat, scheidet sich seinen Ufern nach in zwei sehr verschiedene Hälften. Die nördliche Hälfte ist sandig und unfruchtbar und, die freundlich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 13-25.: Wustrau

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/811a. [Adebade lange Bein] [Literatur]

811 a . Adebade lange Bein, Wenn willst du na ... ... Wenn de gęlen Biern In de Kisten giern (gähren), Wenn de roden Appel In de Kisten klappen, Wenn de blagen Plummen An de ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 171.: 811a. [Adebade lange Bein]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/811b. [Adebor du Langerbeen] [Literatur]

811 b . Adebor du Langerbeen, Wann ehr wist du ... ... teen? Wann de ripen Bęrn Ünnern Bom gęrn, Wann de ripen Appel In de Kist klappern, Wenn de blauen Plummen Ünnern Bom ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 171.: 811b. [Adebor du Langerbeen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/10. Martinstag/122. [Am Martinstage gehen im Hannöverschen, z.B. in Otternhagen, Amts] [Literatur]

122. Am Martinstage gehen im Hannöverschen, z.B. in Otternhagen, ... ... sammeln Aepfel und Nüße, singend: Marten Marten hêren äppel un nött mügen wi gêren u.s.w.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 401.: 122. [Am Martinstage gehen im Hannöverschen, z.B. in Otternhagen, Amts]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon