Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1778/Mai [Literatur]

Mai. 1.) Von dem Blütenregen morgen befangen. Auf der Brücke Rentsch ... ... zu gehn. Kurzgefasster Entschluss. bey Tisch zugesagt. Abends Zemire u Azor. 12. Auerbachs Hof. Werthers Bemerckung. Clodius, Lange. Schömberg. Hohenthal und Damen. Im Gasthof ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 65-68.: Mai

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/Geleitwort [Märchen]

Geleitwort Moses Mendelssohn betont gelegentlich, daß die hebräische Sprache kein eigentliches Wort für ... ... zahlreichen Generationen von Juden und Jüdinnen Leitmotive des Lebens und Sterbens gewesen sind. Berthold Auerbachs Skizze »Was uns unsere Mutter erzählte« zeigt uns, wo unsere Ahnfrauen ihren ...

Märchen der Welt im Volltext: Geleitwort

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/Einleitung des Verfassers [Literatur]

Einleitung des Verfassers. In dem Vorworte zu »Monaldeschi« habe ich zugesagt bei ... ... vor und neben Auerbach gezeigt, daß diese Nationalisierung des Juden nicht eine persönliche Ausnahme Auerbachs, sondern eine allgemeine Möglichkeit sei für durchgebildete jüdische Naturen. Möge diese Episode ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 123-146.: Einleitung des Verfassers

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1811 [Literatur]

1811 1503. * 1811 (?). Bei Zacharias Werners ... ... die Bewegung des Arms, wo Faust ihn der Gretchen bietet, und die Scene in Auerbachs Keller nannte er besonders gute Einfälle. Vor der Technik hatte Meyer alle Achtung, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 28-35.: 1811

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Neuntes Buch/2. [Literatur]

II. Die Wirthin des »Café Liedrian« (unechter Wein und echte ... ... Abgrund vorübertaumeln – wann wird er sie beide verschlingen? »Das reine Gretchen in Auerbachs Keller!« murmelte er halb gedankenlos. »Nanu!« Sie lehnte sich mißmuthig zurück ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 15-38.: 2.

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/Nachspiel/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Man hört heftige und starke Schritte, die Türe ... ... Sollen hören müssen und nicht sprechen dürfen! STEINZÄNGER schreiend, schnell. Szene in Auerbachs Keller: die Jugend, Hexen und Hexenküche: das Alter, Walpurgisnacht: der Wahn, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 149-163.: 3. Auftritt

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/Nachspiel/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Es tritt ein die Gesellschaft der an Goethes ... ... Faust nachher in Gretchen verwirklicht sieht; mit Grund darf man vermuten, die Saufbrüder in Auerbachs Keller seien ein Bild der zweiten schlesischen Dichterschule und ihrer wilden Sinnlichkeit; die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 134-149.: 2. Auftritt

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Anmerkungen [Märchen]

... Des Agrippa Tod. Auf den Bildern in Auerbachs Keller ist Faust auch von einem Hunde begleitet. Vgl. Nr. 133 ... ... Kälbern. Was ist das für ein Weinkeller zu Cöln? Ein Gegenstück zu Auerbachs Keller? Es müssen Sagen von demselben umgegangen sein. – Vgl. Myth. ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Keller, Gottfried/Autobiographisches/Autobiographie von 1889/(1889) [Literatur]

(1889) Gottfried Keller ist geboren am 19. Juli 1819 in ... ... erst 1872. Sodann schrieb er einen Teil der neueren Seldwyler Erzählungen, sowie für Berthold Auerbachs Volkskalender »Das Fähnlein der sieben Aufrechten«, welches Opus als Ausdruck der Zufriedenheit mit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Autobiographien und Tagebücher. In: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe, 3. Band, München 1958. S. 829–849, S. 845-850.: (1889)

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

... Frommann hatte mich mit vieler Erregung auf Auerbachs Dorfgeschichten aufmerksam gemacht; es hatte mir ganz artig geklungen, als sie ... ... Zeitung verwendet zu haben. In jener Dresdener Zeit tat mir jedoch noch Auerbachs warmes Eingehen auf meine künstlerischen Intentionen, wenn dies auch vom ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Abaldemus - Azincourt [Literatur]

A Abaldemus , Pseudonym, s. Julius Hermann Busch. Abbt, Thomas ... ... -1827). Auerbach, Heinrich Stromer , genannt Auerbach, Mediziner, Ratsherr, Erbauer von Auerbachs Hof (mit Auerbachs Keller) in Leipzig (1482-1542). Auersperg, Joachim Joseph , Sohn von ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Abaldemus - Azincourt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust [in ursprünglicher Gestalt]/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Nacht. In einem hochgewölbten engen gotischen Zimmer ... ... Muhme der Schlange, Dir wird gewiß einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange. Auerbachs Keller in Leipzig. Zeche lustiger Gesellen. FROSCH. Will ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 367-420.: [Stücktext]

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 32 [Literatur]

CAP. XXXII. Am Morgen stunden sie auf und spatzierten durch die ... ... iederman sagte, er wäre einmahl auf die Leiptziger Messe gezogen, und hätte sich im Auerbachs-Hoffe auf dem Bilderhause umbgesehen, wäre darnach in das rothe Collegium gangen, ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 153-158.: CAP. 32

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen/Les Flamandes [Literatur]

Les Flamandes Je suis le fils de cette race Tenace, ... ... Haß, der sich in Deutschland gegen die Salontiroler Defreggers, die parfümierten Bauern Auerbachs, gegen die geschniegelte Mythologie der »poetischen« Bilder entlud, bewußt dazu an, ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 36-42.: Les Flamandes

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel An einem zehnten Mai zu Anfange des siebenten Jahrzehnts dieses ... ... Eingeweide der Erde, und wenn auch nicht zu den »Müttern«, so doch in Auerbachs Keller, wo sie sich verlor. Eine zweite, noch vagere Spur brachte uns ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 9-16.: Erstes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/141. Doktor Faust und sein Teufel Jost [Literatur]

141. Doktor Faust und sein Teufel Jost Auch das Niederland hat ... ... und danach setzte er sich auf das Faß, wie er dort zu Leipzig in Auerbachs Keller auch getan, und Jost mußte das Faß samt Faustum aus dem Keller ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 113-114.: 141. Doktor Faust und sein Teufel Jost

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Einjährig-Freiwilliger [Literatur]

Einjährig-Freiwilliger Herr Ristelhüber nahm mich wieder in seinem Geschäft auf, ... ... Mutter sandte mir Butter aufs Brot und Putzpomade für mein Geschütz. – Ich las Auerbachs Spinoza und was mir sonst der Zufall in die Hände spielte. Einmal ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 187-195.: Einjährig-Freiwilliger

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Doktor Faust (Kreuznach) [Literatur]

Doktor Faust (Kreuznach). Johann Georg Salellicus Faust, der Schwarzkünstler genannt ... ... empfangen. Als sie nun in Leipzig hin und wieder spazierten, gingen sie auch vor Auerbachs Weinkeller vorbei. Da waren etliche Schröter, die wollten ein großes Weinfaß ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 50-63.: Doktor Faust (Kreuznach)

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Philosophen- und Mädchenkrieg Um diese Zeit wurde der ... ... Ferne der innersten Brust; bei Fichte verschwand wieder alle Wirklichkeit gleich den Trauben in Auerbachs Keller, nur daß wir nicht einmal an unsere Nasen glauben durften, welche wir ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 273-281.: Neuntes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Um diese Zeit wurde der zweite Lehrer des Dorfes versetzt ... ... Ferne der innersten Brust; bei Fichte verschwand wieder alle Wirklichkeit gleich den Trauben in Auerbachs Keller, nur daß wir nicht einmal an unsere Nasen glauben durften, welche wir ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 344-389.: Siebentes Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon