Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Große Gesellschaft bei dem Bankier Wienand; Mr. Warner aus New ... ... treffliche Herr vorhin gegen die Baronin Silberstein behauptete, Goethe habe durch die Weinszene in Auerbachs Keller jedenfalls, unbedingt und unter allen Umständen das Wunder der Hochzeit zu Kana ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 385-395.: 5. Kapitel

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung [Literatur]

I. oder Miserikordias-Vorlesung über die Kunst für Stilistiker (Einige Personalien der ... ... , magnetisch, galvanisch voll von Meß-Ausflüssen, er stehe, wo er will, in Auerbachs Hof oder in Hendels Kuchengarten oder im place de répos; – es sei ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 334-338.: 1. oder Miserikordias-Vorlesung

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/1. Hundposttag [Literatur]

1. Hundposttag Unterschied zwischen dem 1. und 4. Mai – ... ... lieben Pfarrleuten durch den Italiener Tostato , der für die ganze Gegend ein wandelnder Auerbachs-Hof war, und der auch St. Lüne zueilte, die kleine mündliche Lüge ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 491-512.: 1. Hundposttag

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Bei »Kaiser Franz«/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Reise nach England. Unterwegs. Der rote Doppel-Louisdor. Ankunft. ... ... zu tun. Das taten wir denn auch redlich. Die ganze Szene hatte was von Auerbachs Keller; wie dort der Tisch, so wurden hier die Fässer angebohrt. »Euch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 131-143.: Zweites Kapitel

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. In der mittelalterlichen Sage ... ... beim Volke gebräuchlich. 29. Zur Entstehung des Glaubens daß man in Auerbachs Hof Kobolde kaufe, trugen vielleicht die Sagen von Faust bei, die sich an Auerbachs Keller knüpfen. – Die armen und reichen Kobolde werden auch so unterschieden, ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 164-177.: Sagen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/442. Dr. Faust in Leipzig [Literatur]

... Leipzig, Kl. Chronik, v. Auerbachs Keller n. hist. Not. über Auerbachs Hof. M. Abb. Leipzig ... ... unter dem 1530 neu erbauten Auerbachs-Hofe befindet, gekommen, hat dort mit den Studenten ein Trinkgelage gefeiert und ... ... Zeit und verschiedene schlechte Restaurirungen viel gelitten haben und sich noch jetzt in Auerbachs Keller befinden, Kunde. Auf dem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXXXIII383-CCCLXXXIV384.: 442. Dr. Faust in Leipzig

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Reise nach Flätz/Erster Tag in Flätz [Literatur]

Erster Tag in Flätz Kein Mensch wird sich anfangs in meiner Tigerhotels ... ... ihr einen der besten Titel, womit die Höfe in Deutschland (gleichsam wie in einem Auerbachs-Hof in Leipzig) vom Adel und Halbadel an bis zum Rate herunter in ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 39-51.: Erster Tag in Flätz

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Dramaturgische Anfänge [Literatur]

Dramaturgische Anfänge Am 13. Februar 1855 war Geibels »Meister Andrea« ... ... diese Episode begreiflicherweise nicht wärmer geworden. Doch war ich aufrichtig froh, als ein Besuch Auerbachs die unliebsame Spannung zwischen uns löste. An zwei Abenden waren wir Drei beisammen, ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 252-260.: Dramaturgische Anfänge

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anhang/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

Anmerkungen des herausgebers. Eine bibliographie des Faustbuchs giebt die vorrede zu ... ... ] ? welches. Eine spätere ausgabe liest welchen. 439 die scene in Auerbachs keller bei Göthe hat dieselben züge. 469, 34 der] Spätere ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 725-729.: Anmerkungen des Herausgebers
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 49