Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Erstes Buch/9 [Literatur]

9 Diese Szene war bald vergessen. Auf die regnerischen Tage folgten mit dem Sonnenscheine tausend Aufforderungen der Natur, ihre Reize zu genießen. Bis in die entfernteste Umgegend trugen Esel und kleine Gefährte den weiblichen Teil der Gesellschaft, welche als die Crème der Saison sich zusammengefunden ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 31-35.: 9

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht. Ein Mann, dessen Einsichten und Wünsche ich ehre, fordert ... ... dazu. Man macht mir Muth. Ich fange an; man scheint nicht unzufrieden; die Aufforderungen werden wiederholt – so entstand dies Stück. »Warum ich Figaro wähle ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 125.: Vorbericht

Iffland, August Wilhelm/Autobiographisches/Über meine theatralische Laufbahn [Literatur]

August Wilhelm Iffland Ueber meine theatralische Laufbahn Einige Männer, deren Meinung mir schätzbar ... ... bey Gelegenheit der Herausgabe meiner Schauspiele über meine theatralische Laufbahn etwas zu sagen. Diese Aufforderungen, das Vergnügen, welches ich empfinde, da ich im Niederschreiben die Vergangenheit mir ...

Volltext von »Über meine theatralische Laufbahn«.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/4. [Literatur]

4 Christian blieb in Christiansruh. Es trat starker Schneefall ein; das Jahr ging zu Ende. Er nahm keine Besuche an; Briefe und Aufforderungen von Freunden beantwortete er nicht. Das Weihnachtsfest hätte er bei den Eltern in ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 172-175.: 4.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/9. Programm. Über den Witz/§ 54. Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur [Literatur]

§ 54 Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur Aber es gibt nicht bloß Entschuldigungen der Kultur eines übervollen Witzes, sondern sogar Aufforderungen dazu, welche sich auf die deutsche Natur begründen. Alle Nationen bemerken an der deutschen, daß unsere Ideen wand-, band-, niet- und nagelfest sind ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 199-203.: § 54. Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur
Bern

Bern [Wander-1867]

1. Bern hat schöne Gassen und ein wüstes wildes Land . ... ... den Krieg mit dem Adel gern vermieden und schlugen daher wegen der verschiedenen Aufforderungen, die an sie gemacht wurden, das Recht vor. Diese Friedensliebe zog ...

Sprichwort zu »Bern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 962.
Wären

Wären [Wander-1867]

* Dau war' ma. Jos. Willomitzer ( Tracht und Mundart ... ... aber gewöhnlich etwas starrköpfige Egerländer auf die an ihn gerichteten Bitten , Zumuthungen oder Aufforderungen sehr gern ertheilt. Das ›Dau war' ma‹ ist noch einer Steigerung und ...

Sprichwort zu »Wären«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1783-1784.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... das Feuer im Herzen aus. »Es gibt kein Stillmittel gegen die Aufforderungen des Herzens als Thätigkeit , gegen die Grübelgespenster, womit der Geist ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nacken [Wander-1867]

1. Ein Nacken, der braun, lässt sich nicht gern beschaun. Braune ... ... liet sich en der Nack kallen. ( Bedburg. ) Der Harthörige bei den Aufforderungen anderer. *11. Von e Nacke bet an 'e Hacke . ...

Sprichwort zu »Nacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Metz (Name) [Wander-1867]

Metz ( Name ). Die Metz ' und die Magd ... ... Friedrich Karl im Jahre 1870 nicht ebenso abgewiesen; sie ist seinen dringlichen Aufforderungen und Bewerbungen endlich entgegengekommen. Sie verlobte sich mit ihm am 27. und öffnete ...

Sprichwort zu »Metz (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kleien (Subst.) [Wander-1867]

Kleien (Subst.). 1. Der sich willig mischt vnder kleyen, ... ... Bolkenhain in Schlesien. ) Von demjenigen Mädchen gesagt, das bei Tanzvergnügungen keine Aufforderungen erhalten hat, sondern sich hat am Zuschauen begnügen müssen. *20. ...

Sprichwort zu »Kleien (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... Unterricht im Meierschen Hause hatte, verschaffte ihm bald so viele Schüler, daß er den Aufforderungen, die in dieser Beziehung an ihn gemacht wurden, kaum genügen konnte, während ...

Volltext von »Jenny«.

Wien, Wilhelm/Ein Rückblick [Naturwissenschaften]

Wilhelm Wien Ein Rückblick Am 13. Januar 1864 bin ich in Gaffken bei ... ... nur Erholung, sondern die beste Gelegenheit zum Durchdenken wissenschaftlicher Probleme. In Würzburg traten wiederholt Aufforderungen an mich heran, an eine andere Hochschule überzusiedeln. So sollte ich 1902 Nachfolger ...

Werkverzeichnis von Wilhelm Wien
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... mich freuen. Das lange Außenbleiben zu entschuldigen, müßt ich viel von verketteten Arbeiten und Aufforderungen berichten und beschreiben und könnte Ihnen doch keinen Begriff von allen denen Obliegenheiten geben ...

Volltext von »1828«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... . Nimmt man sich nicht in Acht, so geht man, bey so vielen fremden Aufforderungen, für lauter Theilnahme und Urtheilsprechen mit geist- und leiblichen Kräften in nichtigen Rauch ...

Volltext von »1815«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1795 [Literatur]

1795 10/3117. An Friedrich Schiller Viel Glück zum neuen ... ... mit Ernst und Würde sich hören läßt. Sollten wir auch die unmittelbare Wirkung solcher Aufforderungen nicht sehen, so wird doch dadurch die Nothwendigkeit eines thätigen Angriffs ...

Volltext von »1795«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... aus den Gesprächen der immer zahlreicher werdenden Zuschauer. Es waren Beschuldigungen gegen die Fremden, Aufforderungen, an ihnen Rache zu nehmen. Und es wollte ihm dabei scheinen, als ...

Volltext von »Tschun«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/66 [Literatur]

66 Als sie endlich an einem Vorfrühlingsabend in dem etwas kahlen, ... ... doch auch ihr peinlich sein müßte, wenn sie zusammen zufällig Karl begegneten. Ihre gelegentlichen Aufforderungen aber, sie doch wieder einmal nach Enzbach hinauszubegleiten, schienen ihn geradezu zu verstimmen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 767-772.: 66

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... Empfindungen tief verletzten Mutter eintrug. Nur Arno war, trotz mancher versteckter Anspielungen und Aufforderungen, zum Reden nicht zu bewegen gewesen. Es sei Grundsatz bei ihm, zu ...

Volltext von »Faustulus«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem ... ... Champagnergläsern. Man scherzte laut; die Gebärden wurden lebhafter, Fragen ohne Antwort und allerlei Aufforderungen flogen von einem Ende der Tafel zum andern. Den größten Lärm aber ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 102-142.: Viertes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon