Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... man weit sehen konnte; das Forsthaus aber stand inmitten der Tannen und hatte keinen Ausblick. Die Stunden beim Pastor hatte Hans gemeinsam mit Karl Gleichen, des Pastors ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Frau des Richters/4. [Literatur]

IV Der Tag war schwüler, als es zu dieser frühen Jahreszeit ... ... Tobias in den Nebenraum, wo das Fenster offen stand wie vorher, nur daß der Ausblick aufs freie Feld verstellt war durch zwei dunkle Gestalten, die vom dämmernden Himmel ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 406-431.: 4.
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Der Strudel der Foïba. Es war in der ... ... . Mathias Sandorf hielt nach links und nach rechts nicht ohne ein lebhaftes Angstgefühl Ausblick. Er konnte bereits bemerken, daß der Fluß zwischen zwei hohen Strebemauern und noch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 106-127.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

... Von diesem Punkte genießt man einen prächtigen Ausblick über den Golf bis zum offenen Meere, auf den von ein- und ... ... oberen Stockwerke führen. Sie brauchten zwei bis drei Minuten, ehe sie den Ausblick erreichten, der sich unter dem Dache des Thurmes selbst befindet, da diesem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 5-26.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Port-Arthur. Einen Monat nach dem Tage, wo ... ... damals in einem hübschen Hause auf einer kleinen Anhöhe am Ufer, die einen weiten Ausblick auf das Meer gestattete. In jener Zeit umfaßte die Anstalt zwei Abteilungen, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 327.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Ein zwölfstündiger Ausflug. Um sieben Uhr morgens verließ ... ... derselben Richtung weiter. Das Gezweig der Bäume war nicht so dicht, daß es den Ausblick nach dem Himmel verhindert hätte, an dem sich schwerfällig dicke Dunstmassen hinwälzten, die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Einbruch des Meeres. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 143-145,147-153,155-161.: 11. Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/5. [Literatur]

5 Ein Morgen in Duft und Sonne. Der Himmel ohne ein ... ... von steilen Bergzinnen, während gegen die Seite, von welcher Franzl kam, sich ein Ausblick ins Weite öffnete; dort unten, in unsichtbarer Tiefe, lag der See, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 51-58.: 5.

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Die Mücken [Literatur]

Die Mücken Reißend und sonnenfroh flog der neue Tag herauf, doch ... ... – Ein Hügelrücken, der aus einem duftigen Birkental aufstieg, lockte ihn mit einem Ausblick über den langgestreckten Bruchgraben, die Wälder und den farbenfrohen Westen. Sieh, ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 86-94.: Die Mücken

Panizza, Oskar/Erzählungen/Aus dem Tagebuch eines Hundes [Literatur]

Oskar Panizza Aus dem Tagebuch eines Hundes Durch den Verstand des Hundes ... ... die langweilige Straße hinabzuschauen, baut noch höher und versperrt nun seinerseits dem Anderen den Ausblick, bis dieser sich entschließt, auf's Neue zu bauen. Wo soll das ...

Volltext von »Aus dem Tagebuch eines Hundes«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/1. [Literatur]

1 Die erste Stimme des jungen Morgens, der zu Berchtesgaden erwachen ... ... Auf der Schneide des Waldberges hielt er an. Von dieser Höhe hatte er freien Ausblick. Er koppelte den Gaul an eine lange Schnur und ließ ihn grasen. Dann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 251-280.: 1.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Fünfter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Herr Hennebeau war an das Fenster seines Kabinetts getreten, ... ... Stock hinauf nach dem Zimmer Pauls. Dies war am besten gelegen; es gestattete einen Ausblick auf die Straße bis zu den Werkhöfen der Gesellschaft. Herr Hennebeau stand hinter ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 369-384.: Fünftes Kapitel

Janitschek, Maria/Erzählungen/Die neue Eva/Der Betrogene [Literatur]

Der Betrogene Frau Tavadar trat entrüstet in das Zimmer ihrer Tochter. Die rotseidenen ... ... Sache nicht klar. Ist dieses zitternde, abwehrende Weib dasselbe, das mich durch den Ausblick in den purpurnen Irrgarten seiner Verheissungen halb toll gemacht hat? Das sei alles ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die neue Eva, Leipzig 1902, S. 3-51.: Der Betrogene

Zola, Émile/Romane/Germinal/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel In der Schale, die ihn – mit vier anderen ... ... als habe man einen gefällten Wald dort abgelagert. Zur Rechten schnitt der Berg den Ausblick ab, kolossal wie eine Riesenbarrikade, auf dem alten, nicht mehr bebauten Teil ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 71-83.: Sechstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Worin Godfrey thut, was jeder andere Schiffbrüchige in seiner Lage ... ... junger Kundschafter jedoch richten, um nach dem hohen Hügelkamme zu gelangen, der ihm den Ausblick auf den östlichen Horizont verwehrte. Einen Fußpfad gab es hier nicht; dennoch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 84-94.: 10. Capitel

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude [Literatur]

Jakob Wassermann Mein Weg als Deutscher und Jude Ferruccio Busoni dem ... ... als Jude schlechthin, sondern als deutscher Jude, zwei Begriffe, die auch dem Unbefangenen Ausblick auf Fülle von Mißverständnissen, Tragik, Widersprüchen, Hader und Leiden eröffnen. Heikel ...

Volltext von »Mein Weg als Deutscher und Jude«.

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Wir sind geneigt, den Leser aus dem Familienkreise, in ... ... Thüren, durch deren helle Scheiben ein klares Licht ein fiel, und die zugleich einen Ausblick gewährten auf einen breiten, an mehreren Zimmern hinlaufenden Altan. Ein steinernes Geländer umzog ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1.: Zweiter Theil

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/15. [Literatur]

15 Den reinen Himmel und die noch halb mit Schnee bedeckten Felszinnen ... ... sollten, in den Latschen ein Versteck, das ihn gut verbarg und ihm doch bequemen Ausblick nach allen Seiten gewährte. Dann trat er den Weg zu der eine Stunde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 381-396.: 15.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Fünfter Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ernüchtert durch die Maulschellen Katharinas, war Etienne an der ... ... Frauen und Fräulein gingen nach dem ersten Stock hinauf, um hinter den Fensterläden verborgen Ausblick zu halten. »Sehen Sie den Halunken Rasseneur dort drüben auf der Schwelle ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 384-400.: Sechstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die Insel Browse. Die Strecke zwischen der nordwestlichen ... ... einer Entfernung von ungefähr hundert Metern ein sonderbar geformter Felsen erhob und dessen Gipfel einen Ausblick zu gewähren schien, so stiegen sie, nicht ohne Schwierigkeiten, hinauf, von wo ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 143-156.: 14. Capitel

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Abenddämmerung. Der Himmel ist leicht bewölkt, der Weg ... ... sie doch unwillkürlich wiedergefunden – die Rasenbank. Die Königskerzen scheinen gewachsen seit gestern. Der Ausblick zwischen den Weiden durch ist derselbe noch. – Der Fluß zieht schwer wie ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 130-137.: 7. Szene
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon