Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Der Erste reist ab. Am folgenden Tage zeigte ... ... umwandte, erhob er sich und stieg am Ufer einige Schritte hinauf, um einen weiteren Ausblick zu haben. Das Geräusch verdoppelte sich und am Horizont wirbelte eine dichte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 87-97,99-107.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/1. Teil/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/1. Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Das Ende eines freien Landes. Die Neue Insel ... ... dessem, Fuße das Häuschen erbaut war. Von hier aus hatte er einen weiten Ausblick auf das Meer, und unwillkürlich schweiften seine Blicke nach Süden, wo die letzten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 28-42.: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Verwechselt. »Ich glaube nicht, daß er angekommen ... ... erwähnte Brücke, deren Eleganz mit ihrer Kühnheit wetteifert, so eröffnet sich dem Auge ein Ausblick nach der gewerbfleißigen Stadt, die sich am rechten Stromufer neun Meilen (14∙5 ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 247-249,251-257,259-264.: 2. Capitel

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Schakale und Araber [Literatur]

Schakale und Araber Wir lagerten in der Oase. Die Gefährten schliefen. ... ... . Frieden müssen wir haben von den Arabern; atembare Luft; gereinigt von ihnen den Ausblick rund am Horizont; kein Klagegeschrei eines Hammels, den der Araber absticht; ruhig ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 122-125.: Schakale und Araber

Estland/Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen/4. Der Tontlawald [Märchen]

4. Der Tontlawald. Zu alten Zeiten stand in ... ... Wald nicht, und rings um ihn her war flaches Feld, so daß man freien Ausblick auf den Wald hatte. Hausten wirklich hier von Alters her lebende Wesen, so ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der Tontlawald

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Christiansruh/4. [Literatur]

4 Der verliebte Knabe war fortgegangen, Eva schien ihn vergessen zu ... ... , eine Meile von der Stadt entfernt, auf einem Felsenhügel stand; er rühmte den Ausblick, den man von der Höhe des Turmes genoß, mit Worten, die Eva ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 29-33.: 4.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Waser drückte seinen Filz tiefer in die Stirn, schnallte ... ... Schneller, als Waser erwartet hatte, erreichten sie die Paßhöhe. Hier beherrschte den Ausblick nach Süden eine hochgetürmte, düstere Gebirgsmasse. Waser erkundigte sich nach dem Namen dieses ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 375-386.: Drittes Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Spazieren durch die Stadt [Literatur]

Spazieren durch die Stadt Jeder Weg beginnt hier an der Avenida Rio ... ... zu finden. Und plötzlich ist alles wieder anders. Verschwunden die Stadt, verloren der Ausblick auf die Bucht. Keine Luxushäuser, kein Verkehr, keine Geschäftigkeit, nur Wellen und ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 186-196.: Spazieren durch die Stadt

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... eigentlich werden? Die schwarze Wand war gefallen, aber ihre Trümmer versperrten mir jeden Ausblick. Vor dem Gange in die Klinik hatte ich eine furchtbare Angst. Feig ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die ersten Prüfungen [Literatur]

Die ersten Prüfungen Die akademische Zeit ist dem Zeitraum nach kein Stufenjahr. Es ... ... der stillen Insel eingegeben wurden. Sie, wie er, feierte den ersten weiten Ausblick in die Welt; sie, wie er, fühlte zum ersten Male den starken ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 347-453.: Die ersten Prüfungen

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Das neue Pathos [Literatur]

Das neue Pathos Lassé des mots, lassé des livres Je ... ... hetzt er wie mit einem Peitschenschlag immer noch zu höherem Sprung empor, zu höherem Ausblick. »Il faut en tes élans te dépasser toi-même«, dieses sein moralisches ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 111-122.: Das neue Pathos

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/26. Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel. Der Rundturm, in dessen tiefen Gewölben Witichis gefangen ... ... getrennt, war ein bloßes Vorzimmer. Das zweite Gemach gewährte durch ein logenartiges Fenster den Ausblick auf den Hof und den Rundturm. Beide waren von einfachster Einrichtung: ein Strohlager ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 754-763.: 26. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Münster, 29. Dez. 1888. Liebe Mathilde! ... ... wo ein Gluthauch plötzlich die Normaltemperatur des Alltags vertreibt. Hohe Mauern wehrten mir den Ausblick. Sollten sie mich immer wieder von der lebendigen Welt da draußen trennen? ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 314-340.: 13. Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Jim findet sich wieder. – Floß zurückgewonnen. – Neue Kameraden ... ... Ufer griff dort landzungenartig in den Fluß hinein, so daß man einen freien Ausblick auf das Wasser haben mußte. Endlich bin ich dort und schau mich um ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 130-151.: Siebzehntes Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Vor einem halben Menschenalter war's. Ich stand allein ... ... brausend in die Tiefe schoß, unter mir ballten sie sich zusammen und verdeckten jeden Ausblick auf stille Dörfer und freundliche Heimstätten. Der Donner rollte; die Berge antworteten ihm ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 491-504.: 17. Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

Der Weg des Bösen. Am folgenden Tage kamen um sechs Uhr zwei Wagen ... ... um seinen Selbstmord zu vollziehen. Wenn die Blende vor der Fensteröffnung Lucien den Ausblick in den Gefängnishof nahm, so hinderte ebendiese Blende auch die Aufseher, zu sehen ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XII. Der Stern des Bundes [Literatur]

XII. Der Stern des Bundes Um jeden Gott entsteht neuer Kosmos, ... ... das echte Drama, ihre spätere Entfaltung. Der Schlußchor des »Sterns« öffnet schon den Ausblick auf Georges weiteres Schaffen, die große Volk-Hymnik und die Anfänge neuer Dramatik. ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 243-269.: XII. Der Stern des Bundes

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Die Troglodytin/5. [Literatur]

V. Das Jahr 66 war herangekommen, und sein Sommer brachte Sorge ... ... der Fichten zum Vorschein, die das Haus nahe umstanden. Also rasch vorwärts, um Ausblick zu gewinnen! Immer deutlicher vernahm ich das dumpfe Glockengetön, während ein geheimnisvoller Weheruf ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 152-160.: 5.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einschaltung des Herausgebers [Literatur]

Einschaltung des Herausgebers Ja, unser tapferer Invalid ist tot! Drei Tage ... ... erstiegen einen Hügel, der, zwischen Garten und Forst, meilenweit über die Flußaue einen Ausblick bietet. Die Herbstspinne hatte die Stoppeln der Felder mit einem silbernen Netze verhüllt, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 344-366.: Einschaltung des Herausgebers

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Schloß Kostenitz/5. [Literatur]

V. Seitdem wagte sie es nicht mehr, an ein Fenster zu ... ... schmaler Pfad wand sich durch das Gehölz und führte nach dem Gipfel, der den Ausblick auf die gegenüberliegenden Wälder und Höhenzüge eröffnete und auf welchem jetzt Klothilde angelangt war ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 307-313.: 5.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon