Die Auslegung auf dem Rücken tragen. – Geiler, 72. Ein Leben , ein Verfahren , eine Rede - und Handlungsweise.
Auslegung Mozart darbte; Thalberg, Liszt Laßt ihr Tonnen Golds erwerben: Freilich! wer unsterblich ist, Meint ihr, kann nicht Hungers sterben.
Günstige Auslegung Leer nennt, hör ich, und schwer ein Magisterchen meine Gesänge: Leer an Geklimper vielleicht, schwer wie die reifende Frucht.
Johann Wolfgang Goethe »Ballade« Betrachtung und Auslegung Die Ballade hat etwas Mysterioses, ohne mystisch zu sein; diese letzte Eigenschaft eines Gedichts liegt im Stoff, jene in der Behandlung. Das Geheimnisvolle der Ballade entspringt aus der Vortragsweise. Der Sänger nämlich hat seinen prägnanten Gegenstand, seine ...
Auslegung des ersten Kupffers 1. Die Stadt dort in dem Brand Zeigt an den ersten Stand Der Buß/ wo man/ berennt Von Trübsal/ wird gebrennt. 2. Die Magd/ so nach dem Port Mit Christo säglet fort/ ...
Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung.
Ein Eid und seine Auslegung Glaubst du, weil er dir's schwur, er werde dich nun nicht betrügen? Nein, er gelobte dir nur, Gott zu betrügen, wie dich.
8. Auslegung des Bildes der Gerechtigkeit Ist die Gerechtigkeit gleich blind, Doch fühlt sie die, die nach ihr fragen; Die gleiche Wagschahl muss ihr sagen, Ob die Dukaten wichtig sind, Die man ihr zusteckt; ...
4. Ein sonderbahre Auslegung des Benedicite. Nachdem dieser König Heinrich durch Annehmung des Catholischen Glaubens / und durch seine grosse Thaten / denen damahligen Ligierten die Waffen aus den Händen gebracht / und den Spaniern den Muth wider Ihn zu kriegen benommen. Nach dem ...
... Heiligen Quadricornischen Cornutschlappen vnd Suiterhauben. Sampt eingemischter Außlegung der drei Gehörnten vnd Vermummten Geystlichen Butzenkleydungen des Versuchers inn der Wüsten. ... ... Die eyn im Finstern bald han blendt, Auch weit gesuchte Fremd Außlegung, Neu Distinction vnd Zerlegung, Die Kunst, Fürtz für Gwürtz ...
Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... weiss es – – – »sagte er und legte ihre Hände in einander. Auslegung Der junge Mann las der jungen bleichen Dame vor: »Jahrestag«, von Stephan ...
Dialogus oder gesprech bůchlin herrn Vlrichs von Hutten die Anschawenden genant. Vber ... ... In das nachfolgend Gesprächbüchlin herr Vlrichs vom Hutten, die Anschawenden genant, vorred vnd außlegung. Nach dem diß nachfolgend büchlin, etzwas mer dann die vorigen, vff poetische ...
Der IV. Theil Von den wachsenden Dingen / als Bäumen /Früchten und Pflantzen etc. dero Eigenschafften mit sittlicher Auslegung derselben etc. In dem dritten oder untersten Grad des Lebens befinden sich die wachsende unempfindliche Geschöpf /als da seynd die Bäum / Kräuter / und Blumen ...
Drittes Kapitel. Auslegung etlicher juristischer Wörter. A. Ab intestato heißt, wenn Einer ohne Testament stirbt. Hier erben nur die nächsten Freunde. Action, ein Gerichtshandel. Actor, der Kläger. Acta, heißen ...
Zweytes Kapitel. Auslegung etlicher ausländischen Wörter. A. Abbrevi ren, kürzer ... ... Glossi ren, Glossas machen, das ist, über ein Ding seine Auslegung machen. Grandes, sind die vornehmsten Herren in Spanien. ...
Erstes Kapitel. Auslegung etlicher alter deutscher Wörter. A. Abschloß, Abfahrt, Abzug, das ist, Nachsteuer. Ach, das ist Wasser. Adelsack, das ist, eines Fürsten Diener, oder insgemein ein Edelmann. Alfter ist so viel, als Nachgehend: ...
Eilfte Fabel. Die Hasen hielten sich für die forchtsamste Thier auf Erden; ... ... Dominicale n. 467. ex Pacciuchelli, locum tamen non citat. Sittliche Auslegung. Durch die Haasen werden verstanden jene forchtsame, zaghafte und kleinmüthige Christen, welche ...
Anmerkung Es ist mir bekannt, daß eine neuere philologische Deutung im ... ... an Platons Gastmahl, nur den Gott der Knabenliebe sieht. Ich glaube mich von dieser Auslegung nicht bestimmen lassen zu müssen, auf die Begriffe Eros, Erotik, erotisch im ...
Siebender Brief An ebendenselben Sehen Sie, mein Herr, daß ... ... eine Verzögrung mit der andern vergelten; Sie aber bestrafen meine Neckerei durch die boshafteste Auslegung, die nur kann erdacht werden. Ich lasse Sie auf meinen Hurenkrieg warten, ...
Es ist die Aufferstehung Christi der Schlüssel zu unsern Gräbern/ der ... ... auch so gar der Bürge und Geisel unserer Aufferstehung. Theodoretus in der Außlegung des 15. Capitels der 1 Epistel an die ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro