1. Auch mit einer kleinen Axt kann man grosse Späne hauen. ... ... 424. Wer sich der Axt beim Holzholen auf fremdem Gebiete bediente, wurde milder beurtheilt, weil man ... ... roźańca. *56. Ich will dieser Axt einen Stiel machen. Ich will Ordnung schaffen ...
8. Sack und Axt. Das Haus des Scheckennarren war ... ... nach.« Und als sie die Axt des Vaters in die große Kiste legte, sagte sie: »O wie ... ... seine Hand da drauf. So, jetzt hab' ich das Wahrzeichen: Sack und Axt. Arbeiten und Einsammeln das ist das ...
Die siebenundsiebzigste Fabel. Von der Weiden und einer Axt. Es hieb ein baur ein große weiden Mit seiner axt; das must sie leiden, Daß er auch mit demselben beil Aus ...
326. Die Axt. 395 In der Johannisbergstraße zu Magdeburg ... ... alte Halle nieder, allein weil er fand, daß die in dem Gestein eingemauerte Axt von dem Zahn der ... ... wieder herausreißen konnte. Davon bekam das Haus selbst den Namen »die Axt« und behielt ihn auch bis ...
216. Axt hängt am Baum. Ein Bauer aus Vipperow geht mit seinem Knechte zu Holz. Sie stellen die Axt unten an einen Baum. Bald darnach sehen sie sie oben im Baum hängen. ›Hett hei sei ruppe halt,‹ sagt der Bauer, › ...
543. Die Axt auf der Langgasse zu Königsberg. (S. Baczko, Vers. e. Gesch. v. Königsberg. Königsberg 1804 S. 114.) In dem Eckhause, welches von der Langgasse zu Königsberg nach der Holzgasse geht, steckt oben im Dache eine Zimmermannsaxt ...
1186. Am zweiten Weihnachtstag wird eine Axt vor die Stallthür gelegt und die Pferde darüber zur Tränke geführt. Dies schützt sie gegen jede Krankheit. Archivrath Masch in Demern.
429. Früher wurden Sachen von Stahl, als z.B. Meßer oder Axt innen vor die Stallthür gelegt, wenn das Vieh im Frühjahr zum ersten male auf die Weide getrieben wurde, oder wenn eine Kuh, die gekalbt hatte, oder das junge Vieh zum ersten ...
628 e . Beim Viehaustreiben wird vor die Sohle eine Axt, gewickelt in ein Stück scharlachrothes Zeug, gelegt, damit das Vieh das rothe Wasser nicht bekommt. Aus Tessin bei Boitzenburg. Seminarist Ahrens.
... Aus des Waldes eigener Mitte erhält die Axt den Stiel . »Aus dem Walde kommt der Keil , ... ... . ) 72. Der Wald liefert selbst den Stiel zu der Axt, mit der er umgehauen wird. – Löwenheim, 63, 252. ...
... 8. Wenn der Stiel nicht fest ist, fliegt die Axt bald los. 9. Wer den Stiel der Pfanne ... ... Niederkunft zu erlangen. *16. Er kann keinen Stiel zur Axt finden. »Zu seiner axt fand er kein helb.« ( Waldis ...
Wen man einmal holzen lässt, der bringt die Axt nicht weiter von den Bäumen .
1. Schlegel und Weg sollen den Förster wecken ... ... Wegholen von Holz aus fremdem Forst ward, wenn es unter Anwendung der Axt geschah, als kein Diebstahl betrachtet (s. ⇒ Hauen 8, und ⇒ Axt Nachtr.); das Fahren mit dem Wagen sollte die Förster zu ...
1. Ein Rüthlein kann man mit dem Messer zerschneiden, zu einer harten Eiche muss man eine scharfe Axt haben. – Luther 's Tischr., 252 b . 2. Man muss kein Rüthlein zu hart biegen. 3. Viel Rüthlein ...
*1. Man gesegnet's ihm wie dem Domherrn mit dem Striegel . – Fischart. *2. Man gesegnet's ihm, wie dem ... ... *3. Man hat's ihm gesegnet wie dem schweizer Amtmann mit der Axt im Bade .
... Messer schneiden, Aeste muss man mit der Axt abhauen. Die Chinesen: Wenn man die Zweige eines Baumes ... ... sie noch zart sind, so können sie nachher nicht anders als mit der Axt abgehauen werden. ( Hlawatsch, 165. ) 2. Wer jedes ...
Kapitel IV. Geschlachtet wurden Schafe, Schweine, Ziegen, Der stolze Stier selbst muß der Axt erliegen; Am Feu'r geröstet, ward das Fleisch genossen, Und nie war Wein jemals so reich geflossen. – – ...
Höher! Über die schneebestreuten Hügel Schreit' ich. Die Luft ... ... im Abendgold schwebt sie allein. In den Nadelholzlichtungen rauchen Bläuliche Feuer. Die Axt erschallt. Todgeweihte Tannen verhauchen Ächzend ihr Leben. Niederbricht ihre schlanke Gestalt. ...
... Mein Vater! HIRAM schlägt die Axt in den Stamm der Eibe. Die Eibe fällt! ... ... Ohne Wunden? Eine Wunde! Ah, – schlagt mir eine mit der Axt! Ich brauche eine Wunde! THEODA. Herr! KÖNIG. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro