Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Um [Wander-1867]

1. Dôr bün ik um 1 , sagt jener, as Töms um sînen Hâmel. – Hoefer, 480. 1 ) Darum bin ich, das hab' ich verloren. 2. En gueta n' Omm ischt nüd z' chromm. ( Appenzell. ...

Sprichwort zu »Um«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hier [Wander-1867]

... II, 3. 3. Ik bün all hier, sagte der Schweinigel, als er mit dem Hasen wettlaufen ... ... ( Ostfries. ) – Hauskalender, II. *9. Ik bün hier as de Ule mank de Kraihn. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Hier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zehn

Zehn [Wander-1867]

1. Besser zehn ehrlich gemacht, als einen zum ... ... einer reich wird. – Petri, II, 289. 4. Ick bün vör Tein nich bang, so lang ick allein bün. – Raabe, 8; für Jever : Frommann, III, ...

Sprichwort zu »Zehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 517-518,1820.

Davor [Wander-1867]

1. Bist der vär, musst der där (hindurch). ( Oldenburg. ) ... ... Frommann, II, 536, 123; Hoefer, 828. 3. Ick bün dar nu vör, ick mutt dar herdör. – Richey. Da ...

Sprichwort zu »Davor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kattpôt

Kattpôt [Wander-1867]

* Ik bün nich ut'n Kattpôt ( Katzenpfote ) krapen (gekrochen), se(de) Tante Bohls. ( Ostfries. ) – Frommann, VI, 283; Bueren, 726; Höfer, 71; Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Kattpôt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1168.

Gewohnen [Wander-1867]

1. As ik wennt bün, möt ik dôn, säd' de Bûr, dôr kloppt he sînen Jungen . – Hoefer, 141. 2. Gewohn's, Mudel 1 , gewohn's, hat der Bäck g'sagt, hat mit der Katz den ...

Sprichwort zu »Gewohnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Begegnen [Wander-1867]

1. Dat sall mî nich weer gebören 1 , had de Junge segt, dat mîn Moor 2 stârwt un ick der nich bî bün. ( Ostfries. ) – Hoefer, 518. 1 ) Begegnen. ...

Sprichwort zu »Begegnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weinsuppe

Weinsuppe [Wander-1867]

Gevt mi en Wînsupp, wenn ik dod bün. (S. ⇒ Weinkalteschale .) ( Holst. ) – Schütze , 360.

Sprichwort zu »Weinsuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125.

Gebrauchen [Wander-1867]

1. Man kann alles gebrauchen, sagte der Dieb und nahm eine goldene ... ... ' de Bûr, do trock he sik 'n Worm ût'n Môrs un bunn sik'n Schô domit tô. ( Holst. ) – Hoefer, 16, ...

Sprichwort zu »Gebrauchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kornträger

Kornträger [Wander-1867]

Ik bün kên Kôrndräger, ik dên nig vört halve Geld . ( Hamburg . ) – Schütze , II, 321. Kornträger sind Arbeitsleute, die das Korn aus den Schiffen in die Magazine der Getreidehändler tragen und deren Lohn im ...

Sprichwort zu »Kornträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1549.
Tülütütüten

Tülütütüten [Wander-1867]

Tülütütüt, tülütütüt, ick bün en armer Mann ; ick heww so lang tülütütüt, bet dat ick nich mîhr kann. ( Pommern . ) Obgleich in der ersten Person , ist doch immer der Angeredete oder ein in Rede stehender Dritter gemeint, dessen Impotenz ...

Sprichwort zu »Tülütütüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1375.
Hinterpommern

Hinterpommern [Wander-1867]

* Mit Verlöwt, ick bün ut Hinterpommern. Gehört zu den Scherz -, Spott - und Hechelsprüchen, durch welche früher einzelne Oerter oder ganze Landschaften gegenseitig ihren Witz aneinander übten. Viele derselben finden sich bei Raabe, 209 fg.

Sprichwort zu »Hinterpommern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 674.
Bequemlichkeit

Bequemlichkeit [Wander-1867]

Geit nix öwer de Bequemlikkeit, säd' de Bûr, da bünn he sick'n Hârtworm as Strumpband üm. ( Hamburg . ) – Hoefer, 139. [Zusätze und Ergänzungen] Wenn sich Jemand durch unüberlegte Handlungsweise in Gefahr bringt, da die ...

Sprichwort zu »Bequemlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 957.
Weinkalteschale

Weinkalteschale [Wander-1867]

* Giv mi Wînkollschâl, wenn ick dôt bünn. (S. ⇒ Weinsuppe .) ( Mecklenburg-Schwerin. ) – Firmenich, I, 70, 6. Willst du mir eine Wohlthat erweisen, so thue es, wenn es, sie zu geniessen, nicht zu spät ...

Sprichwort zu »Weinkalteschale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 122.

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/4. Auftritt [Literatur]

4. Uptritt. Hubert alleen. HUBERT an de ... ... wees doch ne beus, ik will dat ok ganz gewiß ne wedder dohn! Ik bün rasch van Natur, Cili, ober ik meen dat van Harten god. Lot ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 98.: 4. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/6. Auftritt [Literatur]

6. Uptritt. Paulus alleen. PAULUS. Wat fallt di denn in, du Kaffesachs, mi hier to schubsen? Seh di vör, segg ik di, oder ik ward vergrillt. Cili! Cili! Kumm, ik bün dat.

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 99-100.: 6. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Vagel Grip [Literatur]

Vagel Grip Oll Rostock – min oll Vaderstadt! Ick heww di ... ... – ick weet nich, wat ick üm di let un gew. Ick bün nu mennig Johr all fürt, 'n bäten all verspakt, man ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 271-273.: Vagel Grip

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/23 [Literatur]

23 Wie auf der Bühn' ein ungeübter Held, Wenn ihn die Furcht in seiner Rolle hindert, Oder ein wild Geschöpf, das Wut zu hitzig schwellt Und übermächtig ihm die eigne Stärke mindert: So ich vergess' es, zaghaft, auszusprechen, Was von ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 790.: 23

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er drohstet sich wihder [Literatur]

... mag ich mich nicht verbrännen/ ich bün ein Cortisan und nicht kein Kokkel-Hahn! Die mehrsten ... ... Ihr Zokkerckens! ihr Pfläumckens! ihr göldnen Öpffel-Bäumckens! ich bün euch ohnfarbirt von Hertzen oblig irt. Ihr seyd mit euren ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 165-167.: Er drohstet sich wihder

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er will nicht heurathen! [Literatur]

... deine Brüste Flammen sprizzen! Trunckner bün ich alß Silen / keiner kan für euch bestehn/ Jüden ... ... Räucher-Kertzgen! Halt mich nicht for keinen Schwan/ denn ich bün ein Wetter-Han. Hundret lihbe kleine Dinger läkken sich nach ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 87-89.: Er will nicht heurathen!
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon