Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/September (3. Reise in die Schweiz) [Literatur]

... mich besuchte, verschiednes über Anatomie und Physiologie organischer Naturen. Sein Programm zum Behuf seiner Vorlesungen wird ehestens gedruckt werden. Er trug mir verschiedene Gedanken vor, ... ... liegen und werden dann wieder andere 9 Jahre benutzt. Einige Steinbrüche zum Behuf der Chaussee zeigen, daß der Kalkfels nicht tief unter der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 112-169.: September (3. Reise in die Schweiz)

Estland/Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen/9. Der Donnersohn [Märchen]

9. Der Donnersohn. 1 Der Donnersohn schloß mit dem Teufel ... ... drohte. Der alte Bursche verkroch sich sogleich in der Tiefe der Erde, zu welchem Behuf er immer ein Schlupfloch unter einem Steine bereit hatte. »Komm Brüderchen, und ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Der Donnersohn
Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit]

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/[Kallias oder über die Schönheit] [Literatur]

Friedrich Schiller [Kallias oder über die Schönheit] Briefe an Gottfried Körner Jena ... ... sie (regulativ, nicht, wie im ersten Falle, konstitutiv) und zu ihrem eigenen Behuf der gegebenen Vorstellung einen Ursprung durch theoretische Vernunft leihen, um sie nach ...

Volltext von »[Kallias oder über die Schönheit]«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. 7, 7. »Erscheinungen – Demokritus.« Aus Winckelmanns ... ... Neue Denkwürdigkeiten der gegenwärtigen Geschichte von Europa, Gotha 1764. 5. Allgemeines Staatsmagazin zum Behuf der politischen Geschichte, Leipzig 1766–68. u.a. (R.) 473, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 480-499.: Anmerkungen

Mendoza, Diego Hurtado/Roman/Lazarillo de Tormes/Erster Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Wie Lazaro sich anschickte, in Dienste zu gehen und ... ... Magnet an sich als ich mit dem langen Strohhalme, den ich mir zu diesem Behuf zurechtgemacht; ich steckte ihn in den Hals des Kruges und sagte so dem ...

Literatur im Volltext: Mendoza, D. Diego Hurtado de: Leben des Lazarillo von Tormes. Berlin 1923, S. 8-23.: Zweites Kapitel

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

Rolands Knappen Vetter Roland hatte, wie alle Welt weiß, seines Oheims Kaiser ... ... raffinierte mit Fleiß darauf, diese spleenitischen Anfälle eiligst wegzuschaffen. Der Leibarzt brachte zu diesem Behuf ein Vomitiv in Vorschlag, der Kammerdiener eine Mätresse, der Primas regni einen Bußtag ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Sippola, den 28. Juli [Literatur]

Sippola, den 28. Juli Ich wette hier mein bestes Stück Lachs ... ... unter einen Schafpelz, der dort auf einer Matratze lag, wie ich glaubte zu meinem Behuf. Zuschließen konnte ich nicht, denn man ist hier sehr patriarchalisch und hat kein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 756-767.: Sippola, den 28. Juli

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Was die Farben Weiß und Blau bedeuten. ... ... andre streiten mußt. Tausend andre Exempel und Stellen könnt ich euch noch zu diesem Behuf anführen, ist aber hie der Ort nicht. Mittelst dieser Erkenntniß könnt ihr ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 39-43.: Zehntes Kapitel

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Zweites Buch. Lamentationen/Waldeinsamkeit [Literatur]

Waldeinsamkeit Ich hab in meinen Jugendtagen Wohl auf dem Haupt einen ... ... Lautlachend, und frugen bedenkliche Dinge, Zum Beispiel: »Sag uns, zu welchem Behuf Der liebe Gott den Menschen schuf? Hat eine unsterbliche Seele ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 79-85.: Waldeinsamkeit

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [Literatur]

... der Menschen, bevor er sie ihnen zum Behuf dieses Lebens zusandte, von Erzengeln oder Genien so hätte behandeln lassen, wie ... ... - und Schreibewesen ist bloße Unschuld, die nichts bezielt. Jetzt ziehen zu diesem Behuf sogar unsre tragischen Dichter das alte eherne Schicksal aus der Rumpelkammer des griechischen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 6-8,17-26,37-42,50-53,60-67,72-73,79-83,86-89,91-100,104-105,113-117,122-123,128-140,145-172,180-182,184-188,190-194,197-200,208-213,215-220,224-226,231-235,240-243,250-252,259-262,267-269,271-273,278-279,282-294,296-299,306-309,311-326,332-338,341-350,353-357,360-374,377-381,389-392,398-401,403-414,416-427,433-434,437-440,445-449,453-456,460-467,471-482,492-497,501-503,505-507.: 1802. 1803

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [1] [Literatur]

1802. 1803 MICH wundert gar nicht, daß der Mensch so ist, wie ... ... der Spitze), die den Dingen anhängen, welche die Menschen durch Meinungen und Vertrag zum Behuf des Glaubens erschaffen haben und was sie so gern vorzugsweise Tugend nennen. Übrigens ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958.: 1802. 1803 [1]

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der Schatzgräber [Literatur]

... habe, die schönsten Stadtjungfern seinem Kunstverwandten, dem Maler Zeuxis, zu dem nämlichen Behuf vor die Staffelei hinzustellen, und zwar wie sie aus der Hand der ... ... öffnete die sieben Schlösser des Wandschrankes, ein Darlehen aus dem Schatzgelde zu diesem Behuf zu erborgen. Ach wie wurde ihr zu Sinne, als ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 745-797.: Der Schatzgräber

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Man muß seinen Willen beschränken [Literatur]

Man muß seinen Willen beschränken. Im Vergleich mit gewöhnlichen Menschen rühren ... ... hielten, durch ein zu natürliches Band, und haben nichts versäumt, was zu diesem Behuf gesagt werden konnte. Denn es ist für die Weisen nichts Neues, die Dinge ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 227-260.: Man muß seinen Willen beschränken

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Abenteuer des Pagen Bip [Literatur]

Abenteuer des Pagen Bip. An eines Königs Hofe lebte ein sehr ... ... Augen und selbst seiner Hand eine Ergötzlichkeit und Freiheit gestattet, die nichts mit seinem Behuf als Heilkünstler gemein hatten. Ihr Götter, das war wohl verzeihlich; was hatte ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 76-129.: Abenteuer des Pagen Bip

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Aus Eduard Allwills Papieren/Sylli an Clerdon [2] [Literatur]

Sylli an Clerdon Den 8. März. Ich habe Ihnen ... ... Kinder, mehrenteils, wo nicht immer, mit einer verachtenden bittern Miene, und zum Behuf der Lieblosigkeit angebracht worden; da sie mir der zuverlässigste Lebensbalsam zu sein scheint. ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 508-512.: Sylli an Clerdon [2]

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Petersburg, den 13. Juli [Literatur]

Petersburg, den 13. Juli Schon wieder zurück aus Moskau und im ... ... folgte. Die alten Gebäude des Kremls werden nach und nach niedergerissen und zum Behuf der jetzigen Zeit andere, geschmackvollere aufgeführt. Das Gouvernementshaus, wo die Dikasterien sind, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 715-756.: Petersburg, den 13. Juli

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/3. Capitel. Ein Rundblick [Literatur]

Drittes Capitel Ein Rundblick Vierzehn Tage etwa lebte Hackert in dieser ... ... unterziehen würden, als wenn sie ihn selbst gegeben. Haben Sie die Güte, zum Behuf einer kleinen Kommission sich heute Abend etwa um sieben Uhr im Hause der Frau ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2777-2801.: 3. Capitel. Ein Rundblick

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/13. Rangstreit zwischen zwei neugeadelten Göttern [Literatur]

XIII. Rangstreit zwischen zwei neugeadelten Göttern. Jupiter, Äskulap und Herkules ... ... zugerichtet, in den Himmel heraufkamst! Übrigens, wenn ich auch sonst nichts zu meinem Behuf sagen könnte, bin ich doch nie ein Knecht gewesen und habe keine Wolle ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 292-293.: 13. Rangstreit zwischen zwei neugeadelten Göttern

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... doch herrschen will, wo die Freiheit eingesetzt ist von Gott, sich selber zum eignen Behuf? – Gott braucht die Denkfreiheit, um in ihr zu wirken? – Keine ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Sizilien [Literatur]

Sizilien Seefahrt, Donnerstag, den 29. März. Nicht wie bei ... ... machen artige Einteilungen mit Rändchen in dem Erdreich, wo sie Kohl pflanzen wollen, zum Behuf der Wässerung. An den Feigen waren alle Blätter heraus, und die Früchte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 225-322.: Sizilien
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon