Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus 

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Dritter Abschnitt/Nachricht an das Publikum [Literatur]

Nachricht an das Publikum. Ich würde in einem kleinen Vorbericht meinen Lesern eine ... ... ich ein volles drittheil des Ertrages aus diesen Charlatane rien zu dem christlichen Behuff anlegen ein Narrenhospital aufzurichten, worinn durch diensame Mittel der Versuch ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 3-10,97-98.: Nachricht an das Publikum

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/Anmerkungen zum dritten Band [Literatur]

... Pferde mit Menschenfleisch gefüttert, und zu diesem Behuf die Fremden, die in seine Gewalt geriethen, ermordet. Zu ... ... aber sey, genug er schafft ein solches Ideal, und zwar ganz sichtlich zum Behuf der Vergleichung. Die Vergleichungspunkte, die er durchführt, sind der einzelne Mensch ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839.: Anmerkungen zum dritten Band

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel II/Der Park [Literatur]

Der Park Der Tamseler Park zerfällt in einen Außen- und Innenpark. ... ... einmal in Szene gesetzt wurde. Natürlich bei bengalischem Feuer. Die Schlucht wurde zu diesem Behuf überbrückt; Minerva, die schöne zwanzigjährige Gräfin Dönhoff, führte die Sturmkolonne mit begeisterter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 339-343.: Der Park
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Peter Morgenthals Lebens-Geschicht

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Peter Morgenthals Lebens-Geschicht [Literatur]

Peter Morgenthals Lebens-Geschicht anzuhören; wie nun selbiger unserer allereinstimmiges ... ... schrifftliche Instruction, dessen, was ich mit Beyhülffe des Capitain Horns zum weitern Behuff und Nutzen der Felsenburgischen Einwohner anschaffen und bestellen solte. Hierbey gab mir nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 467-613.: Peter Morgenthals Lebens-Geschicht

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Sechster Abschnitt/Spielerglück [Literatur]

Spielerglück Mehr als jemals war im Sommer 18.. Pyrmont besucht. Von ... ... Ende, daß er mich aufforderte, für ihn zu pontieren, und mir zu dem Behuf fünf – sechs Stück Friedrichsdor in die Hand steckte. Erst dann, als er ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 255-295.: Spielerglück

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung Die Lust zum Wissen wird bei dem Menschen zuerst dadurch angeregt, daß ... ... bis zur spätesten Dauer. Indem wir sie nun in solcher naturgemäßen Ordnung, zum Behuf eines didaktischen Vortrags, möglichst sonderten und auseinander hielten, gelang es uns zugleich, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 17-27.: Einleitung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Petzow [Literatur]

Petzow Auf der Fortuna ihrem Schiff Ist er zu ... ... nun die einhundertfünfzigjährigen an einer erst fünfzigjährigen Front. Wie erzählen das lediglich zu dem Behuf, um zu zeigen, wie man durch Beurteilung von Einzeldingen, von denen man ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 386-392.: Petzow

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Schloß Kossenblatt [Literatur]

Schloß Kossenblatt Aber führt der Weg den Wandrer An ... ... Sohne sein Erbe nach Möglichkeit zu schädigen und zu schmälern. Sie ließ zu diesem Behuf einen holländischen Baumeister kommen, befahl ihm, unterhalb der Keller des Schlosses einen zweiten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 381-391.: Schloß Kossenblatt
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

... nie reimen können, dass er vorhin zum Behuf seiner Theorie des Rechts, sich auf ein natürliches Wohlwollen und den Satz ... ... kundtun. Desto mehr werden die Fäden eines – nicht erträumten, oder zum Behuf eines eigenen weit ausgebreiteten Schleichhandels gar nur erdichteten. – sondern wirklichen ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel [Literatur]

Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel Fr. Rat ... ... für gegenseitiges Verdienst. Ansprüche von möglichster Hoffart, strengste Etikette und Zeremoniell werden da zum Behuf und Dekorum der steifleinernen Gespenster vom ersten Rang und zum Wohl des gemeinen Menschengeschlechts ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 211-227.: Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/15. Brief [Literatur]

Funfzehnter Brief. Fortsetzung. Sie wissen doch, daß the ... ... alle Welt für Narren zu halten, und das Hauptgebot seiner menschenfreundlichen Gesinnung ist, zum Behuf seines Beutels und seines Ehrgeizes den Narren mit ihr zu machen. Diese Grundsätze ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 114-125.: 15. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/25. Brief [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief. Kopenhagen . Ich versprach Ihnen eine ... ... Wünsche itzt weniger als jemals eitel zu finden, und schließlich ein paar Worte zum Behuf der Kritik, und von dem Vorhaben der Verfasser. »Nichts, sagen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 267-275.: 25. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/24. Brief [Literatur]

Vier und zwanzigster Brief. Madrid. Einige Tage nach Abfertigung ... ... Autor dieses Schauspiel als ein Geschenk von Werth einer natürlichen Tochter, zu deren Behuf er es schrieb, ohngefähr um die Zeit, da er das Theater verließ, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 262-267.: 24. Brief

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/10. Capitul. Er reitet zu ihr, findet sie aber nicht zu Hause [Literatur]

X. Capitul. Er reitet zu ihr, findet sie aber nicht zu Hause ... ... und vermodern lassen; jedennoch seufzete ich öfters vor innerlicher Bewegung. Aber ich schützte zu Behuf dessen das Gespenste in dem alten Schlosse vor und log also so wohl Bei ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 725-727.: 10. Capitul. Er reitet zu ihr, findet sie aber nicht zu Hause

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/7. Capitul. Der Alamode-Schneider führt Heu und Stroh in das Schloß [Literatur]

VII. Capitul. Der Alamode-Schneider führt anstatt der Hochzeitkleider Heu und Stroh ... ... Derohalben bekamen sie keine andere Antwort, als daß ich ein solcher Handwerksmann sei. Zum Behuf dessen ließ ich etliche gearbeitete Bock- und andere Häute hin und wider in ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 375-382.: 7. Capitul. Der Alamode-Schneider führt Heu und Stroh in das Schloß

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/8. Fortsetzung und Beschluß des Vorigen [Literatur]

... Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, »ihr alles, was er ihr zum Behuf jenes Beweises nehmen müssen, wiederzugeben, und sie wieder in den vollen Besitz ... ... sie das eine oder das andere in ihrem vormaligen Leben verdient hatten, zum Behuf des neuangehenden hätten ziehen können. Das Uebel würde ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 166-197.: 8. Fortsetzung und Beschluß des Vorigen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Die Wenden/Kloster Lehnin/2. Die Äbte von Lehnin [Literatur]

2. Die Äbte von Lehnin Heut sind es grade hundert ... ... ohne Rücksicht in der Form, aber in Wahrheit erschienen die Visitatoren zu keinem andern Behuf, als um dem Kloster den Totenschein zu schreiben. Draußenstehende fingen an, es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 44-67.: 2. Die Äbte von Lehnin

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/7. Sagen und Mährchen vom Harz/75. Die Daneels-Höle [Literatur]

75. Die Daneels-Höle. Am mitternächtlichen Abhang des Berges, auf ... ... Gebüsch zu derselben hinauf wand, mit einzelnen Erbsen, welche ihr die Richter zu dem Behuf mitgegeben hatten. Der Verabredung gemäß, erschienen den folgenden Tag die Schöffen mit ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 359-369.: 75. Die Daneels-Höle

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/[Rezensionen für die »Frankfurter Gelehrten Anzeigen«]/»Die schönen Künste ...« [Literatur]

»Die schönen Künste in ihrem Ursprung, ihrer wahren Natur und besten Anwendung« ... ... und Mühseligkeit wurden, ließen sich unter die Rubrik Künste, schöne Künste klassifizieren, zum Behuf theoretischer Gaukelei, das ist denn der Bequemlichkeit wegen Leitfaden geblieben zur Philosophie darüber, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe.Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 19, Berlin 1960 ff.: »Die schönen Künste ...«

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Nothwendige Vorrede an den Neugierigen Leser [Literatur]

Nothwendige Vorrede an den Neugierigen Leser. Welche bisanhero in Beschreibung der Geschichte bemühet ... ... allen Rednern / Poeten / Mahlern / Bildhauern / Glasschneidern / Goldschmieden /etc. zu Behuf / gemehret worden / sich nach belieben solcher Erfindungen zu bedienen / oder nach ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656.: Nothwendige Vorrede an den Neugierigen Leser
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon