Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse [Literatur]

V. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse; sie discurrieren ... ... alle ihre Einnahme und Ausgabe richtige Verantwortung zu tun, wie sie denn zum besseren Behuf ihrer Sachen, und daß Gottfrid desto weniger auf die Defecten bedacht sein möchte, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 444-449.: 5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/55. Der Glück- und Unglüks-fall [Literatur]

(LV.) Der Glück- und Unglüks-fall. Das Glück ist ... ... dieses Roderico Glück durch gantz Hispanien / und wurde er durch deß Hertzogs von Lerma Behuf so groß / daß er alle andre neben sich für klein und verächtlich hielte ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 186-190.: 55. Der Glück- und Unglüks-fall

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/16. [Literatur]

XVI Brüssel Seitdem das Haus Östreich in engere Verbindung mit Frankreich ... ... Sträubenden unter das Joch gebeugt, als bereits am 21sten September, vermöge einer zu diesem Behuf schon fertig liegenden Depesche, den Ständen alle ihre Forderungen zugestanden wurden, und die ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 569-600.: 16.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Funfzehntes Kapitel/Der Ring [Literatur]

Der Ring Ein Gedankenspiel Gartenplatz vor einem Landhause. Morgen ... ... zu essen, und der Wirt versprach gleich ein vollständiges Nachtessen. Er nahm zu diesem Behuf ein paar Lebern von einem Haken herunter, hackte, kochte, briet in ihrer ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 466-489.: Der Ring

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/2. Oertliche Volks-Sagen auf der Nord-Seite des Harzes/22. Daneel/Die Daneels-Höle [Literatur]

Die Daneels-Höle. Am mitternächtlichen Abhang des Berges, auf dessen Gipfel ... ... sich zu derselben hinauf wand, mit einzelnen Erbsen, welche ihr die Richter zu dem Behuf mitgegeben hatten. Der Verabredung gemäß erschienen den folgenden Tag die Schöffen mit ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 278-294.: Die Daneels-Höle

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 20. Kapitel [Literatur]

Das zwanzigste Kapitel. Simplex ein Köchin erlanget und kriegt, ... ... sie und fanden so beschaffene Sachen darin, die wir zu unserm damaligen Zustand und Behuf unsrer Haushaltung nimmermehr anders hätten wünschen mögen. Wir packten aus und trückneten solche ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 243-247.: Das 20. Kapitel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Das Ilmenauische Bergwerk/[Das Ilmenauische Bergwerk] [Literatur]

[Das Ilmenauische Bergwerk] Glück auf! Glück auf! wer sucht mich ... ... Zum Haushalt nur erschaffen worden; Man nimmt des Salomons sein Spruch-Buch zum Behuf. Der König hat zwar recht; allein wer wills uns wehren, Wenn ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 566-584.: [Das Ilmenauische Bergwerk]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Katzensagen/335. [Hört mahl tau, Liehe, eck will gieg (euch) mahl wat vortellen] [Literatur]

335. (In Wernigeröder Mundart.) Hört mahl tau, Liehe, ... ... her? da war eck aber höllisch angest, doch dachte eck, du geist dienen Behuf nahe, deck kann keiner wat dauen; wie eck gieg aber ob den Schwengskobb ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 130-131.: 335. [Hört mahl tau, Liehe, eck will gieg (euch) mahl wat vortellen]

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte neundtes Buch/24. Qui Bavium non odit, amet tua Carmina Mævi [Literatur]

24. Qui Bavium non odit, amet tua Carmina Mævi Kurtzes ... ... a Thief to th' Gallows. Im übrigen so muss ich der Wahrheit zu Behuf gestehen, dass ich unter so vielem liederlichen Zeug ein zwar kleines, aber ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 455-456.: 24. Qui Bavium non odit, amet tua Carmina Mævi

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/146. Die Kunst-Gedächtnis [Literatur]

(CXLVI.) Die Kunst-Gedächtnis. Die Unart der Menschen wird mit ... ... Basilium / Ambrosium / etc. So setze ich das Wort Taba. Etliche suchen einen Behuff / in deme sie die Rede schliessen mit der Sylben / mit welcher ein ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 163-167.: 146. Die Kunst-Gedächtnis

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Siebender Theil/172. Die Wassersüchtigen [Literatur]

(CLXXII.) Die Wassersüchtigen. Diese Rähtsel ist abgesehen auß eines Vollsauffers ... ... dultet / geheilet / und benebens so starck gearbeitet / daß das Wasser / sonder Behuff der Artzney / von ihm gekommen. Marcell. Donat. l. 4. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 272-275.: 172. Die Wassersüchtigen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Gottberg/Die Gottberger Kirchenbücher [Literatur]

Die Gottberger Kirchenbücher Diese »Gallassche Zeit« nun oder mit andern Worten ... ... ist aus dem Jahre 1587 und enthält auf der vordersten Seite, die zu diesem Behuf in Gebrauch blieb, die Namen der Gottbergschen Prediger von 1581 bis jetzt. Das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 456-459.: Die Gottberger Kirchenbücher

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn/Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn, über desselben mir zugeschickte Erinnerungen ... ... Beweis ist allgemein, und ob er gleich in der Kritik der praktischen Vernunft zum Behuf der Kantischen besonderen Grundsätze geführt wird, so wird er doch nicht aus demselben ...

Literatur im Volltext: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. München 1912.: Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... Sachen verkauft, entsprungen, bloß aus Furcht vor der Strafe sich entfernt, zu diesem Behuf abgelegene Straßen gesucht und den Weg nach Preußen genommen? Der Umstand, daß ihr ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/63. Die denckwürdige Verzeihung [Literatur]

(LXIII.) Die denckwürdige Verzeihung. Gott sollen wir die Rache lassen ... ... zween Mörder in Verhafft nehmen / und sendet sie Denis / solche peinlich / zu behuff der Warheit zubefragen / und nach Befindung der Sachen abzustraffen / damit er aber ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCXXV225-CCXXIX229.: 63. Die denckwürdige Verzeihung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erklärende Anmerkungen [Märchen]

Erklärende Anmerkungen. Cap. I. deutet seiner Composition nach offenbar ... ... p. 27. sq. Mercure de France 1725. p. 67. sq. Le Beuf im Bullet. du Biblioph. 1841. p. 793–809. Als ähnlich vergleicht ...

Märchen der Welt im Volltext: Erklärende Anmerkungen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2175. [GOTT Schöpfer, der das Gottes-reich vom geist] [Literatur]

2175. In voriger Melodie. 1. GOTT Schöpfer, ... ... liebes-schmerzen, der braut, die Er für sich erschuf, und ihr zum ewigen behuf, sich ihr selbst einnaturte. Chor. Bis die Christin – ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2054-2056.: 2175. [GOTT Schöpfer, der das Gottes-reich vom geist]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Sendschreiben an die Herrn Verfasser derer Hamburgischen Berichte [Literatur]

Sendschreiben an die Herrn Verfasser derer Hamburgischen gelehrten Berichte Sagt Hochgeehrteste! ... ... Blat mir jüngsthin zugeschrieben? Was bracht Euch doch darzu? Was nehmt ihr zum Behuf, Ists nicht die Höflichkeit? Denn schwerlich hat der Ruf Von meinem heischen ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 514-515.: Sendschreiben an die Herrn Verfasser derer Hamburgischen Berichte

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 23. Capitel [Literatur]

Das dreyundzwantzigste Capitel. D. Fausti achte Frag an seinen Geist: ob er ... ... Teuffel samt seinen Engeln, oder die Geister, was sie auch zu ihrem Behuf vorwenden, und die Menschen desto sicherer zu machen, vorgeben mögen, wie ingleichen ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 203-208.: Das 23. Capitel

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der vierte Abschnitt [Literatur]

Der vierte Abschnitt. Von dem Zusammenhang in Miltons Vorstellungen der Engel. ... ... Gründe in den Mund geleget hatte, muß ich noch erinnern, daß keine Reden zum Behuf einer so offenbar verdorbenen Sache, wie Satans Aufstand war, können erfunden werden, ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 113-136.: Der vierte Abschnitt
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon