Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

Joseph von Eichendorff Viel Lärmen um Nichts Wenn wir Schatten euch beleidigt, ... ... Auge auf alles zu haben, was in dem Schlosse vorgehen möchte. Zu diesem Behuf ließ ich die Tür meines Gemaches offen, aus welchem ich einen Teil der ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1810 [Literatur]

1810 1500. * 1809-1810. Über Werners » ... ... ist er noch schlimmer dran als der Prediger, weil er blos zu einem didaktischen Behuf eine Fabel erfinden müßte oder einkleiden.« d. »Die ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 348-350.: 1810

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

1814 599. * 1814, 5. Januar. Mit ... ... Besuch in Berka bereitet. Goethe arbeitete eben an seinem »Epimenides« und ließ zum Behuf seines gegenständlichen und anschaulichen Dichtens, das zur Anfertigung eines opernartigen Dramas des musikalischen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1803 [Literatur]

1803 202. * 1803, April. Mit Friedrich ... ... nicht übel Lust, beide aufführen zu lassen, wenn nur nicht einige Veränderungen zu diesem Behuf, nur um sie auch nicht durch die äußere Wirkung zu entheiligen, besonders in ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 251-256.: 1803

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1786 [Literatur]

1786 54. * 1786, Mai (?). Mit Friedrich ... ... Goethe, »der ein geschickter Thiermaler ist, der ihm die unvernünftige Welt zu diesem Behuf auf Glasmalen könnte. So wahr und gut es wäre,« fuhr Goethe fort, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 78-87.: 1786

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude/23 [Literatur]

23 Diese Umstände, in Verflechtung mit den früher berührten, haben die ... ... messianische Hoffnung auf Sieg über alle Feinde und auf Einigung. Es wurde zu dem Behuf sogar ein deutscher Spezialgott erfunden, der, wie der jüdische Gott in den Gebeten ...

Literatur im Volltext: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994, S. 117-122.: 23

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

IV. Krastinik und Rother wurden binnen wenigen Tagen die besten Freunde. ... ... theuerste Wesen, ich als sein ältester und bester Freund – das Aeußerste zu diesem Behuf zu versuchen. Ich eile unverzüglich zu Mr. Moore, um das Ding herauszulootsen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 34-59.: 4.
Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Geistesepochen

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Geistesepochen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Geistesepochen nach Hermanns neusten Mitteilungen Die Urzeit der Welt, ... ... sich aber nicht lange rein erhalten und muß, weil sie denn doch zu ihrem Behuf den Volksglauben aufstutzt, ohne Poesie zu sein, weil sie das Wunderbarste ausspricht und ...

Volltext von »Geistesepochen«.

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Die Volks-Sagen, welche hier dem Publikum vorgelegt werden, ... ... Snorro Sturläson für die isländische Edda, und dem Saxo Grammatikus für seine Sammlung zum Behuf der ältern dänischen Geschichte dar. Für das nördliche Deutschland aber ist sie wenig ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 2-70.: Einleitung

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... wir die Frauen mit Bereitung der Ziegelsteine beschäftigt. Sie legen die gekneteten Steine zum Behuf des Trocknens auf dem Boden in Reihen aus, sie helfen bei dem Prozeß ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Pläne zu Forschungsreisen. Am 9. October hielt Johann ... ... Proviant. Die Jagd sollte den Reisenden Tag für Tag frische Vorräthe liefern, zu welchem Behuf eine Quantität Pulver, die in mehrere Säcke vertheilt war, mitgenommen wurde. Der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250, S. 204-207.: 8. Capitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Lelio [Literatur]

Lelio Am anderen Morgen befahl Judith, daß ihre Tür bis zum ... ... Zorn gekräftigt, nach der anderen Seite des Platzes, wo man unfern der Kirche zum Behuf dieser Feierlichkeit einen Altar errichtet hatte, der wie ein Meteor im nächtlichen Dunkel ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 38-74.: Lelio

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Legenden/Jikaku [Märchen]

Jikaku. Vor mehr denn tausend Jahren lebte in Japan ein buddhistischer ... ... für Gefahren ihn immer im fremden Lande in der Waldeinsamkeit bedrohen mochten, die er behuf seiner Studien und frommen Meditationen aufsuchte, stets schützte ihn jenes Bild. Weder Räuber ...

Märchen der Welt im Volltext: Jikaku

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Neunundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

Neunundzwanzigster Abschnitt. Robinsons fernerer Aufenthalt auf der Insel. ... ... diesen Wilden sowohl als den übrigen Kolonisten von größtem Nutzen, da ich ihnen zum Behuf ihrer Arbeiten eine Menge Werkzeuge brachte, als Messer, Scheeren, Nadeln, Zwirn, ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 154-173.: Neunundzwanzigster Abschnitt

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Viertes Buch: Theodahad/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. So lag sie, sie wußte nicht wie lange, ... ... Stockwerke dann einen ungeteilten turmhohen Raum bildeten, der zum Zweck der Reinigung oder zum Behuf von Schwimm- und Taucherspielen ganz von dem Wasser des Sees erfüllt werden konnte. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 319-327.: 6. Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene BARONIN zurückbleibend. Also kommen Sie her, Theodor. Schnell ... ... ich ausgesprochen, daß man sie indirekt oder von der Bande anspielen muß. Zu dem Behuf habe ich schriftlich schon herausgegeben, daß diese junge Witwe, die Hermine, sich ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 473-475.: 14. Szene

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... einer Erwiderung veranlassen. In dem Augenblick, wo mir von der Großmut meines Königs zum Behuf meiner weiteren Entwickelung ein Reisestipendium ausgesetzt worden ist, muß ich es für meine ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Freundschaft [Literatur]

Über die Freundschaft. Nachdem ich das Benehmen eines Malers, den ... ... Menschen bemeisterte, seine Mittel zu siegen, Reichtümer waren und Geschenke, Fürsprache zu dem Behuf, Ehrenämter zu erlangen und andere dergleichen niedrige Waren, welche die Akademiker tadeln. ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 121-140.: Über die Freundschaft

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Captatio beneuolentiae. Vorlesungen. Das zweyte Kapitel vom ... ... machen. Als nun der ganze Apparatus von Büchern, die der Schulmeister ehemals zum Behuf seiner Abendvorlesungen in der Schenke angeschaffet hatte, auch auf dem Schlosse eins nach ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 38-45.: 7. Kapitel

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Regenten oder Landes-Herren [Literatur]

Regenten oder Landes-Herren. Regenten oder Landes-Herren betriegen 1) ... ... dergleichen zu leisten schuldig / anhalten. 15) Wenn sie geringhaltige Land-Müntzen zu vorgeschütztem Behuf derer Unterthanen häuffig ausmüntzen / und / da solche eine Zeitlang unter denen Leuten ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 303-308.: Regenten oder Landes-Herren
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon