Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (264 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Besoldung [Wander-1867]

Kleine Besoldungen machen grosse Diebe .

Sprichwort zu »Besoldung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1846/Literarische Besoldung [Literatur]

Literarische Besoldung Sinds auch Brosamen, nur vom Tisch verzettelt, Mag Grund und Anlaß auf sich selbst beruhn – Da für mich keine Familie bettelt, So muß ich es schon selber tun.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 476.: Literarische Besoldung

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/82. Unnütze Besoldung [Literatur]

82. Unnütze Besoldung Der Fürst, der einen Weisen nährt und ihn nicht frägt um Rath, Ist gleich dem Krüppel, der kein Bein und doch ein Reitpferd hat.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 319.: 82. Unnütze Besoldung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./265. Installirungsbrief für den Saulgauer Scharfrichter/2. [Ihme Anton Sorg für seine Besoldung Jährl.] [Literatur]

2. Ihme Anton Sorg für seine Besoldung Jährl. und jedes Jahr ins Besondere, neben der Einem Kleemeister gewiedmeten Wohnung, und Sechs Klaffter Holz, welche der Spital zu dessen Behausung ohnentgeltlich zu führen hat, von der V.Ö. Stadt Saulgau als Blutbahns Innhaberin ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 240.: 2. [Ihme Anton Sorg für seine Besoldung Jährl.]

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/92. [Literatur]

92. Als ein Genuesischer Pilote sahe / daß er auf angeben ... ... Fürsten Doria übel gehalten wurde / nahm er sich vor / seinen abschied und rückständige besoldung zu fodern. Hierzu fand er aber keine gelegenheit; als nun einsmahls / da ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 34.: 92.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Selige Kunde tönt] [Literatur]

[Selige Kunde tönt] Selige Kunde tönt: Der Lenz beginnt den Wonnelauf; Geht die Besoldung ein, Sie geht für Wein und Rosen auf. Himmel und Erde fragt: »Wo ist der beste Keller, wo?« Selber die Kutte ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 39.: [Selige Kunde tönt]

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Ueber Eigennutz und Undank/Zweyte Haupt-Abtheilung/28. [Literatur]

28. Von der andern Seite zeugt jedoch auch das Verhalten der ... ... treue Staatsdiener nicht immer von Erkenntlichkeit. Man nützt die Leute, bey geringer Besoldung, so lange sie noch Kräfte haben, wozu sie taugen; wenn sie aber ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Leipzig 1796, S. 406-408.: 28.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/784. Die Bockreiter [Literatur]

784. Die Bockreiter. (Nach Enslin S. 224.) Einst gingen zwei junge Forstleute aus Niederrad in die Stadt, um dort ihre Besoldung zu erheben, leider aber setzten sie sich, statt nach Hause zu gehen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 697.: 784. Die Bockreiter

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... auch bald ausserhalb Preussens , und wird gebraucht von denen, welche bei geringer Besoldung sich Nebenzugänge zu verschaffen wissen. Später wurde der obige Zusatz , ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... Pfennige ( Kreuzer ) im Lande herumtragen. Für eine sehr kärgliche Besoldung in kaiserlichen (königlichen, Staats -) Diensten stehen. *99. ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Vogt

Vogt [Wander-1867]

... 517, 247. Wer ein mit Besoldung oder Nutzungen verbundenes Amt hat, ist auch verpflichtet, die entsprechenden ... ... Graf, 517, 247. Durch den Lohn oder die Besoldung macht sich der Beamte zum Diener dessen, von dem er ...

Sprichwort zu »Vogt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1675-1676.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... ( Altenburg. ) Von gewissen untern Beamten , die wegen ihrer geringen Besoldung der Bestechung leicht zugänglich sind. *1500. Die (solche) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lappen

Lappen [Wander-1867]

1. An den Lappen lern die hund leder fressen. – Luther ... ... Mathesy, I, 156 a . »Hastu ein Löhnlein, Erbtheil , eine Besoldung , halte am Lappen, lege den Gülden nicht zu viel auff, sei ...

Sprichwort zu »Lappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1538-1539.
Hofesel

Hofesel [Wander-1867]

1. Hofesel zu sein, ist mühe vnd arbeit. – Henisch, 940 ... ... Rath bei »dem betrübten Ableben des hochfürstlichen Leibelefanten um die vacante Elefantenstelle oder - Besoldung .« ( Annalen der leidenden Menschheit , 1799, Hft. 1, S. ...

Sprichwort zu »Hofesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 712.
Thurgau

Thurgau [Wander-1867]

1. Poch, Thurgau, poch; schaff' ich nichts, so zehr' ich ... ... haben, wo sie oft die ersten im Harnisch und die letzten in der Besoldung sind, ist dies Sprichwort hervorgegangen. Man ersieht hieraus, dass dabei nicht wie ...

Sprichwort zu »Thurgau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1200.

Christus [Wander-1867]

1. Als Christus allein war, versuchte ihn der Teufel . – ... ... 106. 46. In Christi Reich ist Kreuz die höchste Besoldung . – Henisch, 623; Gaal, 306. 47. ...

Sprichwort zu »Christus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... -30. Die Landrichter , mit ihrer Besoldung unzufrieden, suchten Entschädigung bei den Parteien , liessen sich Schenkungen ... ... sind, wo es gilt, Geld für das Heer , für höhere Besoldung der Beamten u.s.w. zu bewilligen, so bereitwillig sind ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Strumpfwein

Strumpfwein [Wander-1867]

* Es ist Strumpfwein. Dem man eine vorherrschend zusammenziehende Kraft zuschreibt. ... ... mit diesem droht man faulen Schülern oder schickt ihn dem Schulmeister als Besoldung . Die dritte heisst Wendewein, weil man sich nach dessen Genuss aller ...

Sprichwort zu »Strumpfwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... ein besonderes Glück und führte leicht zu höheren Stufen. Da es überdem meine Besoldung um 1000 Fr. mehrte, so genoss ich nun einen Gehalt von über 1000 ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

Eleonore Petersen Pietistische Frauen Damit du, geliebter Leser, wissen mögest, wie wunderbar ... ... sollte und meine Dienste antreten, sie wollten Kutsch und Pferde schicken und mir doppelte Besoldung geben, ich sollte auch den Namen einer Hofmeisterin haben, aber ich entschuldigte mich ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon