Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Blues [Literatur]

Blues Wenn du nicht froh kannst denken, Obwohl nichts Hartes dich bedrückt, Sollst du ein Blümchen verschenken, Aufs Geratewohl von dir gepflückt. Irgendein staubiger, gelber, – Sei's Hahnenfuß – vom Wegesrand. Und schenke das Blümchen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 406-407.: Blues

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... snart mod. ( Prov. dan., 417. ) 539. 'S is bluss meine Frau ertrunken, sagte der Bauer, ich duchte, 's wär' en ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... Simrock, 2588. Dän. : Hvo som skammes (og: den som blues) ved at spørge, skammes (blues) ved at lære. ( Prov. dan., 76 u. 527. ) ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.
Papier

Papier [Wander-1867]

1. Al Pâpier as düüljag. ( Amrum. ) – Haupt , ... ... Hölle . 15. Papier erröthet nicht. Dän. : Brevet blues ikke, man skriver dristigere sin tarv en taler den. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Papier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1646.
Brennen

Brennen [Wander-1867]

1. Als alles brannte, brannte das Wasser nicht. – Simrock, ... ... Hoek , 12 b . ) zu 9. Dän. : Blues ey paa det deg ikke braender. Stak ey den brand deg ikke skjaender. ...

Sprichwort zu »Brennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1051-1052.

Trunkene (der) [Wander-1867]

1. Dem Trunkenen leuchtet das Licht nicht, es blendet ihn. ... ... . : Opilý všemu svoluje. ( Čelakovsky, 138. ) Dän. : Drukken blues intet. ( Prov. dan., 125. ) 16. Der Trunkene ...

Sprichwort zu »Trunkene (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlaf, Johannes/Dramen/Meister Oelze/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Ein mittelgroßes, düstres, dunkeltapeziertes Wohnzimmer mit niedriger, ... ... weil se buchstabier'n kann un 's Eenmaleens gelernt hat, und er »ies bluß Schoofjunge gewäst?! Se homm mer nischt lärn losse! Meine Mutter sälig hot mich ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 177-207.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Kleine Reise 1923 [Literatur]

Kleine Reise 1923 Das Rathaus zu Goslar ist eine weißangestrichene Wachstube. ... ... französische Rotwein, den es zum Frühstück gegeben hatte, erklärlich und bekömmlich gemacht. Draußen blus die Platzmusik aus leicht angefrorenen Posaunen, die Schellen auf den Pferdekopfbüschen vorm Schlitten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Kleine Reise 1923

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Erster Vorgang [Literatur]

Erster Vorgang Sowie der Vorhang aufgerollt wird, verbreitet sich ein ... ... tobsichtige, das mit'n Kopp ... chchfft ... gägen de Woand gerennt is! Akkerat bluß um Sie zu ärgern, Herr Dukter! ... KRAWUTSCHKE. Nu nadierlich mei Gudster ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 247-265.: Erster Vorgang

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Zweiter Vorgang [Literatur]

Zweiter Vorgang Es ist Abend. Die Sonne ... ... man muß sich orntlich furchten ... LEHMANN der wieder Liebesgedanken bekommen. Nich bluß de Verrückten ... nee, Drijette, ... nich bluß ... ooch ... Er will sie umfassen und an sich ziehen. ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 266-280.: Zweiter Vorgang

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Währenddessen ist Bauer Ephraim, ein großer, etwas vorgebeugter ... ... keene Ahnung! – 's muß ju nee sein. Nee, nee! gar ock bluß a Schada ha'n! Warum ock? Da nahm ich mir meine schin'n ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 10-15.: 2. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. BAUER HILDEBRANDT ein vierschrötiger Grobian, kommt vom Hause herein ... ... Heinrich! HILDEBRANDT. Nu was hot's? FRANZEL. Jesus und Maria – sullst bluß nich su schreien! kriegt man Schmerzkupp, große Schmerzkupp, ich sage. HILDEBRANDT. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 36-41.: 3. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/3. Akt/8. Szene [Literatur]

... BREITE. Das gleebst Du au! JOSEPH. Was? BREITE. Daß es bluß derentwegen asu weit kumma muß! JOSEPH. Was kan Dir machen, wenn ... ... ich, Joseph. JOSEPH. Mich? BREITE bestimmt. Du willst mich bluß deshalb nahma – weil – JOSEPH. Ich Dich? Ich ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 66-70.: 8. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. BAUER geht unruhig hin und her und sieht an ... ... immer alles zwingen, was nicht will? – Aber Sie denken, man muß bluß blind zum Ziele kummen! Es giebt Ziele in der Welt so viele wie ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 62-66.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. WIRTIN. Nee, Gotlieb! nee Jeses! Wu kimmst Du ... ... de Franzel, da sein se d'rhinger har wie de Fliega! – Was das bluß fir a Teebs is! – Nu –meine Leute ha'n a Tag iber ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 43-46.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. ERNST tritt an den Tisch und schneidet sich Brot. ... ... Gnade Gott! das sa' ich Dir. JOSEPH voll Haß. Filze Du bluß noch mal auf meine Alte, Du fauler Kupp! dann kummt's noch besser ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 15.: 3. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/4. Akt/[1. Szene] [Literatur]

... halten! – Is sich wahre Liebe doch bluß eine Sach' wie Sturm, und übermurgen is sich vurüber wie Krankheit! ... ... . FRANZEL flüstert leidenschaftlich, fast zärtlich. Is sich wahre Liebe doch bluß eine Sach' wie Sturm – und ibermurgen is sich vurüber wie – ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 77-93.: [1. Szene]

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/In Zwickau war ich [Literatur]

In Zwickau war ich Wenn ich Geld hätte In unermeßlichen ... ... Zwickau betrifft, O du schönes Ludwigslust in Mecklenburg!« Lokomotivenrauch trug unsere Blues Ins alte Erzgebirge und verstreute Häßlichen Ruß An Holz und Stein ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 307-308.: In Zwickau war ich

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Freudengedichte/Vortrag [Literatur]

Vortrag Mit 4. Vocal- und 4. Instrumental-Stimmen. ... ... Jungfrauen/ die die Salems Burg beschauen. Nur dieser Garten Apffelbaum mit Fleischgefärbter Blüß/ der gibet meinem Rasten raum/ da lieg ich auf den Knie/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 340-375.: Vortrag

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt. Die Vorigen. Miller in Leibschützen-Uniform an den ... ... Kutsch, un verlohr mein Hut. Jetzt krag er awwer die Schwernoth in Leib, bluß un sporr die Naselecher uff; un wie er gar den Parrthorn sah, da ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 60-61.: 13. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon