... [Zusätze und Ergänzungen] 13. Aus einem betrübten Busen kommt kein fröhlicher Seufzer . (S. ⇒ Arsch 4.) – Frischbier, II, 464. 14. Die Busen geht nicht vörder (weiter) als vom Vater auf das Kind ...
1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, ... ... . Es ist niemand, er habe etwas zu büssen oder zu wandeln. – Graf, 322, 267. »Es ... ... zu wandeln.« ( Würth, 66. ) 6. Man soll Jeden büssen nach seiner Würdigkeit . ...
An einen schönen Busen Weiße, blendende Brust, welche den Einsiedler, Den die Klause verschleußt ... ... Rosenstraus Dann am Mieder, ah dann sinket mein trunknes Haupt An den offenen Busen, Deßen Farbe der Straus erhöht.
117. Der Schatz im Bussen. Mündlich.
1. Fort trieb mich's an den Busen der Natur Aus meiner Zelle, d'rin ich lang verschlossen, Und staunend sah mein Auge Wald und Flur Von Sonnenstrahlen goldig übergossen. Es sprach das Licht: O sag! was trauerst du? ...
31. Der Reiter auf dem Bussen. Von Unlingen. ... ... Tag einen gepanzerten Reiter auf weißem Roß den Bussen auf-und abreiten. Er thut das zu gewissen Zeiten häufiger und immer auf dem gleichen Weg. Auf dem Bussen war ehedem ein Götzenaltar.
... zum Lobe dir, Gesänge, Wie Kronen auf dem Samt, in meinem Busen; Der Dichtung Lanzen faß ich miteinander Und berge sie gesamt in meinem Busen; Ja, wie ein Flämmchen, flackert eine Rose, Die noch aus Eden stammt, in meinem Busen.
Ein Wolff muß den Fraß theuer büssen. In dem Leben S. Remacli wird erzehlt / daß dieser bey Erbauung des Closters Stablo im Lütticher Bisthum /sich eines Esels zu Stein- und dergleichen tragen gebraucht / welchen hernach ein Wolff gefressen: derohalben S. Remaclus den ...
8. Wie die Lilje sei dein Busen offen, ohne Groll; Aber wie die keusche Rose sei er tief und voll! Laß den Schmerz in deiner Seele wogen auf und ab, Da so oft dem Quell des Leidens dein Gesang entquoll! Wäre Daphne ...
[Venedigs Tochter mit dem schönsten Busen] Venedigs Tochter mit dem schönsten Busen, Wie sie gemalt die Kunst des Veronesen, Was ist für Dich der fremde Sohn der Musen? Ich sage Dir, es ist ein Tag gewesen, Wo nicht umsonst ...
16. Daran merk' ich, daß lebendig mir das Herz im Busen blieb Und mein Blut noch nicht verständig-kühl sich durch die Adern trieb, Da es, wenn ich Unbill schaue, schnöde Vergewaltigung, Gleich empor mir schwillt unbändig, abzuwehren Hieb mit Hieb, ...
36. Jahre schwanden, dieser Busen ist von Liebe rein gewesen, Was ihn wieder hat befangen, ist ein Becher Wein gewesen: Lenzeshauch aus goldnen Locken lockte mich in ehrne Bande, Denn ihr Anbeginn ist Irrtum, und ihr Ende Pein gewesen: An bemalten ...
König Caredus muß seinen Garten-Lust mit dem Tod büssen. Caredus König in Schottland / hatte bey seiner Hofhaltung einen Garten anlegen / denselben mit allerhand Blumen / Früchten und unterschiedlichen Kunst-Stücken aufs herrlichste ausstaffieren lassen. Der nun einstens die Reichs-Sorgen mit einiger Lustbarkeit ...
[Es schläft im Busen, in dem deutschen, treuen] Es schläft im Busen, in dem deutschen, treuen, Das Wort der Wahrheit, das noch nimmer bebte; Was in der Brust in kühner Wahrheit lebte, Das sollst du mutig in die Lüfte streuen ...
13. Greiff in deinen Busen An den Longinum Longinus irrt, daß er mich einen Ketzer heist, Weil ihm selbst die Natur ein anders sagt und weist, Vom Reiger, der die Lufft kan mit den Flügeln trennen, Weiß mein Geschlechte sich ...
6. Laß mich ihm am Busen hangen, Mutter, Mutter! laß das Bangen. Frage nicht: wie soll sich's wenden? Frage nicht: wie soll das enden? Enden? enden soll sich's nie, Wenden, noch nicht ...
6. Ein Schreibtäfelchen im Busen Ging ich in den Frühlingswald; Euch, mir lang' entwöhnte Musen, Sucht' ich auf und fand euch bald. In die Tafel auf den Knieen Schrieb ich, was mir gab ein Hauch; ...
Einn Lautenschlaher im bůsen haben. In sinu gaudere. Es ist jm heymlich wol. Er ... ... von weitem ansehen. Die lachen in die faust /vnd frewen sich heymlich in jrem büsen / daß jr glück vnd gůt leben niemand weyß / derhalb sie niemand ...
24. Die Herren schlüßen, die Bauern büßen Ein anders Der Kühe Zoll ist schlecht. Der du es auffgebracht, Daß man den Anschlag hat auff unser Vieh gemacht: Die Esel hätten dir was beßers eingetragen, Im Fall du deiner Zunfft die ...
1878. Mel. Jesus Christus blik dich an. 1. Die schrift redt so naturell von des Lämmleins büssen. Und ich will ein' iede stell seiner wunden grüssen. 2. Die man Jesu erst geschlitzt, seine bunds-gliedswunde: was die dörner ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro