209. Das Grab des Riesenkönigs bei Kemnitz. Mündlich. Etwa eine halbe Meile von Pritzwalk liegt das Dorf Kemnitz, dessen Feldmark mit großen Steinmassen bedeckt ist, die zum Theil in größeren oder kleineren Hügeln zusammengetragen sind, aber so regelmäßig, daß unten ...
472. Das wilde Weibchen bei Chemnitz. Schach, Leipz. Kriegs- und Friedens-Schäferei S. 290. Am 18. August des Jahres 1644 ward bei Chemnitz auf der Jagd im Walde ein wildes Weiblein gefangen, das war eine Elle ...
468. Die Wahrzeichen der Stadt Chemnitz. Iccander, Sächs. Kernchronik LVI. Couv. S ... ... Bd. I. S. 236 u. Denkw. v. Chemnitz S. 51. Als Wahrzeichen der Stadt Chemnitz zeigte man sonst das Bächlein, welches mitten über den Markt floß, und ...
466. Der prophetische Barfüsser zu Chemnitz. Curiosa Sax. ... ... zuvor auf dem Sauanger vor Chemnitz eine Valetpredigt gehalten und darin folgende Dinge prophezeit, so alle richtig eingetroffen. ... ... also todt gefunden. Ingleichen hat er verkündigt, daß der gute Mühlsteinbruch bei Chemnitz gangbar werden, und daß in den ...
467. Die Sagen von der Schloßkirche zu Chemnitz. Curiosa Sax. 1735. S. 127. Poet. ... ... II. S. 161 sq. Auf dem Pflaster der Schloßkirche zu Chemnitz sieht man einen dunkeln Fleck, der daher rührt, daß ...
Der Teufelsstein bei Kemnitz. Zu dem Müller in Kemnitz, Kamjena, bei Triebel, Tŕobule, kam ein Mann, das ... ... und machte mit ihm eine Wette, er wollte einen Stein von Görlitz bis Kemnitz schaffen, ehe der Hahn krähte. Weil aber der Müller traurig wurde, ...
469. Der spukhafte Mönchskopf zu Chemnitz und Dresden. Iccander ... ... sq. In der Stadt Chemnitz bei dem sogenannten Kloster in der Vorwerksstube war noch vor nicht ... ... Jemand mit ihm Kurzweil treiben wollte. So ist einmal ein Steinmetzgeselle nach Chemnitz gekommen, und weil er Vieles ...
553. Die Teufelskanzel in der Schloßkirche zu Schloß Chemnitz. Mitgetheilt von Julius Schanz. Nicht weit von der Stadt Chemnitz liegt hart am Rande des dunklen mit Nadelholz bewachsenen Küchenwaldes ein altes leidlich erhaltenes ...
277. Der Geist des Herrn von Kemnitz. Das Dorf Kemnitz im Amte Eldena soll vor langen Zeiten von einem Herrn von Kemnitz erbaut seyn, der aus Mecklenburg gekommen ist, ... ... von dem das Dorf seinen Namen erhalten hat. Mit diesem Herrn von Kemnitz soll es eine ganz besondere ...
69. Der letzte von Britzke zu Kemnitz. Mündlich. Datt Dörp Kemnitz hett van langen Titen her de Herren van Britzke hüürt, un de letzte is eerscht vöör en Pår Jår storven un nuu sall et annen aennern Lehnsvedder kåmen, dee noch darümme ...
70. Der Spuk auf dem Schloß zu Kemnitz. Mündlich. Int olle Schlott to Kemnitz isset (ist es) nie recht richtig west, denn Nachtens hebben de Lüüe ofte en grooten Lärm un Spittåkel hüürt, un watt dett west is, dat kunne Martin ...
102. Mårte. Mündlich aus Kemnitz. Die Mårte oder der Mårder drückt den Menschen im Schlaf und ist eigentlich ein Mensch, der von den Pathen verwünscht ist, d.h., die Pathen haben bei der Taufe irgend ein Versehen gemacht. Mal hat einer ...
103. Der Nickert. Mündlich aus Pechüle und Kemnitz. Der Nickert sitzt im Waßer und ist ein kleines graues Männchen, das großes Verlangen nach den Menschenkindern trägt und sie stiehlt, so lange sie noch nicht getauft sind; statt ihrer schiebt er die seinen unter ...
104. Die Hebeamme beim Nicker. Mündlich aus Kemnitz. Zu einer Hebeamme kam einmal ein Nicker und sagte, sie solle mit ihm zu seiner Frau kommen. Da ging sie mit, und als sie an's Waßer kamen, schlug er mit einer Ruthe darauf, ...
99. Leiermann entführt Kinder. Mündlich aus Kemnitz. Nach Brandenburg ist einmal ein Mann gekommen mit einem Leierkasten, der hat gespielt und gespielt, und so wunderbare Töne sind aus seinem Kasten hervorgegangen, daß ihm alle Kinder der Stadt in großen Haufen nachgefolgt ...
105. Der Nicker und der Gänsekûsch. Mündlich aus Kemnitz. Gehen einmal mehrere Bauern nach der Stadt zu Markte, und einer, der sich etwas verspätet hat, kommt hinten nach; sieht er, wie aus der Elbe ein greises Männchen heraufkommt und auf ihn ...
100. Das sechste und siebente Buch Mosis. Mündlich aus Kemnitz. Jetzt giebt's keine Zauberei und Hexerei mehr, denn jetzt ist das alles fest gemacht, weil das sechste und siebente Buch Mosis nicht mehr dazu gebraucht werden können, denn darin war alle Hexerei ...
Seit Pius hier Gevatter stand, kam lauter Unglück übers Land . ... ... , Nr. 49. Dieser Spruch ist einem in der Gegend von Chemnitz 1869 erschienenen und weit verbreiteten Gedicht entlehnt, das die Gevatterschaft des ...
1. Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas Grosses . Aus ... ... Gegenwart , Leipzig 1856, S. 17. 2. Leipzig die beste, Chemnitz die feste, Freiberg die grösste, Annaberg die liebste. ...
Annaberg die liebste, Freiberg die grösste, Chemnitz die höchste, Leipzig die beste. Sprichwörter wie diese sind nur eine gewisse Zeit und auch da nur in gewisser Hinsicht wahr, also auch nur aus ihrer Zeit zu erklären.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro