Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/372. C.d.Cl. [Literatur]

372. C.d.Cl. C.d. Cl. ist, wie man spricht, Voltaire'n doch so ähnlich nicht; Denn, wie man weiß, Ist jener Kopf, und dieser St-ß.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 105-106.: 372. C.d.Cl.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CL [Literatur]

CL Von welcher kraft hast du die mächtige kraft Dass unvollkommenheit mein herz regiert · Ich wahres schaun bezeichn als lügenhaft Und schwöre dass das licht den tag nicht ziert? Woher nimmst du fürs schlechte wohlgestalt Dass noch sogar im ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 156-157.: CL

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Der Tod/CL Traum eines Neugierigen [Literatur]

CL TRAUM EINES NEUGIERIGEN Kennst du wie ich den wolgeschmack der schmerzen Und sagt man auch von dir: der sonderling! Ich lag im tod: im liebevollen herzen War gier und schreck gemischt · ein seltsam ding. Nur angst und hoffnung ohne ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 184-185.: CL Traum eines Neugierigen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 150 [Literatur]

CL. 1 Haleluia. LObet den HERRN in seinem Heiligthum / Lobet jn in der Feste seiner Macht. 2 Lobet jn in seinen Thatten / Lobet jn in seiner grossen Herrligkeit. 3 Lobet jn mit Posaunen / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 150

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/150. [Es wolt ein junger geselle] [Literatur]

CL. 1. Es wolt ein junger geselle, des morgens früh auffstahn, drey uhren vor dem tage, spielen mit unser maget, nach rößlein wolten sie gahn. 2. Er nam sie bey der hende, bey jr schneeweissen ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 194-196.: 150. [Es wolt ein junger geselle]

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/150. [Märchen]

CL. [Rand: Dschami . 1001.] Einer der größten Diebe aus Mawerainehr , das ist: aus dem jenseits des Oxus gelegenem, der Schlauheit seiner Diebe wegen bekannten Lande, hatte bey Nacht in den Schatz des Königs eingebrochen, und bereits eine ...

Märchen der Welt im Volltext: 150.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/250. [Gut gesell und du must wandern] [Literatur]

CCL. 1. Gut gesell und du must wandern, das megdlein liebt ein anderen, die ich geliebet hab, bey der ich bin schabab, kan dirs nicht gnugsam klagen, Mein schmertz, elend und pein, jedoch ich hoff, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 359-361.: 250. [Gut gesell und du must wandern]

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/250. Die gestohlene Kuh [Literatur]

CCL. Die gestohlene Kuh. Nachfolgende Behändigkeit übertrifft fast alle vorhergehende: Ein Landstreicher nährete sich mit allerhand leichtfertigen Künsten. Dieser wußte / daß ein Wirth auff dem Dorff / nicht weit von einer berühmbten Stadt / eine fette Kuh zu verkauffen hatte / wie er denn ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 556-558.: 250. Die gestohlene Kuh

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/150. Brief. An Amalie [Literatur]

CL. Brief An Amalie Nu, nu, liebes Herzens-Malchen, ich habe Dir ja schon lange verziehen! – Ich war nicht einmal böse auf Dich. – Und damit Du siehest, daß mir meine gute Laune recht Ernst ist, so will ich Dir heute ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 208-210.: 150. Brief. An Amalie

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/150. Der listige Perlenschlucker [Literatur]

CL. Der listige Perlenschlucker. Auß Pariß / vom 22 Augusti N.E. hat man dieses Jahr 1685 nachfolgendes geschrieben: Es hat sich dieser Tagen ein seltzamer Casus alhir begeben / indem ein auff seyn Diebs Handwerck eine geraume Zeit gewanderter Beutelschneider / nett ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 328-330.: 150. Der listige Perlenschlucker

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/150. Der vermeinte Märterer [Literatur]

(CL.) Der vermeinte Märterer. Die Kirchenlehrer haben zu sagen pflegen / daß nicht die Pein und der Schmertz / sondern derselben Ursache einen Märterer mache / dann sonsten / die an dem Stein und Zipperlein darnieder liegen / oder sonsten mit grossen Schmertzen dahin sterben ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 528-530.: 150. Der vermeinte Märterer

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/150. Der Naturkündiger [Literatur]

(CL.) Der Naturkündiger. Wer der Natur ihrer Latern folget / sagt das alte Sprichwort / der irret nicht / verstehend / daß die Anleitung der Natur die beste Richtschnur / in solchen Sachen / die zu deß Leibes Unterhalt vonnöthen: also lebt ein Ochs ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 177-180.: 150. Der Naturkündiger

Schuldiger [Wander-1867]

... wanne daz me den vnschuldigen verderbe. ( Kl. Kaiserr., II, 64. ) 2. Besser ists zehen ... ... : Man sal den schuldigen lazzen gen daz der unschuldig nich verderbe. ( Kl. Kaiserr., II, 160. ) 27. Wer den Schuldigen ...

Sprichwort zu »Schuldiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Das Theaterkind [Literatur]

Das Theaterkind Es ist weiblichen Geschlechts, hat goldblonde Locken, ein ›kl.‹ vor dem Namen, der Häußler oder Berg oder anders lautet, und ist das Entzücken des Hauses. Ist es nicht aber auch goldig, wenn es aus den Kulissen hervortollt, in Spitzenhöschen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 110-111.: Das Theaterkind

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Juni [Literatur]

Juni. 1. Biographisches wie gestern. Zum 28. Mal gebadet. Nebenstehende ... ... Brief vom 24. nebst dem verlangten Liedchen. An den Brunneninspector Musil wegen 20 kl. Flaschen Egerwasser nach Weimar zu spediren. Spatzieren in Schönau. Mittag für uns. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 52-59.: Juni

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/58. [Literatur]

58. Modena, 1820 Zilietti sagte zu mir um ... ... ) zum Diner kommen; ich habe dort gestern ein paar Witze erzählt, habe mit Cl*** gescherzt, das könnte aufgefallen sein.« Keineswegs darf man Zilietti für beschränkt ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 272.: 58.

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weihnacht Gedichte/De utraq [Literatur]

De utraq; Latina nim. & Teutonica, Poësi CL. Viri Dn. Johannis Clai etc. Ingenium Clajo, Clajo dedit ore rotundo Teutona Musa loqui, Romula Musa loqui; Sic tamen, in facili ut siet haut discernere, utrinam ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 261-263.: De utraq

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Georg Forster [Literatur]

... der übergesetzlichen Handlungen des Brutus (Kl. Schr. IV, 367) und Timoleon (Kl. Schr. VI, 298 ... ... aus der Verkettung der Umstände hervorging (Kl. Schr. VI, 347, 385)? Doch war er nicht von ... ... unzertrennlich ist, mit der Beobachtung der Weltbegebenheiten im großen und ganzen hielt (Kl. Schr. VI, 365, 366 ...

Volltext von »Georg Forster«.

Albanien/August Leskien: Balkanmärchen aus Albanien/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

... Sitzungsberichte der Kais. Ak. d. Wiss. in Wien, phil.-hist. Kl., Bd. CXXXIV; GMSt. Die Zahlen bei den abgekürzten Quellenangaben ... ... Stud., H. III, 139). – Fehlt Aarne, s. Reinh. Köhler, Kl. Schriften 1, 126, 463. 56. ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/16. Der wunderstarke Königssohn [Märchen]

16. Der wunderstarke Königssohn (A csuda-erős kirájfi). Magyar Nyelvőr ... ... . Köhler zu Gonzenbach Nr. 26 und Ztschr. f. Volksk. 6, 69; Kl. Schriften I, 303. Leskien und Brugman S. 549. – Verwandte Märchen: ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Der wunderstarke Königssohn
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon