Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (329 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Diskretion [Literatur]

Diskretion Daß Josefine eine schiefe Nase hat; daß Karlchen eine schwache Blase hat; daß Doktor O., was sicher stimmt, aus einem dunkeln Fonds sich Gelder nimmt; daß Zempels Briefchen nur zum Spaß ein Spaß ist, und daß er selbst ein falsches Aas ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 170-171.: Diskretion

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Diskretion [Literatur]

Diskretion Eine trockene Abhandlung Tausende leben verschwiegen. Alle ihre Schätze ... ... wie der Geizhals. In der »Diskretion« suchen sie feig Schutz gegen vermeintliche Gefahren, verkriechen sich in das ... ... Wer bin ich, daß man mich wirklich lieb haben dürfte?!? « Diskretion der Seele ist, alle Dinge nur so ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 148-150.: Diskretion

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Vierdtes Buch/42. Es ist ein theures Ding um Discretion [Literatur]

42. Es ist ein theures Ding um Discretion Schweidnitzische Einquartierung Ihr Herren, ob ihr gleich gesammt zu Rathe laufft, Doch läst der Oberst auch nicht einen Pfennig schwinden, Hier ist nicht Höffligkeit, als wie ihr meint, zu finden, Er hat ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 392.: 42. Es ist ein theures Ding um Discretion

Gürtel [Wander-1867]

1. Die die Gürtel näht, trägt selbst ein loses Gewand . – ... ... Verstand . – Eiselein, 460. Engl. : There is no discretion below the girdle. *3. Er hat den gürtel verzert. – ...

Sprichwort zu »Gürtel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aston, Louise/Romane/Lydia/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel »Ich habe der Gesellschaft eine kostbare Ueberraschung bereitet« – ... ... Jagd stattfinden sollte, zu dem eben angekommenen Landsfeld. »Ich verlasse mich auf Deine Diskretion, wenn ich Dir das Geheimniß mittheile. – Frau von Rosen« setzte er ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 232-241.: 11. Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Zweites Buch. Haifa 1923/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel An eine Fortsetzung der Reise nach Europa war vorläufig nicht zu denken. Friedrich Löwenberg meinte zwar aus Diskretion, er müsse seinem Freunde diesen Vorschlag machen, weil Kingscourt sich wohl kaum für die Schicksale des jüdischen Volkes interessieren mochte. Aber der Alte erklärte mit ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 65-72.: Viertes Kapitel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/62. Auff Rhombum [Literatur]

62. Auff Rhombum Rhombus spielt im Frauenzimmer neulich um Discretion; Ist mir recht, sie ist verspielt, daß nichts übrig mehr davon.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 240.: 62. Auff Rhombum

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau [Literatur]

... der Garde-Offizier in vertraulich offiziösem Ton, »Diskretion! Man wusste es auch schon am andern Morgen in Berlin, aber auf ... ... Wachtparade gab man sich das Wort – Ich rathe auch Ihnen –« »Discretion pour jamais!« rief der Geheimrath, den Finger an den Lippen. » ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 522-530.: 61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... schweige ich, so fühle ich Kummer . ( Weigel. ) Frz. : Discrétion de bouche vaut beaucoup et coûte peu. – Il faut tourner sept fois ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... , 6972; Braun, I, 2685. Engl. : There is no discretion below the girdle. ( Eiselein, 460. ) 870. Wird der ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Demuth [Wander-1867]

... . Engl. : An ounce of discretion is worth a pound of wit. ( Gaal, 282. ) ... ... 62; Grimm, II, 921. Engl. : An ounce of discretion is worth a pound of wit (knowledge). ( Gaal, 282; ...

Sprichwort zu »Demuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meinung [Wander-1867]

1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. ... ... hat seine Meinung. Frz. : Chacun a son opinion et non discretion. ( Leroux, II, 196. ) It. : Il parer proprio ...

Sprichwort zu »Meinung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tapferkeit

Tapferkeit [Wander-1867]

1. Dapfferkeit vnnd Kühnheit hat manchen zu Ehren gebracht. – ... ... durch Zufall . Engl. : Valour can do (is worth) little without discretion. ( Bohn II, 21. ) Lat. : Parvi sunt foris arma ...

Sprichwort zu »Tapferkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1034.

Bescheidenheit [Wander-1867]

1. Beschaidenhait ist vertriben zu Hof. – Agricola, II, 75-77 ... ... 9. Bescheidenheit geht über Schönheit . Engl. : An ounce of discretion is worth a pound of wit. ( Gaal, 262 a . ) ...

Sprichwort zu »Bescheidenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klabund/Dramen/XYZ/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Eine amerikanische Grammophonplatte ertönt. Der Vorhang geht auf ... ... der Familie, unser aller Wunsch, die Angelegenheit diskret zu arrangieren X. Meiner völligen Diskretion dürfen Sie versichert sein Z. Es sind keine Formalitäten zu erledigen, Protokolle ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 297-314.: 2. Akt

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... weder Namen noch Stand der Geliebten, die ihm Modell gesessen hatte. Sonst pflegte solche Diskretion bei der Clique, der er angehörte, nicht üblich zu sein. Die jungen ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... seiner Gegenwart einmal an ihren Schreibtisch ging – als scheue er den Blick – wolle Diskretion zeigen. – Und nun kam er so nah heran? – Zu spät ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/VI [Literatur]

VI Herr Leporello hieß mit Vornamen Emil. Er war schlank, ... ... . Außerdem habe ich ein Apachenstück geschrieben, glänzend. Das führen wir auf. Aber: Diskretion!« Damit waren alle einverstanden. Leise sprach man, denn die Wände im ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 138-182.: VI

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

Stefan Zweig Schachnovelle Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York ... ... uns durch dies ererbte Vertrauen zugeteilt war, eigentlich nicht viel mehr erfordernd als strengste Diskretion und Verläßlichkeit, zwei Eigenschaften, die mein verstorbener Vater im höchsten Maße besaß; ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Anonym/Romane/Schwester Monika/1. [Literatur]

Concedo voluntatem! Dies Fahrzeug ist eines von Cupidos Postschiffen – ... ... Seelen kennen dann keinen Rückhalt mehr unter sich, wenn sie einmal Zutrauen zu gegenseitiger Diskretion und innigen Freundschaftsbezeugungen gefaßt haben. Louise von Willau, so hieß meine Mutter ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 7-47.: 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon