Suchergebnisse (329 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Die Theaterkritik, wie sie sein soll [Literatur]

Die Theaterkritik, wie sie sein soll Wenn man so sieht, wie ... ... »Übernahme des Preisrichteramtes für Bühnenwettstreite. Stellung ganzer Preisrichterkollegien auch ohne persönliche Mitwirkung unter strengster Diskretion. Bewertung nach allen Systemen.« Nach allen . . . ! Aber der Mann ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 84-87.: Die Theaterkritik, wie sie sein soll

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... Leopoldine von den glücklichsten und angenehmsten Folgen sein würde. Jede Gefahr sei ausgeschlossen. Die Diskretion verbiete ihr, mehr zu sagen. Fräulein Leopoldine möge Ja sagen, alles übrige ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Jaromir und Melanie kommen aus dem Park. ... ... Dinge in einem höchst unangenehmen Zusammenhang. Auf diese Art bin ich ja von der Diskretion Ihrer schmachtenden Freundin abhängig. JAROMIR. Die gute Marie hat keine Ahnung von ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 478-481.: 2. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Großkophta/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Nichte, nachher der Ritter. NICHTE das ... ... es soll mich niemand entdecken, und verlassen Sie sich in jedem Sinn auf meine Diskretion.« Ich bin in der entsetzlichsten Verlegenheit! Er wird mich in diesen Kleidern ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 73-75.: 6. Auftritt

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Juli 1882 bis Mai 1885 Wie wir es vor genau ... ... endlich zu der flehentlichen Bitte veranlaßte, der Herr Oberarzt möge doch der feierlich gelobten Diskretion nicht vergessen. Übrigens glaube ich, daß es Individuen von der Art dieses ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 138-192.: Viertes Buch

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch September 1879 bis Juli 1882 Schon als kleiner Bub hatte ich ... ... Gründen der Belletristik, als aus solchen einer in diesem Fall ganz zweck- und sinnlosen Diskretion, nur mit drei Sternchen zu bezeichnen für richtig fand. Im übrigen schilderte ich ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 89-138.: Drittes Buch

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Fünftes Buch [Literatur]

... ; nicht vereinbarlich mit den Begriffen von ärztlicher Diskretion erschien mir seine Neigung, das Ordinationsprotokoll, in dem neben den Namen der ... ... darum, weil er mein Ansinnen und, wie ich mir nicht verhehlen konnte, Diskretion und Ehrenworte im allgemeinen etwas abgeschmackt zu finden nicht umhin konnte. Daß ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 192-223.: Fünftes Buch

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... ziehen sollte. Elimar war klug und die Diskretion selbst. Aber Viktor glaubte mit Sicherheit zu wissen, es habe seiner Zeit ... ... ist geschehen! Ich brauche Sie nicht zu versichern, daß Sie sich auf meine Diskretion unbedingt verlassen können. Würde ich sonst von der vertrackten Geschichte angefangen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 157-166.: Siebzehntes Kapitel

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/2. Akt/2. Szene/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Ritter Hotham. Kamke. Dann der Erbprinz. ... ... ERBPRINZ. Was tun Sie hier? HOTHAM sich umsehend. Eine Sache von Diskretion, die ich indessen, wenn Sie verlangen, nicht Anstand nehme, Ihnen mitzuteilen. ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 104-107.: 7. Auftritt

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/11. [Literatur]

XI Erst am dritten Tag erbarmten Jepantschins sich des Fürsten und ... ... mit »Pawlischtschews Sohn« hatte Ganja mit keinem Wort Erwähnung getan, vielleicht aus erheuchelter Diskretion, vielleicht »um die Gefühle des Fürsten zu schonen«; aber der Fürst sprach ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 197-219.: 11.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/8 [Literatur]

... enorm, daß er gar nicht begriffe, was Diskretion sei. Man bewundere nur die Anmut und heidnische Schamlosigkeit, mit der er ... ... Betätigung.« Ein Wort gab das andere, und ich erkundigte mich mit größtmöglicher Diskretion, ob es etwa Marias Kind sei, das hier im Hause wohne. ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 161-178.: 8

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anhänge/2. Der Salzburger Zweig [Literatur]

II Der Salzburger Zweig (Aus Stendhals Nachlaß) 85 In den Halleiner Salzbergwerken bei Salzburg werfen die Bergleute in die verlassenen Gruben des Werkes ... ... trennten, ritten wir, ohne ein einziges Wort zu reden, indem wir die Tugend, Diskretion genannt, übten.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 330-344.: 2. Der Salzburger Zweig

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... Ich verschwieg Charlotten diesen Zwischenfall, aus Diskretion gegen die junge Künstlerin, auch um Walter's Willen. Eine Woche ... ... Ein weibliches Lächeln. In Bezug auf sich selbst übte er eine merkwürdige Diskretion. Ich kam nicht hinter seine eigentliche Gesinnung, seine politischen und sozialen Ueberzeugungen ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/11 [Literatur]

11 Er schug ohne weiteres den am Fichtengehölz hinlaufenden Weg ein. ... ... Und nun hatte sie auch noch die Stirn, ihn mit sanfter, beweglicher Stimme um Diskretion zu bitten ... Und dabei der bezwingende Liebreiz ihrer Erscheinung, dieses beseelte Gesicht ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 101-112.: 11

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/15 [Literatur]

15 19. März Maria hat Petersen und Hallwig aufgesucht. ... ... auf mir; ich hätte so gerne mit ihnen davon gesprochen, aber ich habe ihre Diskretion gelobt, und es widerstrebt mir, sie zu brechen. Bald genug werden sie ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 229-241.: 15

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/12 [Literatur]

12 Zwei Tage später... Nein, es liegt wohl nicht ... ... sein, aber jetzt erst habe ich begriffen, daß es noch eine Hohe Schule der Diskretion gibt – eine wunderbare Technik, Dinge, die vielleicht schon in aller Leute Mund ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 204-214.: 12
Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwölftes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Der Gläubiger unterscheidet sich hinsichtlich der Länge seines Geldbeutels ... ... anhören, der ihm dann etwa so – nur besser stylisirt – eine Vorlesung über Diskretion hielt: »Glaube mir, Yorick, diese unbedachte Spaßlust wird dich früher oder ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 36-41.: Zwölftes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Enthält die Copia eines Briefes Auctoris und beschließt die ... ... Seiner jetzigen illuminierten Stellung ein komplaisanter Mensch und vergesse Er uns nicht gänzlich. Meine Diskretion ist Ihm bekannt; so melde Er denn ein wenig mehr von der Monarchie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966.: Dreizehntes Kapitel

Čechov, Anton Pavlovič/Erzählungen/Die Dame mit dem Hündchen/4. [Literatur]

IV. Anna Ssergejewna kam jetzt öfters zu ihm nach Moskau. Alle ... ... ist vielleicht der Grund, warum jeder Kulturmensch so nervös um die Wahrung der Diskretion in seinen Privatangelegenheiten besorgt ist. Nachdem er seine Tochter ins Gymnasium gebracht ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Die Dame mit dem Spitz, in: Von der Liebe, Weimar 1917, S. 151–181, S. 176-181.: 4.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das System des Dr. Teer und Prof. Feder [Literatur]

Edgar Allan Poe Das System des Dr. Teer und Prof. Feder Im ... ... anhielt, das Tun der andern zu überwachen. Dies Vertrauen in das Verständnis und die Diskretion eines Wahnsinnigen ist es, womit man ihn ganz gewinnen kann. Auf diese Weise ...

Volltext von »Das System des Dr. Teer und Prof. Feder«.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon