Suchergebnisse (329 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
May, Karl/Einzelne Erzählungen/»Löffel begraben«

May, Karl/Einzelne Erzählungen/»Löffel begraben« [Literatur]

»Löffel begraben« / Der letzte Tag der Corpsmanöver! Je tiefer die Sonne ... ... weichen. Die Offiziere wissen, was jetzt folgen wird, und haben sich in löblicher Diskretion zurückgezogen. Da geht ein halblauter Ruf von Mund zu Mund, von Gruppe zu ...

Volltext von »»Löffel begraben««.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Der entwendete Brief [Literatur]

Edgar Allan Poe Der entwendete Brief Nil sapientiae odiosus acumine nimio. ... ... muß ich Sie darauf aufmerksam machen, daß die Sache tiefstes Geheimnis ist und größte Diskretion verlangt, und daß ich höchstwahrscheinlich meinen Posten verlieren würde, wenn es herauskäme, ...

Volltext von »Der entwendete Brief«.
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In dem alte Bekannte unserer jungen Leser auftauchen. ... ... Gründen einen Nutzen ziehen? Die vortreffliche Frau hatte – natürlich mit aller Discretion – J. T. Maston auch hierüber auszuforschen versucht, ehe sie den Gründern ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 56.: 4. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Geheimnisse des Harems [Literatur]

Geheimnisse des Harems Ich sah im Draum e gleenes Dromedar; ... ... nachkam. Kinder, wieder raus. Die anstößigen Stellen des Buches sind mit erfreulicher Diskretion gemildert, die Vorgänge der wilden Sinnenlust hat der Verfasser in das geliebte Papierdeutsch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 290-292.: Geheimnisse des Harems

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Erster Band [Literatur]

Erster Band Babet und Agathe, zwei sehr hübsche Mädchen von sechszehn ... ... wollen. Die fast übertriebne Zartheit, mit der sie die größte Anspruchslosigkeit, die strengste Diskrezion in allen häuslichen Verhältnissen beobachtete, ihre mitunter ein wenig altmodisch sich äussernde Vorliebe ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823, S. 1.: Erster Band

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Toten schweigen [Literatur]

Arthur Schnitzler Die Toten schweigen Er ertrug es nicht länger, ruhig im Wagen ... ... Ärzte, Sie hätten sie gewiß nicht um ihren Namen gefragt, wenn man Sie um Diskretion ersucht hätte. Sie hätten sie ruhig gehen lassen, und ich auch, o ...

Volltext von »Die Toten schweigen«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechstes Kapitel [2] [Literatur]

Sechstes Kapitel Um sieben Uhr kam Sophie, um mich anzukleiden; ... ... Tochter geheiratet hatte, denn vor meiner Heirat hatten sie alle Familiengeheimnisse mit größter Diskretion gehütet. Bertha als pflichtgetreue Tochter ahmte ihrer Mutter in beiden Dingen nach. Ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 455-473.: Sechstes Kapitel [2]
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Ich, der ich ein Ereigniß haben wollte, ich ... ... aufbläst, meldet mir heimlich, zum Nachtisch werde es eine kleine Ueberraschung geben. Aus Discretion erkundige ich mich über diese nicht näher. Kurz vor neun Uhr fängt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 217-229.: 22. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Der Konsumvereinsteufel [Literatur]

Der Konsumvereinsteufel Dies Wort, auf Wedekind gemünzt, stammt von Hofmiller. Stimmts ... ... am Sonntag im Hotel Esplanade zu Berlin auf der Wedekind-Matinee ›seinen Tee à discrétion schlürfte‹ – der durfte anfangen, zu zweifeln. Der Weg von Zürich, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 190-191.: Der Konsumvereinsteufel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Christus [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Christus Ein Interview Die Amerikaner sind bekanntlich sehr neugierig. Seit Jahren schreibe ich für ein Kunstblatt jenseits des Ozeans Ausstellungsberichte, Kunstbriefe und ... ... mich langsam und einigermaßen deprimiert. Mein Artikel war an der starren Moral und unbeugsamen Diskretion des Christus gescheitert.

Volltext von »Christus«.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/24 [Literatur]

XXIV Mit unschlüssigem, aber freundlichen Wesen geleitete ihn Erna, der Höflichkeit ... ... sie zum letztenmal ins Auge faßte, überzeugte ihn still und tröstlich, daß er ihrer Discretion, so wie überhaupt ihrer Gesinnung, vertrauen dürfe. Er kehrte nun in seine ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 173-180.: 24

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Sympathie/An den Leser [Literatur]

An den Leser Wenn die Menschenliebe diesem Gedichte so viel Werth ... ... genauer unterrichtet zu werden wünschen; so wird er, weil er sich von solchen aller Discretion versichert halten kann, kein Bedenken tragen, Ihre Fragen zu beantworten, so bald ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774, S. 6-8.: An den Leser

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/4 [Literatur]

4 Noch immer regnete es. Bei Anbruch des Tages hatte der ... ... »Wir dürfen uns entweder gar nicht zur Wehr setzen, und müssen uns der freundlichen Diskretion der heranziehenden Haufen übergeben, oder wir müssen uns zu halten suchen bis zur ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 670-706.: 4

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ordinationszimmer des Professor Bernhardi. Rechts Haupteingang, links Tür ... ... natürlich alles unter uns – BERNHARDI. Ich habe keinerlei Anlaß, Sie um Ihre Diskretion zu ersuchen, Herr Professor. Sagen Sie den Herren, die Sie hergeschickt haben, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 359-391.: 2. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/2 [Literatur]

2 Seit diesem großen Abend hatte die Tanzstunde regelmäßigen Verlauf. Als ... ... sei ein Mann, und kein Mann, auch der beste nicht, sei einer solchen Diskretion fähig. Dagegen war Lenore überzeugt, Wohlfart habe nicht darin gelesen. Nach längerer ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 170-190.: 2

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Und bei einer späteren Gelegenheit erklärte Mr. Rochester mir ... ... er mir zu schenken für gut befunden hatte, schien ein Tribut, den er meiner Diskretion zollte: ich sah es wenigstens dafür an und schätzte es als solchen. Während ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 216-236.: Fünfzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Und warum nicht? Entschieden verfolgte das Glück geradezu ... ... in die Farm zurückkehren?« Birk hätte ihr darauf vielleicht antworten können; dessen bekannte Discretion hielt sie aber ab, eine bezügliche Frage zu stellen. Der Hund wurde ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895.: 15. Capitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/13. Kapitel [Literatur]

... nichts heute davon, verschieben wir's! Und dann Diskretion, lieber Holk, das ist ein langes und schweres Kapitel. Ich beobachte ... ... fünfzehn wurd ich schon eingeführt.« »Aber Königliche Hoheit werden sich doch der Diskretion Ihrer Umgebung versichert halten.« »Gott sei Dank, nein« ... ... nicht vorstellen, mit wieviel Ernst ich das sage. Diskretion à tout prix kommt freilich vor, aber gerade wenn ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 96-106.: 13. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Holk hatte nicht Zeit, sich Betrachtungen ... ... Wer selbst sowenig Schonung übt, hat Schonung verwirkt, und der beständige Spötter über Diskretion, was hab ich nicht alles aus dem Munde dieses Sprühteufels hören müssen, darf seinerseits keinen Anspruch auf Diskretion erheben.« »Und was war es?« unterbrach Holk, der immer neugieriger ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 129-138.: 17. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Die Täler [Literatur]

Die Täler Ich will sie gewiß nicht alle aufzählen. Viele laufen von ... ... über die steingrauen Gipfel in einen schönen Euphemismus verkehrt: »Une neige discrète.« Weniger Diskretion wäre mehr. Die Täler . . . Eins ist ihnen allen gemeinsam, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 104-107.: Die Täler
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon