Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Prosa | Deutsche Literatur | Griechische Antike 
Pauken

Pauken [Wander-1867]

1. As män paukt, lass män weiter pauken. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Ist man im Begriff eine Sache durchzuführen, darf man sich von Störungen und Schwierigkeiten nicht abhalten lassen. Beruht auf einer unbekannten Anekdote. *2. Er ist ...

Sprichwort zu »Pauken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1197.

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Guter und lieber Freunde Zuschreiben über diese Venus/[Indehm der Mars die Paukken schläget] [Literatur]

[Indehm der Mars die Paukken schläget] Indehm der Mars die Paukken schläget und die Kartaune töhnt den groben Leichenklang wirstu mit Liebes-Gluht beweget und spielest frölich her den schmeichelnden Gesang den die Liebinne singet wenn sie dem Adon ein Ständchen ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 13-14.: [Indehm der Mars die Paukken schläget]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/3. Paucken [Literatur]

3. Paucken Mammæa führt zwey Paucken, die regen Blut und Mut; Hier thut es sehn und fühlen, was sonsten hören thut.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 271.: 3. Paucken

Pauke [Wander-1867]

... . 3. Was man mit Pauken ausrichten kann, dazu braucht man keine Trommeln . – ... ... – Klix, 58. *7. Einen mit Pauken und Trompeten empfangen. *8. Pauke bekommen. ... ... .i. Prügel . [Zusätze und Ergänzungen] *9. Mit Pauken und Trompeten . D ...

Sprichwort zu »Pauke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Flötenspiel [Wander-1867]

Zu Flötenspiel und Klarinetten gehören Pauken und Trompetten. – Wegeler, Phil. Patr., 1582. Lat. : Ad tibiam pertinent tympana. ( Bebel-Suringar, 519, 476. )

Sprichwort zu »Flötenspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Lysistrate. Kalonike. Myrrhine. Lampito und andere Frauen. ... ... Pans-, zum Bakchostempel Bestellt, zur Kolias oder Genetyllis, Da wär' vor Pauken hier nicht durchzukommen: Jetzt ist nicht eine Frau noch auf dem Platz! ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 403-413.: 1. Szene

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Granaten [Literatur]

Granaten Das Wissen stockt Nur Ahnen webt und trügt Taube täubet schrecke Wunden Klappen Tappen Wühlen Kreischen Schrillen Pfeifen Fauchen Schwirren Splittern Klatschen Knarren Knirschen Stumpfen Stampfen Der Himmel tapft ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 94-95.: Granaten

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Silentium! [Literatur]

Silentium! Sehr merkwürdige Affenpinscher stürmen in die Arena, das Publikum staunt, die Pauken donnern, und die Fidelbogen flitzen über die süßen Saiten der drolligen Knackmandel. Hinten rauscht ein altes Seidenkleid, in den Glühlampen zucken junge Geisterquallen. Die Affenpinscher aber halten sich den ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 138-139.: Silentium!

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Ballmusik [Literatur]

Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag an ... ... Vom Kerker ihn zu retten, Den Tollen los zu machen: Da hört man Pauken klingen, Da bricht hervor mit Lachen Trommeten-Klang und Krachen, Dazwischen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 188-193.: Ballmusik

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Königlicher Speisesaal Große ausgerüstete Tafel. Unter Pauken und Trompeten treten ein: der König, die Prinzessin, Leander, Hinze, mehrere vornehme Gäste und Hanswurst, Bediente, welche aufwarten. KÖNIG. Setzen wir uns, die Suppe wird sonst kalt. – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 234-243.: 4. Szene

Kurz, Joseph von/Drama/Prinzessin Pumphia/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Das Theater stellet durchaus ein Lager vor, inwendig läst sich unter Trompeten, und Paucken ein Lärm von streitenden Soldaten hören; es lauffen etliche Persische Soldaten über das Theater, alsdann kommet König Eyrus, und sein Feld-herz Sigelvax ganz ängstig nachgeloffen. ...

Literatur im Volltext: Joseph Kurz: Prinzessin Pumphia. Wien 1883, S. 5.: 1. Auftritt

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Das Tanzlegendchen [Literatur]

Das Tanzlegendchen Du Jungfrau Israel, du sollst noch fröhlich pauken und herausgehen an den Tanz. – Alsdann werden die Jungfrauen fröhlich am Reigen sein, dazu die junge Mannschaft und die Alten miteinander. Jeremia 31, 4. 13 Nach der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 409-416.: Das Tanzlegendchen

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/Doña Clara [Literatur]

... Garten Wandelt des Alkaden Tochter; Pauken- und Drommetenjubel Klingt herunter von dem Schlosse. ›Lästig werden ... ... , Das Geflüster kluger Myrten Und der Blumen Atemholen. Aber Pauken und Drommeten Schallen plötzlich aus dem Schlosse, Und erwachend hat ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 154-157.: Doña Clara

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 81 [Literatur]

LXXXI. 1 Auff der Githith / vor zu singen / Assaph ... ... Gott Jacob. 3 Nemet die Psalmen / vnd gebet her die Paucken /Lieblich Harffen mit Psaltern. 4 Blaset im Newmonden die ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 81

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 81 [Literatur]

Psalm 81 1 Auf der Gittith, vorzusingen, Asaphs. ... ... Jakobs! 3 Hebet an mit Psalmen und gebet her die Pauken, liebliche Harfen mit Psalter! 4 Blaset im Neumond die ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Psalm 81

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1849 bis 1866/Das Lied von Düppel [Literatur]

Das Lied von Düppel April 1864. Was klingt aus den Städten wie helles Festgeläut? Die Pauken und Drommeten, was jubeln sie heut? Was brausen und jagen die Wasser der Schlei? Der Feind ist geschlagen, und Schleswig ist frei? ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 220-221.: Das Lied von Düppel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... Offiziere, Korporale und Reuter, mit Fahnen, Pauken und Standarten, treten auf. FELDMARSCHALL DÖRFLING sowie er den Prinzen ... ... –! DER KURFÜRST. Was beliebt? – Nehmt alles, Fahnen, Pauken und Standarten, Und hängt sie an der Kirche Pfeiler auf; ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 390-393.: 10. Auftritt

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Joachim Ringelnatzens Turngedichte/Turner-Marsch [Literatur]

Turner-Marsch (Melodie: Leise flehen meine Lieder) Schlagt die Pauken und Trompeten, Turner in die Bahn! Turnersprache laßt uns reden. Vivat Vater Felix Dahn! Laßt uns im Gleichschritt aufmarschieren, Ein stolzes Regiment. Laß die Fanfaren tremulieren! Faltet die ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 85.: Turner-Marsch

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Neue Mähr [Literatur]

Neue Mähr Im gedämpften Nebenzimmer Wandelt des Professors Tochter, Pauken und Trompetenjubel Klingt herüber aus dem Tanzsaal. Lästig werden mir die Tänze Und die süßen Schmeichelworte Der Studenten, die so zierlich Mich vergleichen mit den Blumen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 109-112.: Neue Mähr

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Aus Berlins Vorzeit/5. Die Verkündigung [Literatur]

5. Die Verkündigung Die Allee entlang Scholl herauf heller Trompetenklang Und Trommeln und Pfeifen und Pauken und Zinken, Und schon sah man Schilder und Speere blinken. Aber siehe! Da kamen von der Seite heran Mann für Mann, Des Handwerks zugleich und ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 76-83.: 5. Die Verkündigung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon