Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Facit

Facit [Wander-1867]

Das Facit wird anderst herauskommen. – Lehmann, 173, 16.

Sprichwort zu »Facit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 912.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Joannis Murmellij/Vna hirundo non facit uer [Literatur]

Vna hirundo non facit uer. Von einem streych fellt kein eych: Es ist ein ding gůt schenden / aber böß nachthůn. Es ist gůt gnug was mann vmb sonst gibt. Auß kindern werden auch alt leut. Der gesund ist vnwissend reich. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 334.: Vna hirundo non facit uer

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Doll ist glückhafftig [Literatur]

Doll ist glückhafftig. Fortuna quem nimium fouet, stultum facit. Wem das glück zu wol wil / den machet es zum narren. Gůt macht übermůt. Wagen gewinnt / wagen verleurt. Verzagter man bůlt nie kein schön weib / oder sigt nie auff dem ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 157-158.: Doll ist glückhafftig

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es fellt kein Eych - von einem streych [Literatur]

Es fellt kein Eych / von einem streych. Vna hirundo non facit uer. Ein bundte krähe macht keinn winter. Wie die Schwalb ist des Frülings bot / also die Krähe des Winters. Der argwon ist ein schalck / mann sol nit leicht einer coniectur ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 57.: Es fellt kein Eych - von einem streych

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er schwert nit theur - jm ist nit ernst [Literatur]

Er schwert nit theur / jm ist nit ernst. Deos absentes testes facit. Wer liegen wil / sol von ferren landen liegen / so kan mann jm nicht nachfragen. Mann sol kein lüg von eins worts wegen verschnitzeln. Der weit gewandert /der gewaltig / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 143.: Er schwert nit theur - jm ist nit ernst

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Kleyder machen leut - Lumpen machen leuß [Literatur]

Kleyder machen leut / Lumpen machen leuß. Vestis uirum facit. Das kleyd zieret den man / wers hat / der ziehe es an.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 25.: Kleyder machen leut - Lumpen machen leuß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der ist from - der vngezelt gelt wider gibt [Literatur]

Der ist from / der vngezelt gelt wider gibt. Occasio facit furem. Die ist fromm / die man bitt mit fůg vnd zeit / vnd nit übers böglin schreit. Zeit vnd stat / macht manchen vnflat. Wenn mann sie bet / wer ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 189.: Der ist from - der vngezelt gelt wider gibt

M [Wander-1867]

1. Drei M dulde nicht lange im Haus : Mädchen , ... ... : Miliz, Mönche und Mälzer . Lat. : Desperatio ex studioso facit tria M: aut Militem, aut Monachum aut Malzenbräuer im Löbenicht. ( ...

Sprichwort zu »M«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Usus

Usus [Wander-1867]

1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau ... ... , 792. 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – Latendorf II, 26. 3. Vsus facit artem, sagt jener, warff ein alt ...

Sprichwort zu »Usus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Bedünken

Bedünken [Wander-1867]

1. Lass bedünken macht den Tanz gut. 2. Sich bedünken lassen, thut der Wahrheit weh. Lat. : Opinio vim facit veritati.

Sprichwort zu »Bedünken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 289.
Verdammen

Verdammen [Wander-1867]

1. Mancher verdampt vmb weybe vnd kinder willen leib vnd seele. – Agricola I, 62. Lat. : Chara facit soboles crebro dilectaque coniunx vir bonus ut mortis praedaque. – Ditis et eat. ...

Sprichwort zu »Verdammen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1533-1534.
Wassersucht

Wassersucht [Wander-1867]

1. Bei Wassersucht und Quartan stehen (stossen) alle Medici an. – ... ... VIII, 99. Lat. : Hydrops et quartana (febris) omnes medicos solicitos facit. ( Seybold, 516. ) 2. Die Wassersucht in den Augen ...

Sprichwort zu »Wassersucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1837.
Liebeswunde

Liebeswunde [Wander-1867]

1. Liebeswunden heilt nur die Zeit mit ihren Stunden . 2. Wer die Liebeswund' ertheilt, sie auch sicher wieder heilt. ... ... ( Prov. dan., 143. ) Lat. : Amoris vulnus idem qui sanat facit. ( Philippi, I, 28. )

Sprichwort zu »Liebeswunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 177.
Weinstimmel

Weinstimmel [Wander-1867]

Weinstimmel im Fass stechen auff den Essig . – Lehmann, 10, 77. »Das Alter wird nöthlich vnnd beissig.« Lat. : Amariores omnes senectus facit. ( Lehmann, 10, 77. )

Sprichwort zu »Weinstimmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 124.
Wohlgezogen

Wohlgezogen [Wander-1867]

Wohlgezogen hat nie gelogen. Lat. : Ingenuitas contumeliam non facit. ( Philippi, I, 197; Seybold, 243. )

Sprichwort zu »Wohlgezogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 338.
Schalksstück

Schalksstück [Wander-1867]

1. Wenn ein böss schalcksstück glücklich von statten gehet, so helts iedermann vor ... ... – Lehmann, 850, 2. Lat. : Scelera faustus successus honesta facit. ( Lehmann, 850, 2. ) 2. Wenn einer wil ein ...

Sprichwort zu »Schalksstück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 88.
Verzweiflung

Verzweiflung [Wander-1867]

1. Verzweiflung macht Münch. – Petri, II, 570. Dän ... ... læge, eller soldat. ( Prov. dan., 188. ) Lat. : Desperatio facit tria M: Monachum, Medicum, Militem. *2. In heller Verzweiflung. ...

Sprichwort zu »Verzweiflung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1625.
Schneckenpost

Schneckenpost [Wander-1867]

*1. Auf der Schneckenpost kommen (reisen). – Eiselein, 552. ... ... wann wird sie ankommen? ( Cahier, 1957. ) Lat. : Formicanos gradus facit. ( Chaos, 766; Binder II, 1178; Schreger, 8. ) ...

Sprichwort zu »Schneckenpost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 292.

Gefährlichkeit [Wander-1867]

Wer sich zum anderen mahl inn gefährligkeit begibt, der klagt vnbillig über vnglück. ... ... Seybold, 232. Lat. : Improbus Neptunum accusat, qui iterum naufragium facit. ( Henisch, 1413, 27; Seybold, 232. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Gefährlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Widmung [Literatur]

Widmung Dem newen Teutschen Poeten zu lieb vnd ehren: wie ... ... Ad Musas. Sicelides Musae sacrum decorate Poëtam, Qui vos Germano nunc facit ore loqui. 1. O Du mit scharpffen sinnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 8-9,11-13.: Widmung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon