Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene SIEGFRIED tritt auf. Ihr Recken, hört ihr ... ... Das war die einzge Antwort, die uns ziemte. Hier gilts ja keine Fehde, keinen Kampf Nach Recht und Brauch, hier gilt es eine Jagd ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 180-183.: 2. Szene

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Riwalin und Blancheflur [Literatur]

Riwalin und Blancheflur. Ein Herr war in Parmenienland, Von Jahren ... ... mit aller Noth, Daß ihm gestattet ward, zu tagen, Ein Jahr die Fehde zu vertragen: Der Friede ward von Beiden Mit Burgen und mit Eiden ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 3-20.: Riwalin und Blancheflur

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Tag und Nacht [Literatur]

Tag und Nacht Zur bestimmten Stunde stand Judith am anderen Morgen an ... ... ich würde .... ich weiß nicht was! drum geben, wenn ich mich stante pede mit euch allen samt und sonders nach Windeck zaubern könnte. Bei Trauerfällen, ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 387-426.: Tag und Nacht

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Friderun [Literatur]

Friderun Jahraus, jahrein säten die Thüringe die goldenen Halmfrüchte in den ... ... man hellen Feuerschein, dort werden Häuser gesengt und neue Frucht verbrannt, denn es ist Fehde zwischen den Dienstmannen des Hennebergers und den Landgräflichen.« »Nie dachte ich zu ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 656-671.: Friderun

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Roga [Literatur]

Roga Schweigend unter den Genossen, Wie ers nie gewohnt, ... ... »Ihrer schmerzbeklommnen Rede Nie vernommner Ton Trieb mir aus der Brust die Fehde, Meinen Haß und Hohn; Ungekannter Regung Gluten Fühlt ich, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 290-297.: Roga

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/53. Des Rodensteiners Auszug [Literatur]

53. Des Rodensteiners Auszug Im Odenwalde oder nahe dabei stehen zwei ... ... lange hielt er es nicht aus im friedsamen Minneleben auf seiner Burg, eine nachbarliche Fehde lockte ihn zu blutiger Teilnahme. Vergebens und ahnungsvoll warnte sein Weib, bat und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 50-51.: 53. Des Rodensteiners Auszug

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/607. Fuchsturm und Fuchsname [Literatur]

... kam es zu einer sehr verwickelten und unklaren Fehde, bei welcher Graf Konrad von Wettin nicht unbeteiligt blieb, zumal er selbst ... ... sondern der untergeschobene Sohn eines Kochs. Dies weckte wieder zwischen beiden eine ernste Fehde, in welcher Konrad von Wettin Heinrichs Gefangener wurde. Dieser rächte den Schimpf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 407.: 607. Fuchsturm und Fuchsname

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Vermischte Gedichte/Die junge Zeit [Literatur]

Die junge Zeit 1847. Wohl schwillt mir hoch die Brust ... ... tote Buchstab' weicht lebend'ger Rede, Gekämpft wird Blick in Blick der Geister Fehde, Und wieder schließt sich Hand in Hand der Bund; Frohlockend spürt der ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 265-266.: Die junge Zeit

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Bei Accon [Literatur]

Bei Accon Auf dem Deck einer starken Kogge aus Lübeck saßen die ... ... nicht aufzunehmen. Derweil vertreiben wir die Zeit, indem wir miteinander zanken, und da Fehde und Zweikampf unter dem Kreuze verboten sind, so müssen wir uns begnügen, mit ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 606-627.: Bei Accon

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Uring [Literatur]

Uring Feurig ist wie seine Rebe Allemanniens rascher Sohn, ... ... gelbe Neid Gegenüber ihrem Glühen Steht in Aufgeblasenheit! Schon ist Fehde hingeworfen – Der Besiegten schnödem Grolle Gnügt ein Vorwand – Bundeszeichen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 254-261.: Uring

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/287. Die dreieckte Wevelsburg [Literatur]

287. Die dreieckte Wevelsburg Hoch überm Almetale unterhalb Paderborn erhebt sich ... ... freigegeben. Die Wevelsburg ist in eines Dreieckes Form erbaut; sie wurde noch mancher Fehde und manches Kampfes Ursache. Von den Arensbergern kam sie an die Grafen von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 207-208.: 287. Die dreieckte Wevelsburg

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Herrn Rector ** [Literatur]

An den Herrn Rector **, im Nahmen zweyer Frauenzimmer Ist doch ... ... , Wann's in die Welt kam, und woher; Zuweilen drüber eine Fehde Beginnen, gleich als ob die Rede Vom Stammbaum unsers Fürsten wär' ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 185-191.: An den Herrn Rector **

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Einleitung in die Propyläen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »Propyläen« Eine periodische Schrift, herausgegeben von Goethe Ersten ... ... werden sie ihre eigne Meinung fest aussprechen und, wie es die Umstände geben, einer Fehde ausweichen oder sie aufnehmen, im ganzen aber immer auf einem Bekenntnisse halten und ...

Volltext von »Einleitung in die Propyläen«.

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/V. Sagen und Sänge [Literatur]

V. Sagen und Sänge Wie das Hellas der Hirten- und Preisgedichte ... ... und Fahrfreude« .. als Geschichtsfluidum: Rittertum in seinen menschlichen Urformen Andacht, Minne, Fehde, Treue. Gemeinsam ist beiden Büchern, wie beiden Zeitaltern denen sie ihre Sinnbilder ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 107-115.: V. Sagen und Sänge

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 1 [Literatur]

Artikel I Paris, 28. Dezember 1831 Die erblichen Pairs ... ... jetzt die Geister der Revolution ihm grollen und unter allen Gestalten ihn befehden. Diese Fehde ist jedenfalls noch gerechter als die Fehde gegen die vorige Regierung, welche dem Volke nichts verdankte und sich ihm gleich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 384-392.: Artikel 1

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Lied Walthers von der Vogelweide [Literatur]

Lied Walthers von der Vogelweide »Herr Walther von der Vogelweide, ... ... Die Treu' ist mir die frömmste Pflicht, Des Staufers Fehd' ist meine Fehde: – Mag ihn der Papst zur Hölle bannen, Es trennt den ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 325-326.: Lied Walthers von der Vogelweide

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/September (3. Reise in die Schweiz) [Literatur]

Den 1ten September war ich mit Herrn Professor Dannecker in Hohenheim. Gleich ... ... hatte kennen lernen, so wie bey Professor Meyer. Abends die Nachricht von der erklärten Fehde des Directoriums mit dem Rathe der 500. Regnichter Tag. Den 12ten. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 112-169.: September (3. Reise in die Schweiz)

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Ueber die Shakspearo-Manie Vorwort Auch diese Abhandlung entstand vor ... ... nicht dasselbe Glück haben können? Ich schließe, und sollte eine offene literarische Fehde über meine Ansichten beginnen, so werde ich den Kampf nicht weigern. ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/6. [Literatur]

6. Ich widmete damals, vor sechs Jahren, diesem großen Gedichte ... ... ein Zustand wie im Mittelalter. Die Barone halten sich auf ihren Burgen, machen einander Fehde, werfen einander die Schutzbefohlenen nieder. Es ist doch Leben und Kraft in diesem ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 76-88.: 6.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Die goldene Schäferei [Literatur]

Die goldene Schäferei Es war einmal eine schöne Jungfrau, Ilsa ... ... und dann vergessen worden – ihre Amme war gestorben, ihr Vater war in einer Fehde gefallen, seine Feinde hatten seine Burg verheert und zerstört; diese letztere starrte nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 599-606.: Die goldene Schäferei
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon