Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Tanzwiese [Literatur]

Die Tanzwiese. In eben dem Thale bei Aschersleben liegt eine Wiese ... ... , wie der vorsitzende Schöffe klüglich bemerkte, Monathe kaum hingereicht haben, um in offner Fehde die wohlbefestigte und mit Lebensmitteln reichlich versehene Burg einzunehmen; und doch war schnelle ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 22-31.: Die Tanzwiese

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/14. [Ist Liebe der gewaltige Weltenzeiger –] [Literatur]

14. Ist Liebe der gewaltige Weltenzeiger – Mir zeigt er ... ... rechts vom Bücherbörte meiner Frau, Das »Liebe« heißt: Da ruht des Lebens Fehde, Ein heiliger Friede sank auf See und Au. Auf reicher Bank, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 102-103.: 14. [Ist Liebe der gewaltige Weltenzeiger –]

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Der Aufstand im Epirus [Literatur]

Der Aufstand im Epirus. Während noch der Winter mit seinen Stürmen ... ... 12 Mäntel von Ziegenhaaren. 13 Fehde. 14 Stammes. 15 Madame ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 5-56.: Der Aufstand im Epirus

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Der Letzte der Abenceragen/Der letzte der Abenceragen [Literatur]

Der letzte der Abenceragen. Als Boabdil, der letzte König von ... ... Puls mit noch rascheren Schlägen. Die Unbekannte sang gerade eine kastilische Romanze von der Fehde der Zegris und der Abenceragen. Abdel-Hamet konnte seiner Rührung nicht widerstehn: er ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 146-193.: Der letzte der Abenceragen

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/3. Unter den Gelehrten [Literatur]

3. Unter den Gelehrten. Ilse steckte den Kopf in das Arbeitszimmer ... ... geworfene Erisäpfel leicht verscheucht wurde. Es war Ilse's Schicksal, daß sie unter heftiger Fehde der Unsterblichen im Olymp heimisch werden sollte. An einem finstern Wintertage fuhr ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 250-270.: 3. Unter den Gelehrten

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Aus Berlins Vorzeit/3. Die Scene im Schulzimmer/Halleluja! [Literatur]

Halleluja! Ich ward von Groll und Gram verzehrt, Die ... ... Niedermacher, Als Fürsprecher und Widersacher, Mit Rede und Gegenrede, Mit Fehde und Gegenfehde Sollt ihr mir fest im Kampf stehn beede. Von diesen ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 38-51.: Halleluja!

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/94. Sonne [Literatur]

§. 94. Sonne Michael, der ungehalten war, daß der Werbehauptmann ... ... freilich nicht, den Werbehauptmann zu heben. Daß er mit seiner Schwiegermutter in keine kleine Fehde gerathen, und daß die gute Frau das letzte Wort behalten, gehört nicht so ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 26-29.: 94. Sonne

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise [Literatur]

Dritter Abschnitt Die Abenteuer der Reise Als die ersten Strahlen der ... ... den sogenannten Freischützen, die ihm schon oft nach dem Leben getrachtet, beinahe in offner Fehde liege. »Aber,« fuhr er fort, »die Spitzbuben können mir nichts anhaben, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 99-150.: 3. Abschnitt. Die Abenteuer der Reise

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/19. [Und Liliensinn soll meinen Kampf verklären] [Literatur]

19. Und Liliensinn soll meinen Kampf verklären, Denn Kampf wird ... ... durch den Tod. Mich treibt ein Geist aus freiern Liebessphären, Der liegt in Fehde mit dem Geist der Not Und wirft, bis sich verwandeln diese Züge, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 112-114.: 19. [Und Liliensinn soll meinen Kampf verklären]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Gentzrode/3 [Literatur]

... gab es auch freiere, natürlich in beständiger Fehde mit- und untereinander lebende Gemeinschaften, die Capulets und Montecchi's von Ruppin ... ... so wenig unempfindlich der Alte gegen solche königlichen Gnaden war, ging die heimische Fehde doch nicht spurlos an ihm vorüber, und es würde sich von einer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 502-513.: 3

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« [Literatur]

Vierzehntes Kapitel »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« Das ... ... ich verzichte auf Bemerkungen, die unseren Streit nur schüren könnten. Ich dürste nicht nach Fehde, sondern nach Versöhnung. Gut denn, es lebe das Wolgasalz, das erfrischt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 108-115.: 14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch«

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Die Jesuiterkirche in G. [Literatur]

... und unter dem Geschrei: »Viva la santa fede«, rannten seine wahnsinnigen Horden durch die Straßen, die Häuser der Großen, ... ... haltend, drängten sie ihn mit sich fort – »Viva la santa fede«, brüllten die Wahnsinnigen, und in wenigen Minuten waren der Herzog – die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 476-509.: Die Jesuiterkirche in G.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Ein chronischer Schläfer und ein seltenes Beispiel von Bediententreue ... ... höre es oder höre es nicht – ich kündige dir hiemit Krieg und Fehde an. Darunter verstehe ich, daß ich dich aus dem Schlosse zu bringen wissen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 539-558.: Viertes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/4. Akt/Hochgebirg [Literatur]

Hochgebirg. Starre, zackige Felsengipfel. Eine Wolke zieht herbei, ... ... vertrieben, töteten, Burg gegen Burg, Stadt gegen Stadt, Zunft gegen Adel Fehde hat, Der Bischof mit Kapitel und Gemeinde; Was sich nur ansah ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 304-312.: Hochgebirg

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel George Hesekiel George Hesekiel , 1819 geboren, war ... ... in diesem Jahr« gewesen und bin es noch; ich habe sogar in der bitteren Fehde »Hesekiel contra Scherenberg«, aller Scherenberg-Verehrung unerachtet, konstant auf Hesekiels Seite gestanden, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 247-274.: Siebentes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/1. Kapitel [Literatur]

... so viel und oft er zu Kampf und Fehde draußen sein mochte, so viel war er doch auch daheim auf seinem ... ... steckte Heinrich von Bülow – ganz nach Art der Bassewitz und Königsmarck, deren Fehde sich gegen Kyritz und Perleberg gerichtet hatte – Dorf Wilsnack in Brand, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 7-18.: 1. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/2. Kapitel [Literatur]

2. Kapitel Dietrich und Johann von Quitzow bis zum Tode des Vaters. ... ... zwar mit den Herzögen von Lauenburg und Lüneburg brachte. Was Veranlassung zu dieser Fehde bot, hüllt sich in Dunkel und mag auch im Dunkel bleiben. Es genügt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 18-22.: 2. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/8. Kapitel [Literatur]

... unsere heißt: ›Recht der Absagung und freien Fehde‹«. So mochten ihre Gedanken gehen und schon innerhalb der nächsten Tage geschahen ... ... bringen. Als, wie sich denken läßt, Beschwerden über diese vom Zaun gebrochene Fehde beim Burggrafen einliefen und der Abt von Zinna Genugtuung für das Geschehene forderte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 46-50.: 8. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/12. Kapitel [Literatur]

... einer ehrlichen Fehde und einer Räuberei entstand. Das Recht zur »Fehde« wurde dem Adel so wenig streitig gemacht wie den Fürsten und den ... ... und Ritterschaften der benachbarten Länder wurden allmählich hineingezogen, und aus einer beendigten Fehde entspannen sich stets zwei neue. Daß in solchen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 67-78.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Plaue von 1765 bis 1793. von Anhaltsche Zeit ... ... und sprach ihr das Siegel wieder zu. Trotz dieser Niederlage fuhr er in seiner Fehde fort und ließ eines Tages eine von ihm herrührende Polizeiverwarnung an die Straßenecken anschlagen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 104-111.: 3. Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon