Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Sechster Winterabend/Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich [Literatur]

Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich und der Herzog von Bretagne Nach Froissarts Chronik ... ... aber nun der Graf von Eu damit bekleidet. Er selbst war jetzt mit der Fehde gegen seinen Feind, den Herzog von Bretagne, beschäftigt; er sprach nicht dagegen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 304-324.: Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/847. Die Bierpfütze bei Ostritz [Literatur]

847. Die Bierpfütze bei Ostritz. S. ... ... kein fremdes Bier gezapft werden durfte. Aus diesem Ereigniß hat sich nachmals eine lange Fehde zwischen den beiden Städten, genannt der Bierstreit, entsponnen. In dieser Fehde erwarben die Zittauer den Spottnamen Kuhtreiber, weil sie den Görlitzern das Vieh wegtrieben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 257.: 847. Die Bierpfütze bei Ostritz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/132. Das salische Blut [Literatur]

... führte mit Bischof Erkenbold von Mainz eine blutige Fehde, welche aber wegen der Tapferkeit des Erstern unentschieden blieb. Da wußte der ... ... nun von ihnen geflossen und ihre Schuld also gesühnt haben, wollen wir die Fehde beendigen. Das lasse ich dem Grafen entbieten und Ihr selbst sollt, so ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 151.: 132. Das salische Blut

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... tragischem Stoff. Auch sollte selbiger gewürzt werden durch einen Zweikampf und eine darauf folgende Fehde zwischen Adelstan und seinem ehemaligen Freunde, jetzt Rächer des verlassenen und gestorbenen Röschens, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

... stehen nun mit dem verdammten Capuzzi in offner Fehde!« »Desto besser,« sprach Salvator, »desto besser! Aber sprecht, ... ... klüger handeln, um uns den Weg zu Unternehmungen jeder Art zu bahnen. Die Fehde gegen den alten wahnsinnigen Toren – jede List erscheint gerechtfertigt, aber – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des ... ... Sie fürchten können, liebe Emilie, dass bei diesem Anlasse, wenn er in eine Fehde ausgehen sollte, die Feinde Lessings und der Wahrheit allein den Sieg davontragen würden, ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

... die Pannonier das Böhmische Reich angefallen nicht als Kriegsleute / welche die Fehde nach aller redlichen Völker Brauch zuvor angesagt / sondern als Mordbrenner und Räuber ... ... Glük uñ meine Faust; aber unbefugete Feinde / mit welchen Pannonien in keiner Fehde gestanden / haben mich wieder außgehoben / dessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Buckow [Literatur]

Buckow Das dritte, das dritte noch wissen wir's nicht, ... ... und pflanzten ihr Banner auf dem eroberten Grund und Boden auf. Kurzum eine mittelalterliche Fehde in bester Form. Streitobjekt war ein Forst, den der Graf als seinen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 90-98.: Buckow

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/326. Die Axt [Literatur]

326. Die Axt. 395 In der Johannisbergstraße zu Magdeburg befindet ... ... Bürger, von vier Wegelagerern – es war nämlich gerade in diesem Jahre eine schlimme Fehde zwischen der Stadt und dem umwohnenden Landadel ausgebrochen – angegriffen ward und sich ihrer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 278-281.: 326. Die Axt

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

Erste Abhandlung. Über die Damen, die der Liebe pflegen und ihre Gatten ... ... ' agli altri animai legge d'amore. Ma l'huomo fraudulento, e senza fede, Che fu legislator di quest' errore, Vedendo nostre forze e ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/587. Der Reinstein oder Regenstein [Literatur]

587. Der Reinstein oder Regenstein. 686 Eine Stunde von der ... ... Burg Reinstein bestürmt und auch eingenommen. Eine Versöhnung der Brüder habe jedoch bald der Fehde ein Ende gemacht. Die Genossen Helmolds wären als Knappen in die Burg aufgenommen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 534-538.: 587. Der Reinstein oder Regenstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/543. Das Magdbette auf dem Brocken [Literatur]

543. Das Magdbette auf dem Brocken. 635 Unter den Sehenswürdigkeiten ... ... Magd habe einst auf der Burg eines wüsten Ritters gelebt, der sie aus einer Fehde heimgebracht, da er die kleine Waise an der Brust ihrer zertretenen Mutter auf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 496.: 543. Das Magdbette auf dem Brocken

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/203. Der Ursprung der Stadt Schandau [Literatur]

203. Der Ursprung der Stadt Schandau. Hofmann S. 313 ... ... von Duba, welche diese Besitzungen bis um 1490 besessen haben mögen, ausgebrochenen Fehde ist im Kirnitzschthale eine heiße Schlacht geliefert worden. In der Nähe der später ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CLXXX180-CLXXXI181.: 203. Der Ursprung der Stadt Schandau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/603. Die Staufenburg und ihre Sagen [Literatur]

603. Die Staufenburg und ihre Sagen. 708 Es ist eine ... ... hatte mit einem Male und sogar zur rechten Zeit den Knoten zerhauen, hatte aller Fehde ein Ende gemacht und den Hausfrieden wieder zurückgeführt. Sie war beruhigt und wer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 550-553.: 603. Die Staufenburg und ihre Sagen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/791. Die Sage von der Freudenburg [Literatur]

791. Die Sage von der Freudenburg. 913 Im Regierungsbezirk Arnsberg ... ... aber der letzte männliche Besitzer aus diesem Hause, Ritter Siegfried von Wildenstein in einer Fehde gefallen und hatte ein einziges Kind, ein vierzehnjähriges Mädchen hinterlassen, die sehr bald ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 744-746.: 791. Die Sage von der Freudenburg

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Quae semel nostris agitata votis] [Literatur]

[Quae semel nostris agitata votis] Commigraturis vitembergam amicis amoris ... ... Tullio quantum valeat suoque Roma Tibullo. Ite felici pede, vos secunda Sors ad externas comitata gentes Servet, adversas ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 13-16.: [Quae semel nostris agitata votis]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Der unheimliche Gast [Literatur]

Der unheimliche Gast Der Sturm brauste durch die Lüfte, den heranziehenden ... ... eile hin zum Grafen, ich entdecke ihm alles. Ihre Liebe wird mir eine blutige Fehde, vielleicht das Leben kosten, doch es sei nun einmal so – ich gebe ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 115-168.: Der unheimliche Gast

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Ob Judas der Erz-Schelm einen rothen Bart habe gehabt [Literatur]

Ob Judas der Erz-Schelm einen rothen Bart habe gehabt, und was Leibes- ... ... sey wahr, was der Poet zu einem Hinkenden geschnarcht hat: Ut pede, sic animo es claudus, namque extera membra Internae mentis sunt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 159-195.: Ob Judas der Erz-Schelm einen rothen Bart habe gehabt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Mathilde von Rohr [Literatur]

Mathilde von Rohr Konventualin zu Kloster Dobbertin † 16. September ... ... so lag es hier. Mathilde von Rohr heimste schließlich in der von ihr geführten Fehde nichts ein, als ein zum Tode führendes schmerzhaftes Leiden. Dies Leiden selbst trug ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 419-434.: Mathilde von Rohr

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 4. Capitel [Literatur]

Das IV. Capitel. Von den dreyen Gattungen der poetischen Nachahmung, und insonderheit ... ... QUAESIUERE: QUOD ACER SPIRITUS AC VIS NEC VERBIS NEC REBUS INEST, NISI QUOD PEDE CERTO DIFFERT SERMONI, SERMO MERUS. SAT. IV. L.I. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 223.: Das 4. Capitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon