Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Die Wenden/Kloster Lehnin/2. Die Äbte von Lehnin [Literatur]

... weiter, habe alsbald eine mehr als zehnjährige Fehde hervorgerufen, in der durch die Anhänger des Ritters Falko nicht nur drei ... ... die Verwundeten in ihren Strohverstecken tötet oder töten läßt, dann selber, während zehnjähriger Fehde, in Schlafsaal und Refektorium die Waffenrüstung Falkos trägt, – das gibt schon ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 44-67.: 2. Die Äbte von Lehnin

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 9. Capitel [Literatur]

Das IX. Capitel. Von poetischen Perioden und ihren Zierrathen. ... ... NAM FUIT HOC VITIOSUS: IN HORA SAEPE DUCENTOS VT MAGNUM, VERSUS DICTABAT, STANS PEDE IN VNO. CUM FLUERET LUTULENTUS, ERAT QUOD TOLLERE VELLES. GARRULUS ATQUE ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 350-379.: Das 9. Capitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/826. Die große Grete zu Tecklenburg [Literatur]

826. Die große Grete zu Tecklenburg. Auf dem Schlosse Tecklenburg in ... ... Nun begab es sich aber, daß der Bischof von Münster einmal eine Fehde mit dem Tecklenburger Grafen hatte. Da beschloß denn der oberste Kriegsfeldherr des erstern, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 777-778.: 826. Die große Grete zu Tecklenburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/995. Der Schatz auf der Burg zu Holte [Literatur]

995. Der Schatz auf der Burg zu Holte. (S. ... ... die Waarentransporte, welche durch jene Gegend zogen und dies war auch die Ursache der Fehde. Nach siebenjähriger Belagerung wollte jedoch der Bischof wieder unverrichteter Sache abziehen, als eine ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 833-834.: 995. Der Schatz auf der Burg zu Holte

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/1. Akt/Weitläufiger Saal mit Nebengemächern [Literatur]

Weitläufiger Saal mit Nebengemächern Verziert und aufgeputzt zur Mummenschanz. ... ... nicht; Das fordert schärferes Gesicht. Doch hüt' ich mich vor jeder Fehde; An dich, Gebieter, wend' ich Frag' und Rede. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 158-185.: Weitläufiger Saal mit Nebengemächern

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Hoer- wo bist du- Echo, sey uns Echo hier] [Literatur]

[Hoer/ wo bist du? Echo, sey uns Echo hier] Nach ... ... wolte aber Strephon nicht/ daß ich/ als ein Mitsächer/ in eigner Sach oder Fehde solte Richter seyn/ vielweniger begehrete er den Krantz/ auf meinen Zuspruch/ für ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 27-31.: [Hoer- wo bist du- Echo, sey uns Echo hier]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel Geschichte des Mohrenjungen Pripert war ein mächt'ger Herzog ... ... dem tapfern Stiftshauptmann Hat gesendet ihre Diener, Da begann erst recht die Fehde, Und der Hauptmann war noch fröhlich, Wenn er ohne Nägelmale ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 138-155.: Funfzehntes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/256. Der Glockenstein und das Herzgelag [Literatur]

256. Der Glockenstein und das Herzgelag. 321 In der Altmark ... ... ist eine Kerbe, und von ihm wird erzählt, Herzog Heinrich der Löwe habe eine Fehde mit der Stadt Salzwedel gehabt und mit dem Schwerte in den Stein gehauen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 219-220.: 256. Der Glockenstein und das Herzgelag

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Bemerkungen/3. Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben [Literatur]

3. Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben. Die Geschichte von ... ... augent. At lepus, interea generoso percitus oestro, Nunc quatit arva pede, et nunc ambas arrigit aures. Mox oculis, mox ore minas intentat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 197-208.: 3. Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/257. Der Ueberfall zu Calbe an der Milde [Literatur]

257. Der Ueberfall zu Calbe an der Milde. 322 Um ... ... der Milde wohnen, hatte der letzte, der den Fall der Burg hervorrief, in Fehde gelegen mit mehreren Rittern der Umgegend. Es wurde ein Vergleich bei der Tauffeier ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 220-221.: 257. Der Ueberfall zu Calbe an der Milde

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/119. Die Gründung von Fürstenfeld [Literatur]

119. Die Gründung von Fürstenfeld. (Nach Gottschalk, Ritterburgen Bd. ... ... und grausam und vorzüglich jedem Mißtrauen zugänglich. In diesem Jahre war er in einer Fehde begriffen, und es traf sich, daß Maria durch einen Boten zwei Briefe schickte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 137-138.: 119. Die Gründung von Fürstenfeld

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/33. Das Steinkreuz in der Weißenmühle [Literatur]

33. Das Steinkreuz in der Weißenmühle. S. Eisel, Sagenbuch ... ... . von Meißen im J. 1090 verübten Mord erinnern. Der Markgraf lebte in schwerer Fehde mit seinem Lehnsherrn, dem Kaiser Heinrich IV., der ihm aber wenig anhaben konnte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 344-345.: 33. Das Steinkreuz in der Weißenmühle

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Seltsame Leiden eines Theaterdirektors/[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] [Literatur]

... ging die übrigen Grade durch bis zur ärgerlichsten Fehde. Aber anders besetzen? Der Graue . Das vermochte ich zu ... ... auch auf wohlwollende Freunde. Eben so kann es ihn mit sich selbst in Fehde setzen, wenn er sich etwa verspricht oder wenn ihm plötzlich im eignen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 471-591.: [Seltsame Leiden eines Theaterdirektors]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Gransee/Ernst Germershausen [Literatur]

Ernst Germershausen folgte 1704 seinem Vorgänger Andreas Seehausen im Amt und verwaltete ... ... in ihrem Innern auch die Kirche zerstörte. Mit dem Magistrate lag er in beständiger Fehde, was auf den Wiederaufbau der Kirche nachteilig wirkte. Die Stadtbehörde verweigerte beispielsweise die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 474-477.: Ernst Germershausen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

11. Wilhelm Gentz I In Ruppin. Kindheit. Jugend ( ... ... eine schwache Vorstellung von dem, was sich an aparten und untereinander in einer Art Fehde stehenden Dingen hier alles zusammenfindet, Dinge, die berufen scheinen, ein Fünfweltteile-Redenzvous ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... HONORARE; verh \ren, EXAMINARE; verheeren, VASTARE. Vehde, besser Fehde, der Krieg; die Fåden, FILA. Veilchen, VIOLÆ; feil ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Die Brautwahl/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Worin der geneigte Leser erfährt, wer der Dales ist, auf ... ... gehst du entgegen! – Warum mußt du, o geliebter Geheimer Kanzleisekretär, in offne Fehde geraten mit schnöden Schwarzkünstlern und malerischen Wütrichen, die dein zartes Gesicht für ein ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 83-99.: Fünftes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/804. Gervin von Volmestein und die Stiftung [Literatur]

804. Gervin von Volmestein und die Stiftung des Klosters Waldsassen. 925 ... ... in Frankreich herum und habe sich überall durch seine Tapferkeit im ritterlichen Spiel und ernster Fehde vielfachen Ruhm erworben, jetzt aber hätten sich Beide mit dem Herzoge Friedrich von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 755-761.: 804. Gervin von Volmestein und die Stiftung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/786. Das Fegefeuer des westphälischen Adels [Literatur]

786. Das Fegefeuer des westphälischen Adels. 908 Im Jahre des ... ... erfreut und dies war der Bischof Wilhelm von Paderborn, der in seinem Leben manche Fehde mit ihm gehabt hatte, ja einmal sogar von demselben gefangen worden war. Derselbe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 736-742.: 786. Das Fegefeuer des westphälischen Adels

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/786. Die Schlacht von Kronberg [Literatur]

786. Die Schlacht von Kronberg. (S.v. Lersner I. ... ... dort befindliche Burg die Ritter von Kronberg, welche mit den Frankfurter Bürgern in schwerer Fehde lagen. So zogen denn am 12. Mai des Jahres 1389 am frühen Morgen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 698-699.: 786. Die Schlacht von Kronberg
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon