Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Fielding, Henry/Biographie

Fielding, Henry/Biographie [Literatur]

Biographie Henry Fielding 1707 ... ... Jahres heiratet Edmund Fielding eine katholische Witwe, und findet sich schnell in eine gesetzliche Fehde mit Henry Fieldings Großmutter mütterlicherseits über das Sorgerecht der Kinder und über das Erbschaftsrecht ...

Biografie von Henry Fielding
Claudius, Matthias/Biographie

Claudius, Matthias/Biographie [Literatur]

Biographie Matthias Claudius (Gemälde, vermutlich von Friederike Leisching, um 1797 ... ... früheren Freunden wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Französische Revolution. Es kommt zu einer publizistischen Fehde und zum Bruch mit Johann Heinrich Voß, der erst nach zehn Jahren halbherzig ...

Biografie von Matthias Claudius
Dusch, Johann Jakob/Biographie

Dusch, Johann Jakob/Biographie [Literatur]

Biographie Johann Jakob Dusch (Gemälde) 1725 ... ... ). Übersetzung: »Conyer Middletons römische Geschichte« (3 Bände, Altona). Eine literarische Fehde beginnt in der »Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste« mit einer ...

Biografie von Johann Jakob Dusch
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... Anstalten nicht sinken zu lassen, doch sind die Menschen so gewöhnt an Streit und Fehde, daß sie sich mitten im Frieden eh man sich's versieht in Kriegszustand ...

Volltext von »1816«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1795 [Literatur]

1795 10/3117. An Friedrich Schiller Viel Glück zum neuen ... ... gegen die Halbheit, die wir nun in allen Fächern beunruhigen müssen. Durch die geheime Fehde des Verschweigens, Verruckens und Verdruckens, die sie gegen uns führt, hat sie ...

Volltext von »1795«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Großer geräumiger Gartensaal. Im Hintergrund, aus der matt ... ... dagesessen und die Daumen gedreht habe ... lästig zu fallen! DUFROY in seiner Fehde gegen ihn weiter; auf eine klippe und klare Beantwortung der von ihm gestellten ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 294-387.: 1. Akt

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/6. [Literatur]

VI. Er erzählt gern, unter den Freunden, wenn vom Weibe ... ... nur, mit der Zeit – sind ganz andere schon mürbe geworden. Durch Zank und Fehde, wenn's nicht anders ging – man mußte ihr nur die Haare auf ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 78-99.: 6.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/2. [Literatur]

II. Aber endlich mußte er, es half nichts, endlich doch ... ... aufzuzwicken verstehen – dann, gegen allen Vorsatz, verhaspelte er sich doch jedesmal wieder in Fehde. Und merkwürdig, was er so unwillig verschmähte, wenige konnte es schlagfertiger und ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 34-44.: 2.

Fontane, Theodor/Romane/Stine/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Baron Papageno (niemanden über sich) wohnte von alter Zeit ... ... den schönsten Punkt der Stadt und lag darüber mit dem alten Grafen in einer beständigen Fehde. Dieser seinerseits zog die Behrenstraße weit vor, unterlag aber bei den sich darüber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 222-233.: 11. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Vom Gerichtskretscham aus bis zum »Goldenen Frieden« war die ... ... und weil man sich, wie das so leicht geschieht, infolge dieser immer persönlicher werdenden Fehde nicht recht einigen konnte, stand man eben auf dem Punkt, die Frage nach ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 370-376.: 15. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Aber es war doch anders bestimmt, denn unmittelbar vor ... ... er doch? Ah, ja, Firdusi. Nun also.« Gordon, der eine scherzhafte Fehde zu provozieren wünschte, nahm ohne weiteres »Querlen« als Reimwort und ließ sich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 396-412.: 14. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Alles freute sich auf Altenbrak, und selbst Cécile war ... ... St. Arnaud hatte die Mitte zwischen seinen beiden Begleitern genommen und rechnete darauf, die Fehde zwischen dem ›braunschweigischen Roß‹ des Emeritus und dem ›askanischen Bären‹ ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 383-396.: 13. Kapitel

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... Absteigequartier hatte, wählte ihn zu seinem Anführer oder Scheik. Dieses kriegerische Völkchen lebte in Fehde mit allen Nachbarstämmen und war der Schrecken der Karawanen. Europäisch zu reden: mein ...

Volltext von »Memoiren«.

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gebet [Literatur]

Gebet 1810. Du, der ewig waltend steht, ... ... gericht't: Freier Atem, freie Rede, Für die Wahrheit offne Fehde, Fehd' auf Leben und auf Tod! Also klinget dein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 73-75.: Gebet

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1800/April [Literatur]

April. 1. An Hrn. M. v. Knebel nebst 186 Thlr ... ... besehen, zu mehrern Handelsleuten. Kam der Fürst von Dessau. Abends Komödie, die offene Fehde und das neue Jarhundert. Den 30ten. Früh mit dem Fürsten von Dessau ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 286-289.: April

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... und zahlte die Fahrt für mich. Zu Hause fand ich die Eltern in heller Fehde. Vater sah kreideweiß aus. Ich hörte, daß er Mutter wegen mir Vorwürfe ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel In derselben halben Stunde saß die Gräfin drüben vor einem ... ... auch anzustürmen, was er ›Vorurteile des Standes und der Gesellschaft‹ nennt. In ewiger Fehde hab ich diese seine Rastlosigkeit bekämpft, und doch fühl ich jetzt, daß gerade ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 61-65.: 8. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1815/October [Literatur]

October. 1. Bey Fr. v. Heygendorf. Gefrühstückt. Um ... ... Rochlitz Leipzig. Großfürstinn Catharina. Mittag für uns. Abends Schausp. Getheiltes Herz. Offne Fehde. 24. Briefe. Mittag bey Hofe. Fürst Barclay Tolly. Im Theater wegen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 184-190.: October

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1803/October [Literatur]

October. 1. Mittag Graf Harrach. Abends Vorstellung von Julius Cäsar. ... ... Jenaischen Angel. 19. Früh bey Seren. Academica Die Grafen Pisari. Abends offne Fehde. Scherz und Ernst. 20. Früh ging Prof. Sartori fort. Mittag Doctor ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 83-85.: October

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Ledwina [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Ledwina Der Strom zog still seinen Weg und konnte ... ... Theresens Stickrahmen, bei dem sie sich gesetzt, »Sie müssen der Frau von Brenkfeld Fehde ankündigen, sie nennt einen jungen schönen Mann ein unangenehmes Ding.« Frau von Brenkfeld ...

Volltext von »Ledwina«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon