Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Bild (mittel) | Biographie | Deutsche Literatur | Drama | Roman 
Pok

Pok [Wander-1867]

... . *2. Dei Quark Pôk 1 hett en Snute 2 as en Rattenfänger . ( ... ... seinem Munde gut zu vertheidigen. *3. Den het ock et Pok gewaschen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 405, 312. ...

Sprichwort zu »Pok«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1367.

Pock [Wander-1867]

Dass euch Pock 1 schent! – Frommann, VI, 6, 4. 1 ... ... Mit Ehren ich wol bey euch bleib, seidt selb ein dieb, das euch Pock schent!« ( Fastnachtspiel. ) Die obige Redensart gehört zu den vornehmlich im 16 ...

Sprichwort zu »Pock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Fock

Fock [Wander-1867]

* Er muss den Fock (das Focksegel ) halten. Er muss in seiner Stellung ausharren, sie vertheidigen, wie jemand auf dem Vorderdeck, der beim Schwenken des Schiffs das Focksegel gegen den Wind mit aller Anstrengung seiner Kräfte festhalten ...

Sprichwort zu »Fock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1086.
Fock, Gorch

Fock, Gorch [Literatur]

Gorch Fock Gorch Fock (eigentlich Johann Kinau) (1880–1916)

Werke von Gorch Fock im Volltext
fockgpor

fockgpor [Literatur]

Gorch Fock Auflösung: 379 x 520 Pixel Folgende ... ... Fock, Gorch Gorch Fock Fock, Gorch/Biographie ...

Literatur im Volltext: : fockgpor

Fock, Gorch/Roman [Literatur]

Gorch Fock Roman • Seefahrt ist not! Erstdruck: Hamburg (Glogau) 1913.

Werkverzeichnis von Gorch Fock

Fock, Gorch/Drama [Literatur]

Gorch Fock Drama • Cili Cohrs Erstdruck herausgegeben vom »Quickborn«, Hamburg (Hansen), 1914.

Werkverzeichnis von Gorch Fock

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs [Literatur]

Gorch Fock Cili Cohrs Irnsthaftig Spill

Volltext von »Cili Cohrs«.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not! [Literatur]

Gorch Fock Seefahrt ist not!

Volltext von »Seefahrt ist not!«.
Geschein

Geschein [Wander-1867]

Viel und gross Geschein, sauer und wenig Wein . – Körte, ... ... zu frühem Anschein des guten Weinjahrs . It. : Molti pompini, e poc'uva. Lat. : Multi Tyrsigeri, pauci vero Bacchi. ( Philippi, ...

Sprichwort zu »Geschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1587.
Fock, Gorch/Biographie

Fock, Gorch/Biographie [Literatur]

Biographie Gorch Fock 1880 ... ... die Erzählungen »Fahrensleute« herausgegeben. 1914–1915 Fock schreibt »Plattdeutsche Kriegsgedichte«. 1915 Während des Ersten Weltkriegs wird Fock zur Infanterie eingezogen und kämpft ...

Biografie von Gorch Fock

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Moel [Literatur]

De Moel De Dag geit to Rau, Opt Gras ... ... wa'k will, Ik löv, mi is truri to Moth. De Pock quarkt int Rohr, De Voss bru't int Moor, Un wit ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 259-261.: De Moel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1734. [Man kann auch die Hand auf den Schmerz legen] [Literatur]

1734. Man kann auch die Hand auf den Schmerz legen und sprechen: Föck Fack an Husnadel an Schur gar bi Mann Bös bin Wiw Dat still dat Bukweh sin Lif. Meklenb. Jahrb. 5, 104.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 371.: 1734. [Man kann auch die Hand auf den Schmerz legen]

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... Binder II, 2488; Gartner , 88. ) Ung. : A pók hálón felakad a légy, de azon a darázs keresztül veri magát. ( Gaal ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... joucken de hoornen. ( Cats, 148. ) 122. Wess sich der pock verweyss, des vemüt (d.h. des bemüt) er sich auff dye geiss ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Hoch [Wander-1867]

1. Dat wêr wat rîklich hoch, säd' de Jung , do harr ... ... t wol hoch her, doa eten twe ut ene Schöttel. – O. Fock , Rügensch-pommersche Geschichten , III, 102. Für gewöhnlich assen mehrere ...

Sprichwort zu »Hoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Salat [Wander-1867]

1. Auf den Salat einen Trunk schad't dem Doctor genung. ... ... salée, peu de vinaigre et bien huilée. It. : Insalata ben salata, poc' aceto, ben ogliata. ( Magazin , 1863, 570. ) ...

Sprichwort zu »Salat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Segel [Wander-1867]

1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... moet het zeil naar den wind zetten, zei de man, en hij zette zijne fok op den neus. ( Harrebomée, II, 497 b . ) It. ...

Sprichwort zu »Segel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pogge

Pogge [Wander-1867]

1. Auch eine Pogge quakt, wenn man sie tritt. (S. ... ... Spott zurückzuzahlen. (S. ⇒ Emden .) 3. De Pock is de twêde Schepper. 4. Man kann de ...

Sprichwort zu »Pogge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1660.

Sorte [Wander-1867]

1. Es ist eine andere Sorte von Krebsen , sagte der Bauer, ... ... Weib beieinander. 4. Suorte bi Suorte, sach de Düwel , doa pock 'n Schuostenfiäger. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 64 ...

Sprichwort zu »Sorte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon